Die Freien auf dem Lande Deutschlands ehemalige Reichsdörfer und deren Wappen Sie unterstanden nur dem Kaiser und besaßen weitgehende Selbstverwaltung. Ihre Bewohner waren keine Leibeigenen, mussten keine Frondienste leisten und zahlten lediglich Reichssteuern. Vor allem im deutschen Westen und Süden auf ehemaligen Reichsgütern gelegen, hatte sich eine kleine Anzahl von Dörfern ihre Freiheit bewahrt. In Kurzchroniken werden diese Dörfer und ihre Wappen erstmals vorgestellt.
Erhard Nietzschmann Knihy



Unverzichtbares Wappen-Lexikon Wappen und Staaten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1648-1806 Insgesamt 323 farbenprächtige Wappen gewähren einen eindrucksvollen Blick in die deutsche Vergangenheit und bilden die weltlichen sowie geistlichen Staaten des alten deutschen Kaiserreiches ab – vom Westfälischen Frieden bis zur Auflösung. Königreiche, Herzogtümer, Pfalzgrafschaften über Reichsstädte, Bistümer oder Abteien sind mit Wappen und Kurzchroniken dargestellt. Nach langen akribischen Recherchen ist dem Autor ein wirklich besonderes und einzigartiges Geschichtswerk gelungen.
Vom Königreich bis zur Propstei
- 164 stránek
- 6 hodin čtení