Stefan Klotz Knihy






Techniques in High Pressure Neutron Scattering
- 276 stránek
- 10 hodin čtení
Focusing on high pressure neutron scattering techniques, this book compiles recent advancements that enable studies beyond 10 GPa. It explores the structural and dynamic analysis of diverse materials under extreme pressures, detailing solutions developed over the last thirty years. The text features practical engineering examples and real high pressure devices, showcasing their effectiveness in producing significant scientific outcomes.
Warum musste Jesus, vom römischen Statthalter Pontius Pilatus zum Tod verurteilt, um das Jahr 33 in Jerusalem sterben?Warum musste Jesus von den Toten auferstehen? Stefan Klotz gibt diese Um der Liebe willen! Und so tut sich eine wunderbare Möglichkeit auf, das Leben zu bestehen – und auch den Tod ... wenn wir nur Liebende sind.
Momente
Gedankensprünge eines Religionslehrers und Circus-Direktors
Weil die Geschichten aus dem Alltag kommen, findet sich auf dem Umschlag der Enkel des Autors (Leo), wie er dem Bruder Romanus voller Staunen und Bewunderung zusieht, wie dieser ihm zuliebe seine Bohrmaschine in Gang setzt. Auch dem Schlossermeister von St. Ottilien ist anzusehen, dass es dabei um mehr geht als um ein eher überflüssiges Loch in einem alten Stück Holz. Und so sind die „Momente“ gemeint: dass mitten im Alltag immer wieder etwas aufleuchtet (wie das Licht in der Schlosserei), das diesem Alltag eine besondere Bedeutung gibt und Freude und Hoffnung über den Augenblick hinaus.
Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) bieten neue Möglichkeiten zur Gewichtsreduzierung in verschiedenen Industrien. Um die vielen Anwendungen zu realisieren, ist es wichtig, die Bohrungsbearbeitung und Spanntechnik zu beherrschen, um Schäden zu vermeiden. Diese Arbeit zielt darauf ab, eine neue Bearbeitungsstrategie zu entwickeln, die Schäden bei der Bohrungsbearbeitung von CFK reduziert und die Werkzeugstandzeit erhöht. Hierbei wird die Vorschubgeschwindigkeit dynamisch an den Verschleißzustand des Bohrers angepasst, um konstante Eingriffsverhältnisse zwischen Schneidkante und Werkstück zu gewährleisten. Die Ergebnisse zeigen, dass Werkstückschädigungen geringer sind, wenn der Vorschub je Zahn senkrecht zur Schneidkante größer ist als der Schneidkantenverschleiß. Zudem wird die Selbstschärfung der Schneidkanten durch Variation der Eingriffsverhältnisse untersucht. Bei der Spanntechnik wurde festgestellt, dass unterhalb eines werkstoffspezifischen Einspannabstandes keine Qualitätsverschlechterung auftritt. Weitere Untersuchungen zur Variation der Bohrungsparameter aufgrund der Durchbiegung des Bauteils zeigen, dass der tatsächliche Vorschub je Zahn in verschiedenen Bohrungsphasen nicht konstant ist. Abschließend wird eine Vorgehensweise vorgestellt, die durch die Kombination der dynamischen Vorschubanpassung und der Spanntechnik die Einhaltung des voreingestellten Vorschubs je Zahn unabhängig von der Durchbiegung des B
Wald im Spannungsfeld der Interessen
Beiträge vom VI. Werkstattgespräch des Wissenschaftlichen Beirats der Buchreihe „Landschaften in Deutschland“
In der landeskundlichen Bestandsaufnahme und Darstellung ausgewählter Kulturlandschaften in Deutschland wird Wald aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven thematisiert. Das sechste Werkstattgespräch des Wissenschaftlichen Beirats der Buchreihe „Landschaften in Deutschland“ erörterte am 5. und 6. Oktober die Entwicklung der Waldnutzung und des Waldeigentums, die Bedeutung des Waldes im Naturschutz sowie die gesellschaftlichen und ökologischen Funktionen des Waldes. Ziel der gut besuchten Veranstaltung war es, aktuelle Forschungsansätze für die konzeptionelle Weiterentwicklung der Buchreihe aufzugreifen.
With increasing incidence of end-stage heart failure the Habilitation waiting list for cardiac transplantation is growing tremendously. Left ventricular assist device implantation (LVAD) is the only option for patients deteriorating on the waiting-list. However, the world-wide organ shortage leads to further increasing time on the waiting-list. Because outcome of patients supported with a LVAD system is worse beyond 1 year of support, the effect of LVAD induced reverse remodeling with the option of LVAD explant without the need for cardiac transplantation is of great interest in the fi eld of LVAD research. This book gives an up-to-date overview and thoughts for the future on the topic of LVAD induced reverse remodeling.