Knihobot

Anke Poenicke

    Afrika realistisch darstellen
    Die Darstellung Afrikas in europäischen Schulbüchern für Französisch am Beispiel Englands, Frankreichs und Deutschlands
    Agathe
    • Agathe

      Eine Berlinerin aus Ruanda

      „ Agathe: Eine Berlinerin aus Ruanda“ Agathe, die in der Schule viele 'Angie' nennen, ist elf Jahre alt und lebt bei ihrer Mutter Suzanne. Sie geht in die fünfte Klasse eines Berliner Gymnasiums, gemeinsam mit ihrer besten Freundin Nadine. Agathe ist eine gute Schülerin, sportlich, hat viele Kontakte und wirkt selbstbewusst. Wer ihr dumm kommt, etwa mit einem Spruch über ihre Hautfarbe, kriegt gleich eine passende Antwort. Ihr Vater ist gestorben. Da lebten sie noch in Kigali, der Hauptstadt von Ruanda. Erinnern kann sie sich an nichts, denn sie war erst zwei Jahre alt, als sie nach Berlin kamen. In Hamburg hat sie ihren wunderbaren Onkel Gasana mit seiner Familie, in Dakar ihre Tanten Jeanne und Vivianne. Eines Tages erfährt Agathe, warum ihre Familie so klein ist: Am 7. April 1994 begann in Ruanda der Völkermord. In nur hundert Tagen wurden fast eine Million Menschen ausgelöscht. Alle Verwandten dort waren unter den Opfern. Nun erfährt sie auch, dass ihr Vater, ein Journalist, bereits vorher gezielt ermordet worden war. Albträume, eine unendliche Traurigkeit, Kopfschmerzen werden zu ständigen Begleitern. Erst als sie beginnt, alles aufzuschreiben, und als nicht nur ihr Mitschüler Vincent wirklich mehr wissen will, findet sie langsam wieder Freude an dem, was ihre Toten ihr als Aufgabe hinterlassen haben: zu leben.

      Agathe
    • Das Buch soll einen Beitrag leisten zur Entwicklung Europas. Die europäischen Massenmedien und Schulbücher verbreiten ein Bild von Afrika, das mit den zahlreichen Facetten des Kontinents wenig zu tun hat. Basierend auf dem Forschungsstand zur Afrika-Darstellung in europäischer Literatur, Comics, TV, Presse, Werbung und in Schulbüchern für Geographie und Geschichte, hat die Autorin einen Kriterienkatalog entwickelt, um die englischen, französischen und deutschen Schulbücher für den Französisch-Unterricht in der Oberstufe zu analysieren. Die Ergebnisse verlangen vor allem nach Veränderungen.

      Die Darstellung Afrikas in europäischen Schulbüchern für Französisch am Beispiel Englands, Frankreichs und Deutschlands