Apart from giving an historical overview, this book also focuses on the current fashion situation. Fashion designer Eva Gronbach presents the work of such brilliant designers as Gucci, Yamamoto, and Miyake, as well as striking creations hot off the drawing-boards of the young generation of designers
Mutual Growth in the Psychotherapeutic Relationship: Reciprocal Resilience is an essential, innovative guide for mental health professionals who listen repeatedly to stories of devastation and trauma. Moving beyond traditions that consider the clinician as existing only for the patient and not as an individual, this breakthrough model explores the possibility of mutual resilience-building and personal benefit developing between therapists and their patients. The first section of the book situates Reciprocal Resilience in the context of evolving resilience studies. The second section provides lively, demonstrative clinical anecdotes from therapists themselves, organized into chapters focused on enhancing their positive strategies for coping and growth while functioning under duress. This book presents a framework for teaching and supervising psychotherapists that can enrich clinician well-being, while recognizing the therapeutic relationship as the key for enabling patients' emotional growth. It challenges mental health practitioners to share their own experiences, presenting a research model syntonic with how clinicians think and work daily in their professional practice. It offers a pioneering approach, finding inspiration in even the darkest moments for therapists and patients alike.
Das Museum für Angewandte Kunst Köln präsentiert die wichtigsten Neuerwerbungen aus den Bereichen Prêt-à-porter und Accessoires von 1960 bis heute. Auch der Begleitband zu dieser Schau zeigt hochkarätige Kollektionen und kreative Entwürfe namhafter Designer – von Alexander McQueen bis Zadig & Voltaire. Durch eine besondere Inszenierung der Objekte entsteht ein überraschend-buntes Kaleidoskop. Es reflektiert Mode und Lifestyle in allen Spielarten und in schillernden Facetten.
Der 'schöne Schein' ist ein Leitmotiv des barocken Zeitalters. In dieser Zeit der Repräsentation, des Glanzes, der Üppigkeit und Lebenslust ge- hörte die Fayence neben dem Silber im Bereich der höfischen und adligen, aber auch der bürgerlichen Tischkultur seit Mitte des 17. und bis weit ins 18. Jahrhundert hinein zum begehrten Prunkgeschirr für Tafel und Etagere. Zunächst diente die Fayence – eine Irdenware mit einer weißen, deckenden Zinnglasur – als täuschend echter 'Ersatz' für das über den Seeweg importierte, hochbegehrte chinesische Porzellan. Mit der Zeit entwickelte sich eine eigenständige, reiche und überaus reizvolle europäische Fayencekultur. Der opulent bebilderte Bestandskatalog des MAKK erschließt einen seit Museumsgründung 1888 wissenschaftlich unbearbeiteten, der Öffentlichkeit wie der Fachwelt weitgehend unbekannten, aber bedeutenden Kunstbestand. Annähernd 180 der prächtigen, für die begleitende Sonderausstellung sorgfältig restaurierten Kostbarkeiten aus Fayence werden in Bild und Text ausführlich vorgestellt. Die meisterhaft dekorierten und bemalten Kunstwerke zeugen noch heute von einer der kreativsten und produktivsten Epochen der europäischen Kunst-, Kultur- und Sozialgeschichte.