Knihobot

Frank Kleemann

    1. leden 1967
    Die Wirklichkeit der Teleheimarbeit
    Arbeit und Subjekt
    Unternehmen im Web 2.0
    How to Draw Your Own Graphic Novel
    Verbindungen von Konsum, Engagement und Gemeinschaft im belohnungsbasierten Crowdfunding
    Interpretative Sozialforschung
    • Das Buch bietet eine leicht lesbare Darstellung der qualitativen Interpretationsverfahren Konversationsanalyse, Narrationsanalyse, Objektive Hermeneutik und Dokumentarische Methode. Die Auswertungsschritte jeder Methode werden nachvollziehbar erklärt und praktisch vorgeführt. Es besteht die Möglichkeit, die Auswertungen selbst fortzusetzen und ihre Ergebnisse mit kommentierten Beispiellösungen sowie Audioaufzeichnungen von Interpretationssitzungen auf der Begleit-CD-ROM zu vergleichen. Abschließend werden Möglichkeiten der systematischen Integration interpretativer Verfahren in die Analyse von Leitfadeninterviews - der gängigsten Form qualitativer Datenerhebung - diskutiert.

      Interpretative Sozialforschung
    • Verbindungen von Konsum, Engagement und Gemeinschaft im belohnungsbasierten Crowdfunding

      Eine gabentauschtheoretisch orientierte empirische Analyse von Crowdfunding-Projekten

      • 284 stránek
      • 10 hodin čtení

      Dieses Buch bietet eine auf empirischen Fallstudien basierende gabentauschtheoretische Analyse des belohnungsbasierten Crowdfunding. Projekte des belohnungsbasierten Crowdfunding zielen darauf, Produkte herzustellen, die zumeist neben einem Konsumwert auch Wertbezüge in Hinblick auf die Förderung einer guten Sache aufweisen. Die Unterstützer:innen der Projekte erhalten für ihre Geldbeiträge nicht-finanzielle Gegengaben. Die hauptsächlichen Gegengaben sind die Produkte der Projekte. Das Buch zeigt, dass der Schlüssel zum Verständnis des belohnungsbasierten Crowdfunding in einem dreiseitigen Zusammenhang von Konsum, Verbundenheit mit einer Sache von tieferer Bedeutung und Bezogenheit auf eine Gemeinschaft Gleichgesinnter liegt. Die Verbindung von Kauf und Spende, von Konsum und Engagement, kommt demnach dadurch zu Stande, dass die Unterstützer:innen einerseits als Konsument:innen agieren, mit dem Gegenstand des Konsums andererseits aber eine tiefere Bedeutung verbinden, die sie motiviert, sich für diesen Gegenstand stärker zu engagieren als zu "normalen" Produkten. Das Buch richtet sich an Sozial-, Medien- und Wirtschaftswissenschaftler:innen, die sich für Phänomene der Sharing-Economy, des Crowdsourcing und des Crowdfunding interessieren. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Forschungsgegenstand, Forschungsstand und Analyserahmen.- Anlage der Untersuchung.- Falldarstellungen.- Vergleichende Auswertung der Fallstudien.- Ergebnis.

      Verbindungen von Konsum, Engagement und Gemeinschaft im belohnungsbasierten Crowdfunding
    • "Readers who love to get sucked into the fantastic world of a really good graphic novel will be thrilled to learn they can actually create their very own. The many steps in creating a vibrant graphic novel are thoroughly explained in this wonderful series. Readers are introduced to the basics of graphic novels and the elements that go into making a great one from characters to plot to designing the perfect, eye-catching cover. Step-by-step instructions explain how to draw the most amazing hero and most evil villain"--Publisher description.

      How to Draw Your Own Graphic Novel
    • Unternehmen im Web 2.0

      Zur strategischen Integration von Konsumentenleistungen durch Social Media

      • 360 stránek
      • 13 hodin čtení

      Web 2.0-Anwendungen ermöglichen Internetnutzern, Inhalt und Form von Webseiten aktiv mitzugestalten. Unternehmen haben das ökonomische Potenzial dieser User-Leistungen erkannt und schöpfen sie gezielt über Kreativund Ideenwettbewerbe oder unternehmenseigene Communitys aus. Die empirische Studie untersucht Formen und Funktionen solch betrieblicher User-Integration sowie die teils unintendierten Konsequenzen, die sich aus der neuartigen Öffnung der Unternehmensgrenzen ergeben.

