Knihobot

Silke Arends

    Reiseführer Usedom
    Rheiderland
    Klabautermann und die verschwundenen Kapitänslöffel
    Zwölf Speisen - zwölf Verbrechen
    Sieben Meere - sieben Verbrechen
    Ostfriesland - ein Meer von Farben
    • Ostfriesland ein Meer von Farben Silke Arends / Fotografie: Martin Stromann Ostfriesland ist ein ganz und gar nicht eintöniges, kleines Erdreich. Ostfriesland, die Halbinsel an der Nordsee, bietet ein Meer von Farben. Mit diesem Buch laden wir Sie ein, sich von diesem großartigen Farbspektrum inspirieren zu lassen. Vielleicht erleben Sie ein blaues Wunder und entfliehen dem grauen Alltag. Womöglich erkennen Sie, dass Rot weitaus mehr als den Anschein von Leidenschaft offenbart, dass es hierzulande Eindrücke gibt, die sich nicht mit Gold aufwiegen lassen, oder das Blau Sehnsüchte weckt. Und vielleicht entdecken Sie dabei Ihre Lebensfarben! Farben, die Ihre Sinne berühren! Der außergewöhnlich gestaltete Bildband in hochwertigem Druck stellt Ostfriesland und die ganze Palette seiner Farben vor. Ein Geschenkbuch der besonderen Art – aus der Edition Ostfriesland Magazin.

      Ostfriesland - ein Meer von Farben
    • Wer Ostfriesland kennenlernen möchte, der sollte es genießen! Das gilt auch für die typischen Speisen, die in diesem Landstrich auf den Tisch kommen. Traditionelle Gerichte, die gehaltvoll sind und vom Charakter der Küstenbewohner zeugen – so schnörkellos wie sturmerprobt, so bodenständig wie unverfälscht. Doch auch hierzulande hat schon mancher Koch den Brei verdorben. Im schlechtesten Fall endet der Genuss tödlich und ein Nebenbuhler oder Widersacher wird mit einer unvermuteten Zutat unter die heimatliche Erde befördert. Die Anthologie „Zwölf Speisen – Zwölf Verbrechen“ verspricht ostfriesische Kurzkrimis mit überraschenden Wendungen und Charakteren, voller Kurzweil und Spannung. Serviert werden in diesem Krimi-Band regionale Spezialitäten wie „Pu ert, Bohnen un Peren“, „Snirrtjebraa“, „Updröögt Bohnen“, „Matjes“, „Rullerkes“ oder auch „Dröögt Hack“ in literarisch-mörderischen Variationen. Hinzu kommen zwölf bebilderte Original-Rezepte. Guten Appetit!

      Zwölf Speisen - zwölf Verbrechen
    • Wenn man an der Küste aufwächst, lernt man früh, dass es Dinge gibt, die einem wunderbar wundersam erscheinen. Das Leben am Meer ist nie langweilig und wenn so jemand wie Klaas Sünner davon erzählt, bleibt ruckzuck die Zeit stehen. Auch wird dabei die Sonne über dem Watt glutrot und wieder mal der Miesmuscheleintopf kalt, denn der alte Kapitän hat die sieben Weltmeere bereist und Abenteuer erlebt, von denen andere nicht mal zu träumen wagen. Hinzu kommt, dass Klaas Sünner nicht allein auf seinem Kutter „Ilse“ in Carolinensiel lebt. Er hat einen geheimnisvollen Gast an Bord, der irgendwann samt seiner Schatzkiste in der Backskiste eingezogen ist: der Klabautermann, der so manchen Zaubereiparagraphen erfüllen muss. Eine zauberhafte Geschichte von Silke Arends für kleine und große Leute mit Faible fürs Meer.

      Klabautermann und die verschwundenen Kapitänslöffel
    • Das Rheiderland, das ist Ostfriesland im Kleinen. Ein Landstrich mit weitem Horizont, einem opulenten Himmel und reichlich Natur. Die Geschichte des Rheiderlandes ist die des Dollarts und der Menschen, die der See ihr Land mühsam wieder abgerungen haben. Deshalb versteht es sich von selbst, dass hier jedes Dorf seine Kirche hat. Und dass Traditionen wie die Landwirtschaft und die Fischerei gepflegt werden – der Hafenort Ditzum ist ein malerisches Beispiel dafür. In Weener ist Ostfrieslands weltberühmte Orgellandschaft zu Hause und bei Bunde steht das älteste Steinhaus. Kurzum: Die Region zwischen Ems und den Niederlanden, zwischen Dollart und Emsland bietet auf kleinem Raum viel zu entdecken. Und dazu zählt auch das „Ende der Welt“.

      Rheiderland
    • Deutschlands sonnenreichste Insel hat weit mehr zu bieten als nur weiße Strände. Der kompakte Reiseführer stellt neben den bekannten Kaiserbädern Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin auch Ausflugsziele im Umland vor. Autorin Silke Arends erzählt außerdem die spannenden Geschichten der Usedomer Kirchen und lädt zu einer Tour auf den Golm, Usedoms höchster Erhebung. Auch Alternativen zum klassischen Programm wie ein Segeltörn werden vorgestellt.

