Knihobot

Doris Moser

    Der überwachte Bauch
    Mein privater Mutterpass
    Über Bücher reden
    Lebensreise - Lebenskreise
    Hautnah
    Schlafen und Wachen
    • Schlafen und Wachen

      Beeinflusst das Aufwachstadium die subjektive Schlaf- und Aufwachqualität?

      • 204 stránek
      • 8 hodin čtení

      Die Untersuchung des Schlafs und seiner Funktionen steht im Mittelpunkt dieses Buches, das sich mit den noch offenen Fragen zu diesem faszinierenden Phänomen auseinandersetzt. Besonders beleuchtet wird der Aufwachprozess und dessen Einfluss auf die Schlafqualität. Durch wissenschaftliche Erkenntnisse wird aufgezeigt, wie das Aufwachstadium die Wahrnehmung von Schlaf- und Aufwachqualität beeinflusst. Zudem werden die Grundlagen des Schlafs sowie Faktoren, die zu einem erholten Erwachen beitragen, ausführlich dargestellt.

      Schlafen und Wachen
    • Über Bücher reden

      Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

      • 260 stránek
      • 10 hodin čtení
      Über Bücher reden
    • Dokumentiere deine Schwangerschaft selbst und werde zur Expertin für deinen Körper und dein Baby! Dein privater Mutterpass begleitet dich kompetent durch die Schwangerschaft, Geburt und das Wochenbett. Diese Selbstbeobachtung stärkt dein Selbstvertrauen und ermöglicht es dir, wichtige Entwicklungen eigenständig festzuhalten, unabhängig von Arzt oder Hebamme. So verpasst du keinen entscheidenden Schritt und förderst die Bindung zu deinem Kind. Wichtige Aspekte, die du kennenlernen wirst: Bestimme den Geburtszeitraum ohne Ultraschall; dein Baby wählt seinen Geburtstag selbst. Erfahre, wie du gesund und glücklich schwanger sein kannst und was du für dein Wohlbefinden und das deines Babys tun kannst. Lerne, was die Kindsbewegungen über dein Baby verraten und wie du die Kindslage selbst ertasten und durch gezielte Verhaltensweisen positiv beeinflussen kannst. Zusätzlich erhältst du wertvolles Hintergrundwissen, das dir hilft, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbettzeit informiert und entspannt zu erleben. Dein privater Mutterpass ist die ideale Ergänzung zum offiziellen Mutterpass. Als Bonus gibt es ein Gravidarium zum Ausschneiden, mit dem du die aktuelle Schwangerschaftswoche und den voraussichtlichen Geburtszeitraum stets im Blick hast, sodass du dein Baby entspannt austragen kannst.

      Mein privater Mutterpass
    • Endlich schwanger, endlich sicher vorgesorgt beim Gynäkologen des Vertrauens. Doch wer profitiert tatsächlich vom überwachten Bauch? Das derzeit gängige Modell ärztlicher Schwangerenvorsorge wird kaum kritisch hinterfragt. Und das, obwohl Problemschwangerschaften, gewaltsame Eingriffe in den Geburtsverlauf und Interventionen bis hin zum Kaiserschnitt seit Jahren zunehmen, Tendenz steigend. Das Spiel mit der Angst vor unsicheren Ausgängen macht schwangere Frauen zu lukrativen Patientinnen. Vom Arzt definierte „Risiken“ bedeuten oftmals das Ende der Selbstbestimmtheit. Die frohe Hoffnung weicht dem jähen Zweifel, und dieser ruft nach noch mehr Kontrolle. Wo wird diese Entwicklung hinführen - und wie können wir sie positiv beeinflussen? Die Medizinanthropologin Doris Moser setzt sich anhand des österreichischen Mutter-Kind-Passes, des deutschen Mutterpasses und der Situation in der Schweiz kritisch mit der gängigen Schwangerenvorsorge auseinander. Sie hat Mütter und Hebammen zu ihren Erfahrungen mit dem System und ihren Wünschen für die Zukunft befragt. Dabei treten herbe Lücken der Schwangerenvorsorge zutage. Nicht zuletzt deshalb, weil absurderweise ausgerechnet die Hebammen - ausgebildete Spezialistinnen für Schwangerschaft und Geburt - kaum ein Mitspracherecht haben und aufgrund geringer Entlohnung um ihre Existenz fürchten müssen.