      Unternehmen im Web 2.0
    • Arbeit und Subjekt

      Aktuelle Debatten der Arbeitssoziologie

      • 274 stránek
      • 10 hodin čtení

      Die Arbeits- und Industriesoziologie erfasst aktuelle Wandlungsprozesse der Arbeitswelt in einer großen Bandbreite von Themen und Analyseebenen. Das vorliegende Lehrbuch konzentriert sich auf arbeitssoziologische Perspektiven, bei denen der Wandel der Qualität von Arbeit für die arbeitenden Subjekte ein zentrales Thema ist. Dazu ist die Einbeziehung von Meso- und Makrostrukturen erforderlich: Betriebliche und überbetriebliche Entwicklungen, einschließlich gesellschaftlicher Reproduktionsprozesse und Geschlechterverhältnisse, werden in Ihren Auswirkungen auf die Qualität von Arbeit und auf die Subjekte erfasst. Das Lehrbuch fokussiert darauf, wie gesellschaftliche Realentwicklungen im arbeitssoziologischen Diskurs in den Blick genommen werden.

      Arbeit und Subjekt
    • Zu Hause am Computer arbeiten, via Internet verbunden mit der Zentrale, flexibel zwischen Beruf und Privatem wechseln: Teleheimarbeit dient in öffentlichen Diskursen als positives Sinnbild für den Wandel der Arbeit auf dem Weg in die Informationsgesellschaft. Allerdings nimmt der Diskurs allzu häufig nur punktuell Bezug auf die Wirklichkeit. Denn »die« Teleheimarbeit gibt es nicht. Kleemanns empirische Untersuchung nimmt informatisierte Heimarbeit differenziert unter die Lupe. Dabei zeigt sich, dass es auf Seiten der Betriebe und der Arbeitenden unterschiedliche Interessen an Teleheimarbeit gibt. In deren Schnittmenge ergeben sich vier – hier umfassend analysierte – Grundformen der Teleheimarbeit von sehr verschiedener Funktion und Qualität. Der Autor untersucht darüber hinaus, welche Auswirkungen räumlich distanziertes Arbeiten allgemein auf die Arbeits- und Alltagspraxis der Beschäftigten und den betrieblichen Sozialzusammenhang hat. Er interpretiert Teleheimarbeit abschließend als Ausdruck postfordistischer Arbeitsverhältnisse; angetrieben werden die Veränderungen nicht durch die Informationstechnologien (sie stellen nur die Möglichkeiten bereit), sondern durch einen gesellschaftlich induzierten Wandel der Subjektivität der Arbeitenden.

      Die Wirklichkeit der Teleheimarbeit
    • Call Center haben sich als neue Form der effizienten Dienstleistung und als Mittel der Kundenbindung bereits in vielen Branchen etabliert. Mittlerweile mehr als 3.000 Betriebe mit über einer Viertelmillion Beschäftigten in Deutschland zeugen von der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der Call-Center-Landschaft mit ihrer vergleichsweise unübersichtlichen Vielfalt von Aufgabenstellungen, Organisationsweisen und Arbeitsverhältnissen. Funktionsprinzipien, institutionelle Formen und Beschäftigungsbedingungen sind noch nicht umfassend untersucht, aber sie gelangen in den letzten Jahren immer öfter ins Zentrum sozialwissenschaftlicher Forschungsprojekte - daher ist es an der Zeit, mit diesem Band einmal eine Zwischenbilanz vorzulegen. Neben Bestandsaufnahmen zur aktuellen Situation der Call Center in Deutschland und zum Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung präsentieren die Beiträge empirische Ergebnisse zu verschiedenen Themenfeldern: zur Rolle von Call Centern als Instrument betrieblicher Rationalisierung, zu Arbeitsbeziehungen und Berufsorientierungen in Call Centern sowie zur Rolle der Kunden bei diesem Typ informatisierter Dienstleistungsarbeit. Der Band schließt mit Analysen zu Gestaltungsaspekten der Call-Center-Arbeit.

      Immer Anschluss unter dieser Nummer