      Reiseführer Usedom
    • 'Moin!' – das hört man in Ostfriesland morgens, mittags und abends, denn so grüßen die Ostfriesen, wann immer sie anderen Menschen begegnen. Doch das ist nur eine von vielen kleinen und großen Besonderheiten, die Ostfriesland und die Ostfriesischen Inseln ausmachen: Die plattdeutsche Sprache, der Tee, das Brauchtum – und vor allem die außergewöhnliche Landschaft, die Inseln, das Watt, die Deiche und Dünen, das weite, flache Land – machen Ostfriesland zu dem, was es ist. Ein Land, dessen Leute sich so manches Mal gegen den Blanken Hans zu behaupten hatten und deshalb Wind und Wetter nicht fürchten. In diesem kompakten Wissensband findet sich alles, was in einer Landeskunde nicht fehlen darf: Sämtliches 'Ostfriesische' erhält hier seinen Platz. Silke Arends bietet einen umfassenden Einblick in die Region an der Nordsee, die so reich an Natur wie auch an Kultur und Geschichte, voller Überraschungen und einen Besuch unbedingt wert ist. Alles über eine einzigartige Region des Nordens.

      Ostfriesland und die Ostfriesischen Inseln
    • Auf nach Juist! Der Alltag ist fern, denn die Insel ist tideabhängig und nur dann vom Festland aus erreichbar, wenn die Gezeiten es zulassen. Auf Juist ist die Welt schön verlässlich und die Zeit vergeht anders. Pferde geben den Takt an und überall und immerzu ist die Brandung zu hören, denn das Eiland ist schmal wie ein Handtuch und vom Meer wohlgelitten. Die Juister nennen ihre Insel „Töwerland“ oder „schönste Sandbank der Welt“ – dass sie zum Weltnaturerbe Wattenmeer gehört, haben sie schon immer gewusst. Kurzum: Die Juister sind stolz auf ihre sturmerprobte, beschauliche Welt. Und wer einmal auf Juist war, weiß zu schätzen, was diese Insel so besonders macht!

      Die Ruhe selbst - Juist
    • Aufbruch ins Unbekannte

      Von einem Land und seinen Leuten. Geschichten aus 30 Jahren Ostfriesland Magazin

      Das Ostfriesland Magazin, bekannt für seine eindrucksvollen Reportagen und Fotografien, präsentiert in diesem Buch eine Sammlung von Momentaufnahmen, die das Leben in der Region zwischen Ems und Jade einfangen. Es zeigt das Verborgene unter der Oberfläche der ostfriesischen Halbinsel und bietet Einblicke in die Abenteuerlichkeit des Alltags. Die Leser begegnen merkwürdigen Geschichten vom „Schwarzbunten-Planeten“ und entdecken ausgewählte Wiederentdeckungen anlässlich des 30. Geburtstags des Magazins. Dieses Werk ist kein Buch der Rekorde; vielmehr spiegelt es die Vielfalt und Tiefe von drei Jahrzehnten Ostfriesland Magazin wider. Es lädt zu einem Leseabenteuer ein, das Randgeschichten vereint und Momentaufnahmen präsentiert, die über den Augenblick hinausgehen. Die Anthologie umfasst 240 Seiten im Format 22,5 x 17 cm und ist hochwertig ausgestattet mit einem Schutzumschlag sowie etwa 80 brillanten Fotografien. Es ist eine Hommage an ein Land und seine Menschen, die das Unbekannte erkunden und die Leser auf eine faszinierende Reise mitnehmen. ISBN 978-3-939870-18-0 / € 24,90

      Aufbruch ins Unbekannte
    • Nach den erfolgreichen Nordseefischern sind nun die Ostseefischer an der Reihe: Auch deren Urgroßväter waren mit Meerwasser getauft und kannten den richtigen Kurs zu den besten Fanggründen. Kein Wunder also, dass auch die Ostseefischer wissen, wie das Fanggut am leckersten zubereitet wird. Sie spüren, was Leib und Seele zusammenhält, wenn sie von Wind, Wellen und Möwengeschrei begleitet auf See unterwegs sind. Dieses einzigartige Kochbuch besticht nicht nur durch originelle Rezepte mit Familientradition, sondern auch durch persönliche Geschichten der Fischer. Von Usedom über Fischland-Darss bis ins schleswig-holsteinische „Kalifornien“ hat die Autorin entlang der Ostseeküste Fischer besucht, dabei ihren Erzählungen gelauscht, schmackhafte Rezepte ausprobiert und in diesem Buch zusammen getragen. Die Autorin stellt die Menschen vor, die sich ihrem Beruf und der Ostsee ver-schrieben haben. Bei ihren Recherchen hat sie von Erlebnissen auf See und vom meerbewegten Leben an Bord erfahren. Das Resultat sind lebendige Geschichten, stimmungsvolle Bilder und ein prall gefülltes Netz voll maritimer, leckerer Rezepte.

      Das Ostseefischer-Kochbuch