Knihobot

Emil Alphons Rheinhardt

    4. duben 1889 – 25. únor 1945
    Tagebuch aus den Jahren 1943/44
    "Meine Gefängnisse": Tagebücher 1943 - 1945
    Eleonora Duse
    Die Botschaft: Neue Gedichte Aus Österreich
    Das Paradies
    Die Erziehung des Herzens
    • Die Erziehung des Herzens

      Geschichte eines jungen Mannes

      3,7(9)Ohodnotit

      "Die Erziehung der Gefühle" (französischer Originaltitel: "L'Éducation sentimentale", in anderer Übersetzung "Die Erziehung des Herzens", "Die Erziehung des Gefühls", "Lehrjahre des Herzens") erschien 1869 und ist Gustave Flauberts letzter vollendeter Roman. Er gilt heute als einer der einflussreichsten Romane des 19. Jahrhunderts. Erzählt wird die schicksalhafte Geschichte von Frédéric Moreau, eines leidenschaftlichen, jungen Mannes, der nach Paris zieht, um sein Glück zu machen. Er ist ein schwärmerischer Romantiker, der an seinen Idealen festhaltend an der Realität scheitern muss. Die unerfüllte Liebe zu einer verheirateten Frau tut ihr Übriges. 1864 schrieb Flaubert über sein Werk: "Ich will über die moralische Geschichte der Menschen meiner Generation schreiben - oder genauer über die Geschichte ihrer Gefühle. Es ist ein Buch über Liebe und Leidenschaft; aber eine Leidenschaft, wie sie heute existieren kann - nämlich eine untätige." 1. Auflage Umfang: 604 Normseiten bzw. 692 Buchseiten.

      Die Erziehung des Herzens
    • Das Paradies

      Geschichten und Betrachtungen

      • 72 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Die Sammlung bietet eine Vielzahl von Geschichten und Betrachtungen, die sich mit dem Konzept des Paradieses auseinandersetzen. Sie lädt die Leser ein, über die unterschiedlichen Facetten und Interpretationen des Paradieses nachzudenken. Die unveränderte, hochwertige Nachdruckausgabe bewahrt den ursprünglichen Charakter und die Inhalte, die zum Nachdenken anregen und die Vorstellungskraft ansprechen.

      Das Paradies
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und trägt zur Wissensbasis unserer Zivilisation bei. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.

      Die Botschaft: Neue Gedichte Aus Österreich
    • Eleonora Duse è stata una delle più grandi attrici del teatro moderno, un'artista capace di combinare la profondità con l'enfasi interpretativa e di scatenare nel pubblico violente passioni. Nata da una famiglia di attori, Eleonora trascorse un'infanzia nomade, recitando fin da bambina. Furono soprattutto le sue coraggiose scelte di repertorio a renderla famosa, le pièces contemporanee di autori come Dumas, Ibsen, Gor'kij, che portavano sulla ribalta vizi e valori borghesi, ritraendo un mondo nel quale era sempre più difficile esternare emozioni sincere. Lo scrittore Emil Alphons Rheinhardt, senza sottrarsi al fascino della diva, orchestra con cura la grande mole delle testimonianze e racconta con vivida esattezza l'adorazione del pubblico e il successo critico. Scritta tra Roma e Livorno, ma pubblicata originariamente in Germania nel 1928, questa biografia è anche uno squarcio incomparabile sulla burrascosa vita privata di il matrimonio, la relazione segreta con Arrigo Boito e quella con Gabriele d'Annunzio, la rivalità con Sarah Bernhardt, la controversa amicizia con Isadora Duncan, le gioie e gli affanni di una donna deificata in vita.

      Eleonora Duse
    • Der in Wien geborene Schriftsteller Emil Alphons Rheinhardt (1889–1945) machte sein Haus im südfranzösischen Le Lavandou in den 1930er Jahren zu einem gastlichen Treffpunkt des deutschsprachigen Literaturexils. Im besetzten Frankreich wurde Rheinhardt 1943 verhaftet und 1944 ins Konzentrationslager Dachau deportiert, wo er kurz vor der Befreiung starb. Die Historikerin Dominique Lassaigne hat vor einigen Jahren sein verschollen geglaubtes Hafttagebuch gefunden. Rheinhardts Aufzeichnungen aus den Gestapo-Gefängnissen sind Zeugnisse eines lange vergessenen Humanisten, der an die friedensstiftende Kraft der Kultur glaubte.

      "Meine Gefängnisse": Tagebücher 1943 - 1945