Knihobot

Hacı Halil Uslucan

    Dabei und doch nicht mittendrin
    Wie steuerbar ist Integration?
    Stereotype, Viktimisierung und Selbstviktimisierung von Muslimen
    Handlung und Erkenntnis
    Türkische Kolumnen
    Ergebnisse und Expertise 2020. Integrationsrats- wahlen NRW
    • Stereotype, Viktimisierung und Selbstviktimisierung von Muslimen

      Wie akkurat sind unsere Bilder über muslimische Migranten

      Der Diskurs über Zuwanderer in Deutschland ist häufig verzerrt; Selbst- und Fremdwahrnehmungen klaffen hier meistens weit auseinander. So, wie sie gesehen werden, sehen sie sich selbst nicht; und die einheimische Bevölkerung sieht vieles nicht, was den Zuwanderern wiederum für ihr Selbstbild essenziell ist. Deutlicher wird diese Diskrepanz, wenn es sich dabei um muslimische Zuwanderer handelt. Das bleibt nicht ohne Folgen für ihre gesellschaftliche Integration und ihre Teilhabechancen. Der Beitrag analysiert zum einen, was die Quellen der verzerrten Bilder sind, stellt dann die Frage etwas allgemeiner und arbeitet die psychologischen Mechanismen der Vorurteilsgenese, der Funktion und Folgen von sozialer Diskriminierungen und Vorurteilen heraus. Abschließend wird darauf eingegangen, welche politischen und pädagogischen Maßnahmen sinnvoll sind, diese Diskriminierungen abzubauen und welche Aufgaben hier jeweils sowohl den Institutionen als auch den beteiligten Gruppen zukommen.

      Stereotype, Viktimisierung und Selbstviktimisierung von Muslimen
    • Wie steuerbar ist Integration?

      • 94 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Der Band dokumentiert die Tagung des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung und des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales NRW vom 29. November 2010 in Essen. Die Beiträge leisten einen interdisziplinären Zugang von Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie und Erziehungswissenschaft zum Versuch, die Sozialintegration von Einwanderern zu steuern und fragen nach dem Verhältnis von Migrationsforschung und politischer Praxis.

      Wie steuerbar ist Integration?
    • Dabei und doch nicht mittendrin

      • 109 stránek
      • 4 hodiny čtení

      »Jetzt sind sie schon über 40 Jahre hier und können immer noch kein Deutsch« ? »Türken am schlechtesten integriert«, so oder ähnlich lauten die medial- populistischen Diagnosen zur gesellschaftlichen Integration der Menschen aus der Türkei, und selbst bei den Zuwanderungsbefürwortern finden sich Vorurteile zuhauf. Haci-Halil Uslucan, Wissenschaftler von hoher Reputation, hat viele Jahre Integrationsforschung betrieben. In seinem Buch fragt er zunächst, welche unterschiedlichen Motive zur Migration geführt haben, um die damit einhergehenden Anpassungsprozesse in der »neuen Heimat« herauszuarbeiten. Und er fragt, wie eine Integrations- und Bildungspolitik aussehen muss, damit sie nicht ? wie so oft in Deutschland ? zum Scheitern verurteilt ist, sondern die Potenziale derjenigen entdeckt ? und nutzt ?, die zwischen zwei Kulturen aufgewachsen sind. Uslucan thematisiert aber vor allem auch die Veränderungen in der Aufnahmegesellschaft, denn: Die Präsenz des »Anderen«, des vermeintlich »Fremden«, wirkt auf die »Einheimischen« ein und löst bei ihnen Fragen nach der eigenen kulturellen Identität aus.

      Dabei und doch nicht mittendrin