Depressionen mit Achtsamkeit begegnen Episoden von Niedergeschlagenheit, Mut- und Hoffnungslosigkeit kennt fast jeder aus eigener Erfahrung. Oft machen wir die Sache noch schlimmer, indem wir uns dafür verurteilen und so noch tiefer in die Depression hineinmanövrieren. Heike Alsleben, erfolgreiche Therapeutin und Ratgeberautorin, zeigt, wie wir stattdessen durch achtsames Hinschauen und Wahrnehmen Selbstmitgefühl entwickeln und uns nicht länger mit unseren dunklen Gedanken und Emotionen identifizieren.
Heike Alsleben Knihy




Der Depression mit Achtsamkeit begegnen. Achtsamkeitskurse zum besseren Umgang mit Stress und bei Burnout sind zunehmend anerkannt und nachgefragt. In der Psychotherapie boomen achtsamkeitsbasierte Verfahren, darunter auch die Kombination mit Verhaltenstherapie bei depressiven Erkrankungen: MBCT. Wissenschaftlichen Studien zufolge ist sie eine hochwirksame Methode, um Rückfälle zu vermeiden. Heike Alslebens »Kurs in Achtsamkeit« ist ein Wegbegleiter in Phasen der Niedergeschlagenheit und Depression. Er hilft dabei, schwierige Gedanken und Gefühle wahrzunehmen, ohne sich mit ihnen zu identifizieren. So können grüblerische Gedankenschleifen und depressive Denkmuster abnehmen und es entsteht Raum für mehr Gelassenheit und Selbstmitgefühl. Dem Aufbau des MBCT-Kurses folgend vertieft dieses Begleitbuch die inhalte des Kurses. Mit zahlreichen Arbeitsmaterialien, die dabei helfen, die Achtsamkeitspraxis in den Alltag zu integrieren.
Soziales Kompetenztraining
Leitfaden für die Einzel- und Gruppentherapie bei Sozialer Phobie
- 302 stránek
- 11 hodin čtení
Das Therapiemanual ist speziell auf die Behandlung von Patienten mit sozialer Phobie und sozialen Defiziten ausgerichtet und eignet sich zur Umsetzung sowohl in Einzel- als auch Gruppenstunden. Die Patienten profitieren besonders von der Kombination aus Angstbewältigungs- und Sozialem Kompetenztraining. Das Konzept entstand in der Verhaltenstherapieambulanz des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und wurde über Jahrzehnte weiterentwickelt. Sie erhalten praxisnahe Anleitungen zur Organisation und Durchführung des Kompetenztrainings, detaillierte Beschreibungen des Konzepts, einen Leitfaden zur Umsetzung, Lösungsmöglichkeiten für potentielle Schwierigkeiten bei der Durchführung, Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie Informationen über aktuelle Behandlungsempfehlungen und Diagnostikinstrumente. Die 2. Auflage wurde überarbeitet, erweitert und aktualisiert und zeichnet sich durch eine erhöhte Benutzerfreundlichkeit aus. Umfangreiche Arbeitsunterlagen erleichtern die Umsetzung der Inhalte im Behandlungsalltag.
Mit Hilfe des Manuals sind Ärzte und Therapeuten in der Lage, psychoedukative Gruppen zum Thema "Angst und Panik" selbst zu leiten. Das einzigartige, in Klinik und Praxis integrierbare und evaluierte Konzept ist effizient für den Therapeuten, erhöht die Behandlungsbereitschaft von Patienten und erleichtert ihnen und ihren Angehörigen den Umgang mit der Erkrankung. Das Manual erklärt: -wie Sie die Inhalte strukturieren und präsentieren, -wie Sie anhand eingängiger Erklärungsmodelle die Krankheit laienverständlich vermitteln, -welche Probleme in der Gruppensituation auftreten und wie Sie diese lösen, -welche wissenschaftlichen Studien die Effizienz des Konzepts belegen. Mit dem zeitgleich erscheinenden Ratgeber steht eine auf die Gruppen zugeschnittene Begleitlektüre für die Patienten und deren Angehörige zur Verfügung.