Knihobot

Wolfgang Schlottke

    Prof. Dr. Brian Teaser Stationenlernen "Rund um das Pyramidenvolumen"
    Prof. Dr. Brian Teaser - Stationenlernen rund um den Kreisumfang
    Rund um den Satz des Pythagoras
    Pyramidenvolumen
    Stationenlernen - rund um den Kreis
    Prof. Dr. Brian Teaser - Stationenlernen "Rund um den Kreis"
    • Stationenlernen bezeichnet eine Arbeitsform, mittels derer alle Schüler gleichzeitig an verschiedenen Stationen mit unterschiedlichem Anspruchsniveau arbeiten. An jeder Station befindet sich didaktisch aufbereitetes Material, das die Schüler selbstständig ohne fremde Hilfe bearbeiten können. Speziell zur Flächenberechnung des Kreises sind 13 Stationen aufgebaut, die den Zugang zu diesem Thema über verschiedene Eingangskanäle ermöglichen. Da wird nicht nur kopflastig gerechnet, sondern handlungsorientiert „geschnippelt“, ausgezählt und gewogen.

      Prof. Dr. Brian Teaser - Stationenlernen "Rund um den Kreis"
    • An 25 Stationen - hier Parcours - genannt, werden vielfältige Methoden benutzt, um die Formeln zur Berechnung des Umfangs und Flächeninhalts des Kreises herzuleiten. Da gibt es die experimentellen Methoden, wo Pi bestimmt wird, indem Kreisflächen gewogen werden oder Kreise mit Hilfe von Zufallszahlen ? ausgefüllt? werden. Bei jeder Station wird detailliert beschrieben, wie die Schüler vorzugehen haben und es werden viele Hilfen dargeboten, die dazu beitragen, möglichst genau die Kreiszahl anzunähern. Abgerundet wird das Ganze durch exemplarische Aufgaben, die nicht nur reine Rechenaufgaben sind. Die Schülerinnen und Schüler sollen die in den Texten versteckten Beziehungen zwischen Radius und Umfang herausfinden. 72 Seiten, mit Lösungen

      Stationenlernen - rund um den Kreis
    • Pyramidenvolumen

      Lernen an Stationen

      An 10 Stationen werden mehrere Methoden benutzt, um die Formeln zur Berechnung des Volumens von Prismen und Pyramiden herzuleiten. Die Kopiervorlagen sind handlungsorientiert angelegt und ermöglichen eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten bei individuellem Lerntempo. Jede Station bietet vielerlei Hilfen für die Schüler an. Mit einer Materialliste zur Bewältigung der einzelnen Stationen. 120 Seiten, mit Lösungen

      Pyramidenvolumen
    • Rund um den Satz des Pythagoras

      Lernen an Stationen und weiterführende Aufgaben für den Mathematikunterricht (8. bis 10. Klasse)

      Vielfältige Aufgaben für die Freiarbeit rund um den Satz des Pythagoras Mathematikunterricht Klasse 8-10 a2 + b2 = c2 Hinter dieser Formel steckt mehr als nur eine einfach anmutende Gleichung: Der Satz des Pythagoras gehört mit dem Höhen- und Kathetensatz des Euklid zu den fundamentalen Sätzen in der Geometrie ! Zu dieser Satzgruppe bietet Ihnen dieser Band insgesamt 13 Stationen, drei weiterführende „Gripstrainings“ und 27 Textaufgaben , bei denen Ihre Schülerinnen und Schüler die Sätze selbstständig erarbeiten, beweisen und anwenden. Dabei sind die Beweistechniken und Methoden an den Stationen vielfältig und Schritt für Schritt erklärt. Zu jeder Station gibt es kopierfähige Arbeits- und Tippblätter , die die Schüler je nach Bedarf in Anspruch nehmen können. Mit Hilfe der Gripstrainings vertiefen sie ihre Kenntnisse und erfahren bei den Textaufgaben, dass Pythagoras & Co. auch im Alltag eine wichtige Rolle spielen – ob auf Baustellen, beim Ballonfahren oder Bäumesägen. Durch hilfreiche didaktische Hinweise können Sie das Stationsverfahren einfach und mit wenig Aufwand durchführen. Die Gripstrainings und Textaufgaben eignen sich hervorragend für die Freiarbeit, zur Differenzierung und für Klassenarbeiten. So ist a2 + b2 = c2 nicht nur eine bloße Formel, sondern lebendige Mathematik!

      Rund um den Satz des Pythagoras
    • Stationenlernen macht Schülern Spaß. Jetzt also auch „Rund um das Pyramidenvolumen“! An 10 Stationen wird die methodische Vielfalt der Beweise genutzt, um viele verschiedene Schwierigkeitsgrade auf vielen Lernniveaus anzubieten. Es gibt Stationen, bei denen Hohlkörper gefüllt und Vollkörper untergetaucht werden, um die Volumina von Prismen und zugehörigen Pyramiden zu bestimmen. Schülerinnen und Schüler bauen an Stationen Modelle zusammen, aus denen sich Schlüsse für das Volumen spezieller Pyramiden ziehen lassen, um nur einige Beispiele zu nennen. Dieser Band ist wiederum sehr handlungsorientiert angelegt und ermöglicht eigenverantwortliches und selbständiges Arbeiten bei individuellem Lerntempo. Vielerlei Hilfen erleichtern das Lernen. Inhalt: Sandkasten und Wasserspiele, Sechslinge und ein Würfel, aus drei mal zwei mach eins, aus drei mach eins, Tauchstation, durch Schachteln zur Klarheit, noch allgemeiner schachteln, und jetzt auch noch Stufen mittendrin, Stufen mittendrin und das noch allgemein, ein Puzzle - von oben nach unten einkreisen, ein paar interessante Probleme im Text, Beziehungskiste: Der Körper und seine Formel.

      Prof. Dr. Brian Teaser Stationenlernen "Rund um das Pyramidenvolumen"