Meinolf Lombino Knihy






Kurz und prägnant bringt Ihnen das Prüfungstraining für Bankfachwirte die prüfungsrelevanten, in zahlreichen Lehrveranstaltungen behandelten und diskutierten Stoffinhalte de Volkswirtschaftslehre konkret ins Gedächtnis. Der Textteil ist übersichtlich gestaltet anhand von Tabellen, Grafiken und Übersichten. Die hauptsächlich am Ende eines Kapitels zu findenden Kurz- und Musteraufgaben sind der gängigen Prüfungspraxis entnommen. Darüber hinaus stellt Ihnen ein das Werk begleitender Online-Service die Lösungen kostenlos zur Verfügung. Für die Neuauflage wurde das Zahlenmaterial in den Abschnitten über die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) und die Europäische Zentralbank (EZB) grundlegend aktualisiert.
Volkswirtschaftslehre für Bankfachwirte
- 241 stránek
- 9 hodin čtení
Kurz und prägnant bringt Ihnen das vorliegende Werk die für die Bankfachwirtprüfung prüfungsrelevanten, in zahlreichen Lehrveranstaltungen behandelten und diskutierten Stoffinhalte der Volkswirtschaftslehre wieder konkret ins Gedächtnis. Darüber hinaus stellt Ihnen ein das Werk begleitender Online-Service die Lösungen kostenlos zur Verfügung.
Standardlernstoff der Mikroökonomie im Grundstudium, auch für Hauptstudium geeignet Kap 1: Allgemeine Nutzentheorie, Kap 2: Arbeit und Freizeit, Kap 3: Intertemporaler Konsum, Kap 4: Produktions- und Kostentheorie, Kap 5: Marktheorie – Polypol, Kap 6: Marktheorie – Monopol, Kap 7: Marktheorie - Oligopol Das Buch enthält an die 400 Multiple-Choice-Aufgaben auf der Basis der Inhalte des Mikroökonomie Arbeitsbuches I Kapitelweise werden klausurrelvante Inhalte wiederholt und getestet. Außerdem wird man mit der Natur von Multiplce-Choice-Aufgaben vertrauter. Mit Hilfe der Lösungen ist eine Selbstkontrolle möglich.
Standardlernstoff der Makroökonomie im Grundstudium, auch für Hauptstudium geeignet Kap 1. Gütermarkt - Die Konsumnachfrage, Kap 2. Gütermarkt - Die Investitionsnachfrage, Kap 3. Gütermarkt - Die Staatsnachfrage, Kap 4. Gütermarkt-Gleichgewicht – Das IS-Modell, Kap 5. Gütermarkt – Das Güteramngebot, Kap 6. Geldmarkt – Das Geldangebot, Kap 7. Geldmarkt – Die Geldnachfrage, Kap 8. Geldmarkt-Gleichgewicht – Das LM-Modell, Kap 9. Simultanes Gleichgewicht – Das IS-LM-Modell Das Buch enthält über 400 Multiple-Choice-Aufgaben auf der Basis der Inhalte des Makroökonomie Arbeitsbuches I. Kapitelweise werden klausurrelvante Inhalte wiederholt und getestet. Außerdem wird man mit der Natur von Multiplce-Choice-Aufgaben vertrauter. Mit Hilfe der Lösungen ist eine Selbstkontrolle möglich.