Knihobot

Bettina Berger

    Krankheit als Konstruktion
    Raum für Eigensinn
    Self-Management and Integrative Medicine
    Diabetes - integrativ behandeln. Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
    • Diabetes Typ 1 und Typ 2 nehmen in der westlichen Welt zu und stellen eine therapeutische Herausforderung dar. Die Erkrankungen sind miteinander verbunden, und die Insulintherapie allein reicht nicht aus. Bettina Berger und Matthias Girke präsentieren integrative Behandlungsansätze, die biografische Aspekte und praktische Übungen einbeziehen.

      Diabetes - integrativ behandeln. Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
    • Self-Management and Integrative Medicine

      • 76 stránek
      • 3 hodiny čtení

      This special topic issue of 'Complementary Medicine Research' contains contributions discussing the subject in-depth. 'Complementary Medicine Research' is a well-respected, international peer-reviewed journal in complementary medicine. Special topic issues are included in the subscription.

      Self-Management and Integrative Medicine
    • Die Steigerung von Patientenkompetenz kann unmittelbar gesundheitliche Erfolge zeigen. Mehr Raum für Eigensinn fordert deshalb Bettina Berger, Initiatorin und Organisatorin einer Tagung zur Patientenkompetenz und Herausgeberin des vorliegenden Buches. Eigensinn bedeutet hier Raum für eigene Deutungen der Krankheit, mehr Zeit für Therapieentscheidungen, die Möglichkeit, eigene Bedürfnisse wahrzunehmen, zu formulieren und geltend zu machen, und Hilfe und Unterstützung einzufordern. Voraussetzung ist, dass sich auch die Ärzte und Therapeuten für die Kompetenzen von Patienten öffnen, diese fördern und entwickeln. Dafür müssen Schulungsprogramme und Informationen verfügbar gemacht werden. Die Forschung wird sich in Zukunft der Aufgabe stellen, die „inneren“ Ressourcen von Patienten zu verstehen und nutzbar zu machen. Soweit jedenfalls die Ergebnisse der Tagung, die in den Beiträgen dieses Bandes von Vertreterinnen und Vertretern aus der Medizin, der qualitativen Sozialforschung, der Biografieforschung, der Frauengesundheit und der Patientenberatung beleuchtet werden.

      Raum für Eigensinn
    • „Ich bin insulinpflichtige Diabetikerin. Eine Erfahrung, die meinen Alltag, meinen Körper, mein ganzes Sein strukturiert und kennzeichnet. Diese Alltagserfahrung, diese meine Lebenswelt wird akzeptabel für mich in dem Augenblick, da ich beginne, meine Erfahrung als Wegweiser meiner Fragen ernst zu nehmen und den Winken, die sie mir geben, zu folgen.“ Bettina Berger plädiert für eine aktivere und verbesserte Teilnahme der erkrankten Menschen am Entscheidungsprozess über ihre Krankheit und Gesundheit. Dieser Prozess rückt den Menschen in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses und fordert die Wissenschaft damit zum Umdenken auf. Die Homöopathie als von der Schulmedizin unterschiedliche Medizinkultur ermöglicht Berger dabei einen neuen Blickwinkel und einen Zugang zur biographischen Aneignung der Krankheit. Krankheit als Konstruktion ist authentisches Zeugnis und phänomenologische Betrachtung einer Betroffenen, die sich der subjektiven und gesellschaftlichen Teilnahme am Konstruktionsprozess „Krankheit“ bewusst werden will.

      Krankheit als Konstruktion