Knihobot

Thomas K. Kuhn

    Der junge Alois Emanuel Biedermann
    Religion in Basel
    Das "fromme Basel"
    Bekennen - Bekenntnis - Bekenntnisse
    Reform - Aufklärung - Erneuerung
    Erinnert Verdrängt Verehrt
    • Erinnert Verdrängt Verehrt

      • 228 stránek
      • 8 hodin čtení

      Konfessionelle Identität speist sich nicht nur aus Erinnerungen und Traditionen, sondern auch aus Verdrängung und Verehrung. Der Band vereinigt interdisziplinäre Aufsätze, die diesen vielschichtigen Prozessen reformierter Identitätsbildung nachgehen. Sie fragen danach, ob und was den Reformierten „heilig“ sei. Neben der Frage nach „Heiligen“, nach der Kirchenzucht und nach den reformierten Erinnerungsnarrativen im 20. Jahrhundert kommen beispielsweise auch Kirchengebäude als Speicher historischer Informationen in den Blick. Die Beiträge bieten anregende Impulse in der Diskussion um konfessionelle Erinnerungskulturen.

      Erinnert Verdrängt Verehrt
    • Reform - Aufklärung - Erneuerung

      • 368 stránek
      • 13 hodin čtení

      Zahlreiche kirchliche, politische und theologische Entwicklungen und Veränderungen in der neueren Geschichte des Christentums gingen aus umgreifenden kirchlichen und gesellschaftlichen Reform- und Erneuerungsprozessen hervor. Dadurch entstand oft eine religiöse Dynamik, die mit einer sich mehr und mehr pluralisierenden Konfession einherging. Diese Dynamik und das in christlicher Verantwortung erfolgte Bemühen um Verständnis und Aneignung auch schwieriger Aspekte der eigenen Geschichte spielen im Werk des Kirchenhistorikers Martin Greschat eine zentrale Rolle. Der ihm zugeeignete Band verfolgt ausgewählte Themen der Christentumsgeschichte seit der Reformation und verdeutlicht, wie sie bis heute Protestantismus und Katholizismus prägen. Die Autoren, überwiegend Historiker und Kirchenhistoriker, sind ausgewiesene Experten ihres Faches. Der Band richtet sich an Interessierte aus Wissenschaft, Kirche, Öffentlichkeit, Gemeinde und Schule. [Reform, Enlightement, Renewal. Transformations in Modern History of Christianity Festschrift for Martin Greschat] Numerous ecclesiastical, political and theological developments and changes of the modern history of Christianity grew out of deep clerical and social reform- and renewal processes. Very often this lead to a new religious dynamic, which stimulated also the pluralization of the confessional culture. This and the educational attemps of churches and Christians to take over responsibility of the dark sides of their own history are playing a central role in the writings and research of the Germn Churchhistorian Martin Greschat. This volume picks up some topics of the broad and lively history of Christianity and shows in how far they till today influencing Protestantism and Catholizism. The authors, mostly Historians and Churchhistorians, are wellknown experts in their fields.

      Reform - Aufklärung - Erneuerung
    • Bekennen - Bekenntnis - Bekenntnisse

      • 308 stránek
      • 11 hodin čtení

      Als elementares religiöses Phänomen artikuliert sich das 'Bekennen' in Geschichte und Gegenwart einerseits in vielfältigen individuell geprägten Ausdrucksformen, andererseits aber auch mit dem Anspruch der Normativität als Bekenntnis(-schrift). Diesen unterschiedlichen Perspektiven geht der vorliegende Band nach. Er dokumentiert eine Ringvorlesung der Theologischen Fakultät in Greifswald, die anlässlich des 450. Jubiläums des Heidelberger Katechismus im Sommersemester 2013 stattfand. Insgesamt 14 interdisziplinäre Beiträge eröffnen multiperspektivische Zugänge zu dem zentralen wie hoch aktuellen Themenfeld des pluriformen religiösen Bekennens und der Bekenntnisse. Neben archäologischen, exegetischen, historischen und systematisch-theologischen Zugängen stehen religionssoziologische, musik- und medienwissenschaftliche sowie juristische Erörterungen. Mit Beiträgen von Friederike Benthaus-Apel, Stefan Beyerle, Henning Theißen, Andreas Ruwe, Thomas K. Kuhn, Volker Gummelt, Matthias Schneider, Stefan Fassbinder, Heinrich Assel, Claus D. Classen, Christfried Böttrich, Roland Rosenstock sowie Matthias Clausen. As an elementary religious phenomenon, the 'confession' articulates itself in past and present in, on the one hand, various individually influenced forms of expression, but on the other hand also with the claim of normativity as confession (in written form). These different perspectives are discussed in the volume at hand. It documents a lecture series of the Theological Faculty in Greifswald which took place on the occasion of the 450th anniversary of the „Heidelberger Katechismus“. Fourteen interdisciplinary contributions disclose multiperspective approaches to the central and highly relevant topic area of the pluriform religious confessing and the confessions. Next to archeological, exegetical, historical and systematic-theological approaches stand religio-sociological, music- and media-scientific as well as judicial studies.

      Bekennen - Bekenntnis - Bekenntnisse
    • Religion und neuzeitliche Gesellschaft

      Studien zum sozialen und diakonischen Handeln in Pietismus, Aufklärung und Erweckungsbewegung

      Thomas K. Kuhn untersucht grundlegende Fragen der neuzeitlichen christlichen Religiosität aus sozialer und diakonischer Perspektive. Im ersten Teil analysiert er August Hermann Francke, den Begründer diakonischen Handelns im deutschen Protestantismus, und setzt dessen Engagement für die Armen in einen größeren heilsgeschichtlich geprägten theologischen Kontext, gestützt auf die Analyse von Armenpredigten. Der zweite Teil beleuchtet den Diskurs der pastoralen Volksaufklärung, der in der Kirchengeschichtsschreibung bislang wenig Beachtung fand. Diese Bewegung wird als religiös verstanden und zeigt den wesentlichen Beitrag von Pfarrern zur Propagierung, Elementarisierung und Pädagogisierung der Aufklärung sowie deren kirchen- und religionsreformerisches Interesse. Abschließend wird die chiliasmusgeprägte Theorie und Praxis der erweckten Armenerziehung anhand von Christian Heinrich Zeller und seinem Rettungshaus in Beuggen bei Rheinfelden analysiert, wo sich ein autoritär strukturiertes erwecktes Milieu im Kontext der Basler Erweckungsbewegung entwickelte. Kuhn erforscht Kontinuitäten und Diskontinuitäten in Pietismus, Aufklärung und Erweckung sowie Tendenzen der Dechristianisierung und Rechristianisierung. Dabei wird deutlich, dass „Religion“ und „Religiosität“ aus ihren spezifischen gesellschaftlich-kulturellen Verflechtungen heraus interpretiert werden müssen.

      Religion und neuzeitliche Gesellschaft