Knihobot

Isabel Sievers

    Rheumatoide Arthritis - alles was hilft
    Individuelle Wahrnehmung, nationale Denkmuster
    Bildungserfolgreiche Transmigranten
    Lern- und Bildungsprozesse in Kindertagesstätte und Grundschule gemeinsam gestalten
    Fluchtmigration, gesellschaftliche Teilhabe und Bildung
    • Bildungshäuser stehen für ein Zusammenwachsen von Kindertagesstätte und Grundschule. Dadurch soll den Kindern der Übergang von der einen in die andere Institution erleichtert werden. Außerdem kann durch jahrgangsübergreifende Lernangebote besser auf das einzelne Kind mit seinen individuellen Stärken und Schwächen eingegangen werden. Am Beispiel des Bildungshauses Emmerthal (Niedersachsen) für Kinder von einem bis zehn Jahren werden positive Effekte, Chancen, aber auch Herausforderungen dieses neuen Konzepts untersucht. Der Band bringt Transparenz in die alltägliche pädagogische Arbeit und bietet praxistaugliche Empfehlungen zur stärkeren Verzahnung der Einrichtungen.

      Lern- und Bildungsprozesse in Kindertagesstätte und Grundschule gemeinsam gestalten
    • Bildungserfolgreiche Transmigranten

      • 164 stránek
      • 6 hodin čtení

      Viele hochqualifizierte Menschen mit Migrationshintergrund ziehen eine Rück- oder Auswanderung in das Land ihrer Vorfahren in Betracht, da ihre Kompetenzen hier oft nicht anerkannt werden. Dennoch pflegen sie starke Bindungen zu Deutschland und schaffen sich in beiden Ländern eine Heimat. Die neu entstehenden Lebens- und Identitätsformen durch diese Transmigration sowie die zusätzlichen Fähigkeiten, die aus doppelter oder mehrfacher Migrationserfahrung resultieren, sind bislang wenig erforscht. Im Kontext der Globalisierung gewinnen diese Transmigranten, mit ihren vielfältigen Erfahrungen, zunehmend an Bedeutung als Beispiele für mobiles Leben in verschiedenen Heimaten. Die Autorin und die Autoren sind Experten auf ihrem Gebiet: Isabel Sievers ist seit 2008 Koordinatorin des interdisziplinären Studien- und Forschungsbereichs Interpäd an der Leibniz Universität Hannover. Hartmut Griese ist seit 1975 Akademischer Rat in Hannover, Hochschuldozent und Apl. Professor am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität Hannover sowie Gastprofessor in Polen. Rainer Schulte war ab 1975 im Fach Erziehungswissenschaften an der Universität Göttingen tätig und hat seit 1999 Lehraufträge an der Universität Hannover. Alle drei sind Mitglieder von Interpäd.

      Bildungserfolgreiche Transmigranten
    • Welche Hürden genau sind es, an denen Schüler scheitern, die mit anderen Erstsprachen in die Schule kommen? Neben oft genannten Problemen wie fehlenden Kenntnissen der Landessprache und Bildungsferne der Familien geraten die nationalen Bildungssysteme ins Blickfeld. Denn die Schulleistungen von Kindern mit Migrationshintergrund können durch ethnisch gefärbte Negativerwartungen von Lehrkräften ungünstig beeinflusst werden. Die Haltung zu soziokultureller Vielfalt wird jedoch nicht nur durch individuelle Einstellungen, sondern entscheidend von den nationalen Rahmenbedingungen geprägt. Auf der Basis von Interviews mit Lehrkräften und Bildungsexperten aus Deutschland und Frankreich untersucht die Autorin, welche pädagogischen Handlungsdispositionen und Einstellungen sich bei Lehrkräften aus beiden Ländern feststellen lassen und wie diese von den jeweiligen Integrationsphilosophien und der Bildungspolitik beeinflusst werden.

      Individuelle Wahrnehmung, nationale Denkmuster