Knihobot

Barbara Komenda Earle

    Sekundäre Bedeutungen von Nationalitäts- und Länderbezeichnungen im Deutschen und Polnischen
    Filologia germańska
    Hollendärn mit englischen Humor
    Taschen-Maxi - słownik polsko-niemiecki, niemiecko-polski
    Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik
    Cogito, ergo sum - Wortschatz, Kognition, Text
    • Der Band versammelt 25 Beiträge, die sich mit ausgewählten Wegen der germanistischen Forschung beschäftigen. Die im Titel angekündigten Problemfelder Wortschatz, Kognition, Text werden aus mehreren Perspektiven beleuchtet. Zur Diskussion stehen unter anderem lexikologische (Unterkapitel Wörter und Wortverbindungen), lexikografische (Wortschatz und Wörterbuch), spracherwerbs- und sprachmittlungsbezogene (Kognition und Translation), semantische und stilistische (Semantik und Stilistik) sowie textuelle (Texte und literarische Texte) Themenbereiche. Diese breite Palette spiegelt die weit gespannten Forschungs- und Wirkungsbereiche des polnischen Germanisten Ryszard Lipczuk wider. Freundinnen und Freunde, Kolleginnen und Kollegen und schließlich Schülerinnen und Schüler möchten mit dieser Festschrift den Jubilar ehren.

      Cogito, ergo sum - Wortschatz, Kognition, Text
    • In der Monographie werden verbale Idiome des Deutschen mit der sog. realhistorischen Motivation seit ihrer Entstehung bis zur Gegenwart im Prozess der formalen und semantischen Entwicklung erfasst. Die Autorin will vor allem auf die folgenden Fragen Antwort geben: Welche Mechanismen der formalen Verfestigung der Wortverbindungen und ihres semantischen Wandels lassen sich festlegen? Wie lassen sich semantische Neuerungen im idiomatischen Bereich erklären? Welche Bedeutung haben kulturelle Besonderheiten bei der Herausbildung von Idiomen? Die Arbeit bildet einen Beitrag zur historischen Phraseologie des Deutschen und ist zugleich ein Versuch, wissenschaftliche Methoden, Analyseverfahren und Begrifflichkeiten der gegenwärtigen Phraseologie auf die Sprachzustände der vergangenen Jahrhunderte anzuwenden sowie mit den Erkenntnissen der etymologischen Forschung zu vereinen.

      Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik
    • Die Studie befasst sich mit der spezifischen Problematik der Veränderung von ursprünglichen Bedeutungen bei ethnischen Bezeichnungen. Es handelt sich um die sekundären Bedeutungen von semantischen (Amerikaner ’Gebäckstück‘, Engländer ’Schraubenschlüssel‘) und morphologischen Derivaten (z. B. Finnlandisierung, türken), Komposita (z. B. Hollandrad, Eskimorolle), Wortgruppen (z. B. schwedische Gardinen, sich auf französisch verabschieden) und satzwertigen Ausdrücken (z. B. Alter Schwede!, Da sieht es spanisch aus.). Es wird ihre Motivation verfolgt sowie eine thematische und formale Typologie erstellt. Die lexikalisch-semantische Beschreibung erfolgt nach dem gebrauchstheoretischen Ansatz und Prinzipien der britischen ordinary language philosophy für das Sprachenpaar Deutsch-Polnisch.

      Sekundäre Bedeutungen von Nationalitäts- und Länderbezeichnungen im Deutschen und Polnischen