Knihobot

Axel Benning

    Recht bunt - die Vielfalt des Wirtschaftsrechts
    BGB AT und vertragliche Schuldverhältnisse
    Gesetzliche Schuldverhältnisse, Sachenrecht und Sonderfragen
    Anrechnung an Hochschulen: Organisation - Durchführung - Qualitätssicherung
    Anrechnungsdatenbanken
    Anwaltshaftung für Computerfehler
    • Anrechnungsdatenbanken

      Akzeptanz, Nutzung und Weiterentwicklung

      In einem fachbezogenen Hochschulstudium können Kompetenzen angerechnet werden, die in einer Berufsausbildung erworben wurden. Anrechnungsdatenbanken könnten in diesem Prozess eine zentrale Rolle spielen, doch in den Hochschulen gibt es Vorbehalte gegen diese Praxis. Die Publikation stellt das Potenzial der Datenbanken und ihrer Anwendung vor, führt in den aktuellen Rechtsstand ein, informiert über Akzeptanzhindernisse und zeigt vielfältige Einsatzmöglichkeiten auf. Wie Hochschulen und an Hochschulen angesiedelte Weiterbildungseinrichtungen die Nutzung der Anrechnungsdatenbanken beurteilen, wurde in zwei Befragungen 2015 und 2022 erhoben, deren Ergebnisse gegenübergestellt werden. Wie Anrechnung auch im umgekehrten Sinne genutzt werden kann, um Studienabbrecher: innen in die berufliche Aus- und Weiterbildung zu integrieren, ist Thema eines Exkurses zum Abschluss des Bandes. Einrichtungen, die sich mit der Anrechnung von außerhochschulischen Kompetenzen für Hochschulstudiengänge beschäftigen, finden hier einen kompakten und aktuellen Überblick - jenseits von Numerus Clausus und anderen Verfahren der Hochschulzulassung.

      Anrechnungsdatenbanken
    • Fälle, Lösungen, Prüfungsschemata Das Arbeitsbuch unterstützt die Studierenden mit zahlreichen Prüfungsschemata für die gängigsten Klausurkonstellationen mit dinglichen Ansprüchen deliktischen Ansprüchen Ansprüchen aus weiteren gesetzlichen Schuldverhältnissen Außerdem zeigen die Autoren die Punkte auf, die für die Fallbearbeitung ausschlaggebend sind. Randnummern und optische Hervorhebungen erleichtern das Lernen. Das ABW! R-Erfolgsrezept: 23 Fälle mit Lösungen Prüfungsschemata für die gängigsten Klausurkonstellationen umfangreiche Definitionensammlung informiert über Begriffe in den Prüfungsschemata »Fallfinder« zeigt klausurrelevante Begriffe in einer Falllösung »Coaching-Zone« , vertiefende und weiterführende Rechtsprechungs- und Literaturhinweise Topfit im Zivilrecht! Das ABW! R Arbeitsbuch »Bürgerliches Recht II« ist damit sowohl zum Erlernen der richtigen Klausurtechnik als auch für die Nachbearbeitung einzelner Themenkomplexe oder des gesamten Stoffes im Rahmen der Klausurvorbereitung die optimale Studiengrundlage. Die optimale Ergänzung finden Studierende im »Bürgerliches Recht I« aus derselben Reihe.

      Gesetzliche Schuldverhältnisse, Sachenrecht und Sonderfragen
    • Fälle, Lösungen, Prüfungsschemata Das Arbeitsbuch unterstützt die Studierenden mit zahlreichen Prüfungsschemata für die gängigsten Klausurkonstellationen mit vertraglichen Ansprüchen. Es zeigt die Punkte auf, die für die Fallbearbeitung ausschlaggebend sind. Randnummern und optische Hervorhebungen machen die 6. Auflage übersichtlich. Das ABW! R-Erfolgsrezept: 20 Fälle mit Lösungen Prüfungsschemata für die gängigsten Klausurkonstellationen umfangreiche Definitionensammlung informiert über Begriffe in den Prüfungsschemata »Fallfinder« zeigt klausurrelevante Begriffe in einer Falllösung »Coaching-Zone« , vertiefende und weiterführende Rechtsprechungs- und Literaturhinweise Topfit im Zivilrecht! Das ABW! R Arbeitsbuch »Bürgerliches Recht I« ist damit sowohl zum Erlernen der richtigen Klausurtechnik als auch für die Nachbearbeitung einzelner Themenkomplexe oder des gesamten Stoffes im Rahmen der Klausurvorbereitung die optimale Studiengrundlage. Die optimale Ergänzung finden Studierende im »Bürgerliches Recht II« aus derselben Reihe.

