Knihobot

Marc Brost

    Welt- und Kulturgeschichte 11
    Geht alles gar nicht
    Das grosse Unvermögen
    • Wir alle träumten davon, reich zu werden, viel zu verdienen, wenig zu arbeiten und früh in den Ruhestand zu gehen – doch dieser Traum ist gescheitert. Unsere Aktien sind wertlos, die Renten unsicher, und der Weg zur ersten Million scheint unerreichbar. In Deutschland sind 2,8 Millionen Haushalte überschuldet. Marc Brost und Marcus Rohwetter fragen, warum wir trotz einer Flut an Informationen über Geld nicht verstehen, wie wir damit umgehen sollen. Geld bleibt ein Tabuthema in vielen Familien und wird in den Schulen kaum behandelt. Die Folgen sind gravierend: Wir vertrauen Beratern, die nur an ihrem eigenen Vorteil interessiert sind, und zahlen teure Anwälte, um verlorenes Geld zurückzuholen – oft mit noch größeren Verlusten. Obwohl wir wissen, dass wir fürs Alter sparen sollten, fehlt uns das Wissen, wie wir das anstellen. Dies schadet nicht nur uns, sondern auch der gesamten Volkswirtschaft: Wenn immer mehr ältere Menschen weniger Geld ausgeben können, sinkt der allgemeine Wohlstand. Die Autoren bringen unser Unwissen über finanzielle Themen zur Sprache und initiieren eine wichtige Debatte, die über die Frage 'Wer wird Millionär?' hinausgeht.

      Das grosse Unvermögen
    • Jetzt reden die Väter. Kennen Sie das Gefühl, zu wenig Zeit für alles zu haben? Für die Kinder, für den Job, für die Beziehung, für sich selbst? Glauben Sie trotzdem, es sei schon irgendwie hinzubekommen, weil das ja alle behaupten – die anderen Eltern, die Wirtschaft, die Politik? Marc Brost und Heinrich Wefing sagen: Es geht eben nicht. Weder bei den Müttern noch bei den Vätern. Und sie zeigen, warum das so ist. Ein Buch, das mit verbreiteten Illusionen aufräumt und vor allem eines fordert: Ehrlichkeit.

      Geht alles gar nicht