Knihobot

Reinhard Zecher

    Wahrer Mensch und heile Welt
    Die Sprache der Sprache
    Das Ziel der Einheit
    Wort & Zeichen
    Philosophische Alltagsgedanken
    Das Märchen von den verschränkten Wirklichkeiten
    • Ein junger Mann sucht nach Sinnerfüllung und erlebt sein vertrautes Märchen. Offen für das Unsichtbare, findet er zu sich selbst und trifft seine große Liebe. Diese erzählt das Märchen ihrer Enkelin, die ebenfalls in die magische Welt eintaucht. Fazit: Die Realität ist größer als unser Wissen. Der Autor, Reinhard Zecher, hat Chemie, Geschichte und Philosophie studiert.

      Das Märchen von den verschränkten Wirklichkeiten
    • Es sind oft die alltäglichen Geschichten und Situationen, die Anlaß und Gelegenheit geben für Tiefsinn und Reflexion. Der Wandel von Werten in einer sich immer schneller verändernden Welt ruft nach einer ganzheitlichen Betrachtung und vollzieht sich nicht nur in muffigen Hörsälen, sondern jeden Tag, ganz beiläufig. Fünf zum Denken anregende Kurzgeschichten bilden den Rahmen für eine Reise zwischen Philosophie und Wissenschaft, die am Ende zeigen, was in der Gegenwart aktueller und wichtiger ist denn je – daß scheinbar unvereinbare Gegensätze am Ende oft nach dem gleichen streben und eine heilsame Einheit bilden können, daß andererseits bestimmte Gegensätze als solche erkannt, benannt und verteidigt werden sollten.

      Philosophische Alltagsgedanken
    • Wort und Zeichen Die Zeit verrinnt, die Zeit vergeht, doch ewig bleibt und ewig lebt das Wort aus Gottes weisem Mund. Es faßt das All, umgreift die Sphären, läßt Größeres zum Größten werden, tut Gottes Ratschluß jedem kund. Hier drängt die Welt zum Weltenbilde, zum allumfassenden Gemälde, Metapher aus des Schöpfers Hand. Wie klein sind Zeichen und Begriffe, hilflose Chiffren, stets beflissen zu Diensten menschlichem Verstand. Beschränkt auf das Naturgeschehen bleibt das Bezeichnen ein Versehen, denn vieles schlummert ungenannt. Entzogen ist den Formelzeichen der tiefen Sinne kühnes Umgreifen, sie nichts als Reduktionen sind.

      Wort & Zeichen
    • Das Ziel der Einheit

      • 359 stránek
      • 13 hodin čtení

      Die naturwissenschaftliche Experimentalmethode ist auch in der Naturphilosophie zur universellen Bestimmungsgröße geworden. Einheit wird wissenschaftstheoretisch begründet. So behauptet die Evolutionstheorie, exakte Naturphilosophie und neue Ontologie zu sein. Doch Wissenschaftstheorie ist nicht gleich Erkenntnistheorie, eine Einheitswissenschaft ist kein Ontologieersatz, und eine evolutionär-selbstorganisatorische Einheit der Wirklichkeit gibt es nicht. Schellings idealistische Naturphilosophie trägt zur Überwindung des Reduktionismus bei. Abgesehen von seinem Identitätsbegriff, der nicht zwischen Natur und Sein, Subjekt und Objekt unterscheidet, ermöglicht sein Begriff der Idee die Verwirklichung von Einheit. Insofern leistet seine Naturphilosophie einen konstruktiven Beitrag zu einer Rückbesinnung auf die Naturphilosophie als eine Wissenschaft mit ontologischem Fundament.

      Das Ziel der Einheit
    • Diese Festschrift bietet sowohl fachliche Breite als auch Tiefe. Die Breite zeigt sich in der Kombination von philosophischen Aufsätzen sowie Beiträgen aus der Filmwissenschaft und der hinduistischen Religion. Themen wie die Entstehung der Philosophie, das Unvergängliche, der Grenzbegriff, Gentechnologie, (Bio)Ethik, Philosophische Anthropologie und Erkenntnistheorie werden behandelt. Dabei kommen bedeutende Denker wie Albert der Grosse, Thomas von Aquin, Leibniz, Nietzsche und Foucault zu Wort. Die Tiefe der Festschrift beruht auf den Beiträgen von Spezialisten, die den aktuellen Stand der Forschung zu den Themen beleuchten. Diese Aspekte laden zu einer Reise in die Philosophie ein, wobei der Fachbegriff nicht auf eine spezielle Thematik beschränkt ist, was die Vielfalt der Themen innerhalb des Buches ermöglicht. Der Band beansprucht jedoch nicht, strikt interdisziplinär zu sein; der Begriff sollte kritisch verwendet werden, um Missbrauch und falsche Hoffnungen zu vermeiden. Stattdessen verfolgt die Veröffentlichung das Ziel, in Zeiten zunehmender Spezialisierung Brücken zu anderen Disziplinen zu schlagen und Interesse für verschiedene Themen zu wecken. Die reiche Themenauswahl unterstützt diese Absicht, und der Verfasser hofft auf den gewünschten Erfolg bei der Leserschaft.

      Unterwegs mit und in der Philosophie