      BGB AT und vertragliche Schuldverhältnisse
    • Der Leitfaden zeigt zunächst auf, welche branchenübergreifenden Gestaltungsgrenzen es für einzelne AGB-Bestimmungen gibt und bietet hierzu jeweils Formulierungshilfen: Angefangen von Annahmefristen und Abwehrklauseln über Eigentumsvorbehalte und Haftungsausschlüsse bis hin zu Schriftformklauseln und Zahlungsmodalitäten geht das Buch auf alle wesentlichen AGB-Regelungen ein, die für die Praxis von Bedeutung sind. Nach einem Kapitel über allgemeine Gestaltungshinweise findet der Leser für eine Vielzahl von Vertragstypen ausformulierte Muster-AGBs. Dabei verweist der anschauliche Ratgeber auf die jeweiligen rechtlichen Besonderheiten u. a. von Arbeitsverträgen, Bau- oder Mietverträgen, Reparatur- oder Wartungsverträgen. Ein Problem-ABC rundet den Band ab.

      Gestaltungsleitfaden AGB
    • Bürgerliches Recht

      • 130 stránek
      • 5 hodin čtení

      Das Buch von Benning/Oberrath gibt Studenten 71 Prüfungsschemata für die gängigsten Klausurkonstellationen an die Hand und erläutert ihnen die Punkte, die für die Fallbearbeitung ausschlaggebend sind. 29 Fälle mit Lösungen veranschaulichen die konkrete Anwendung der Schemata und decken sämtliche klausurrelevanten Bereiche ab. Daneben bietet eine umfangreiche Definitionensammlung den Studenten die Möglichkeit, sich über die in den Prüfungsschemata auftretenden Begriffe kurz zu informieren und sie auf Klausurfälle direkt anzuwenden. Ein 'Fallfinder' zeigt auf, wo welcher klausurrelevante Begriff in einer Falllösung behandelt wird.

      Bürgerliches Recht
    • Das Arbeitsbuch erleichtert anhand von Prüfungsschemata die Lösung von Fragestellungen auf dem Gebiet des Computer- und Internetrechts. Die Darstellung orientiert sich dabei an den verschiedenen Rechtsgebieten wie z. B. Bürgerlichem Recht, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Datenschutzrecht und Strafrecht. Die Kapitel: Einleitung Fragestellungen im Zusammenhang mit Hardware und Computersystemen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Überlassung und Nutzung von Software Fragestellungen im Zusammenhang mit der Nutzung des Internets Datenschutzrechtliche Fragestellungen Glossar Fallfinder Zahlreiche Fälle, an denen beispielhaft die in Betracht kommenden Prüfungsschemata direkt angewendet werden können, sowie ein Glossar, das über die in den Übersichten auftretenden Begriffe kurz informiert, helfen nicht nur Studenten, sondern auch Praktikern bei der Lösung konkreter Probleme weiter. Die Autoren haben die seit der Vorauflage ergangene Gesetzgebung und Rechtsprechung eingearbeitet, neue Prüfungsschemata aufgenommen und das Glossar erweitert. Auf die Vermittlung theoretischer Kenntnisse wird bewusst weitgehend verzichtet. Das Buch soll Vorlesungen oder Lehrbücher nicht ersetzen, sondern ergänzen. Es kann dabei zur Nachbearbeitung einzelner Themenkomplexe, zur Wiederholung des gesamten Stoffes im Rahmen der Klausurvorbereitung oder auch zur praktischen Lösung von Einzelfällen eingesetzt werden.

      Computer- und Internetrecht