      Der überwachte Bauch
    • Du bist schwanger? Erwecke die Heldin in dir! Egal, ob du eine Geburt im Krankenhaus, eine Hausgeburt oder eine Alleingeburt planst: Medizinische Schwangerenvorsorge ist nur die halbe Miete! Worauf es in der Schwangerschaft wirklich ankommt, erfährst du in diesem Buch. Gestalte die Zeit deiner frohen Hoffnung mit Achtsamkeit und dem Gefühl, ganz Frau zu sein. Nimm deine Vorsorge eigenverantwortlich und selbstbestimmt in die Hand und suche dir passende Unterstützung. Erwecke Urkräfte in dir und werde zur Heldin! So kannst du nicht nur die Zeit der Schwangerschaft entspannt und freudvoll genießen, sondern auch der spontanen Geburt und dem gemeinsamen Leben mit deinem Baby gelassen entgegenblicken. Aus dem Inhalt: Körperliche Ebene (Ernährung, Bewegung, Selbstuntersuchung, das Baby in dir) – Mentale Ebene (Kontakt zum Baby, Berührung, Klänge, Bindung) – Stress und Achtsamkeit – Vorbereitung auf die Geburt (Wahl des Geburtsortes, Begleitung, Hebammenhilfe, natürlich gebären ohne Angst, Wochenbett-Management) Außerdem im Buch: Energetisierende Yoga-Positionen zum einfachen Nachmachen und harmonisierende Ausmal-Mandalas zum farbenfrohen Loslassen. Ein Buch, das auch deine Selbsthypnose-Kräfte stärkt und dich entspannt in Richtung schmerzfreie Geburt blicken lässt.

      Schwangerschaft schafft Heldinnenkraft
    • Neues vom Buch

      • 191 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die Apologeten des Digitalen rufen das Download-Zeitalter aus, das Buch habe ausgedient. Das jedenfalls suggeriert die aktuelle Diskussion um E-Books, Urheberrecht und freien Datenverkehr. Brauchen wir daher überhaupt noch eine Buchwissenschaft? Die Antwort, die Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Buchbranche in diesem Band geben, fällt eindeutig mit „Ja“ aus. Mehr denn je sind wir auf eine Wissenschaft angewiesen, die mit profundem Wissen über Jahrtausende medialer Entwicklungen in der Schriftkultur die hysterischen Hypes der Einen und die larmoyanten Klagen der Anderen zu relativieren vermag – und die Studierenden eine Zukunftsperspektive eröffnet, in der Bildung und Ausbildung einander nicht ausschließen.

      Neues vom Buch
    • Die Lust im Text

      • 438 stránek
      • 16 hodin čtení

      Gegenstand der vorliegenden Untersuchungen ist die historisch, moralisch, ästhetisch (usw.) codierte Erfahrung von Lust, wie sie in literarischen Texten und kritischen Diskursen vom Mittelalter bis in die Gegenwart aufzufinden und nachzulesen ist. Dabei steht nicht so sehr der metaphorische Gebrauch von Lust als Heilsversprechen literarischer Lektüre, welches anstatt der sauren Mühe der Textarbeit ein parasexuelles Erlebnis in Aussicht stellt, im Mittelpunkt, sondern die Sache(n) selbst. 27 Wissenschafterinnen und Wissenschafter aus Österreich, Polen, Italien, Kanada und Rumänien öffnen in ihren Beiträgen ein weites Feld, in dem vor allem die Literatur des Mittelalters, des Fin de Siècles und der unmittelbaren Gegenwart in den Blick gerät.

      Die Lust im Text
    • Der Ingeborg-Bachmann-Preis

      • 550 stránek
      • 20 hodin čtení

      Die Literatur muss heute mehr denn je ihr Dasein verteidigen, was der Klagenfurter Wettbewerb anstrebt, indem er der Literatur Öffentlichkeit und der Öffentlichkeit Zugang zur Literatur verschafft. Marcel Reich-Ranicki, der Spiritus Rector des Ingeborg-Bachmann-Preises, legte 1977 ein Programm fest, das bis heute gilt. In Klagenfurt wird das Spannungsfeld zwischen Literatur und Öffentlichkeit sichtbar, wobei jede Beteiligte spezifische Absichten verfolgt. Autorinnen und Autoren, Jury, Verleger, Presse und Leserschaft agieren in einem Zusammenspiel aus Gruppen, Positionen und Intentionen. Der Wettbewerb fungiert als „Literaturbörse“, in der soziale, kulturelle und symbolische Kapitalien gehandelt werden, wobei der literarische Text eine von vielen Kapitalformen darstellt. Das Zusammenspiel aller Kräfte im literarischen Feld macht den Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb aus. Im Fokus der vorliegenden Studie steht die Gruppe, die am meisten zu gewinnen oder zu verlieren hat: die Autorinnen und Autoren. Die Entstehungsgeschichte, Struktur, Prozesse und Wirkungen des Bachmann-Preises von 1977 bis 1996 werden aus literarhistorischer, kultursoziologischer und medienwissenschaftlicher Perspektive analysiert. Damit liegt erstmals eine umfassende Untersuchung zu einem der umstrittensten Literaturwettbewerbe im deutschen Sprachraum vor.

      Der Ingeborg-Bachmann-Preis