Gottfried W. Stix Knihy





Die gesuchte Mitte
- 402 stránek
- 15 hodin čtení
Der Literaturhistoriker Gottfried W. Stix eröffnet in der hier vorliegenden Sammlung von Studien unkonventionelle Zugänge zu Autoren wie Adalbert Stifter, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Joseph Roth, Max Mell, George Saiko und vielen anderen. In seine Deutungen von Leben und Werk der Künstler fließt ein breites kulturgeschichtliches Spektrum mit ein, sodass vor dem geistigen Auge des Lesers ein Panorama der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts entsteht, geschrieben mit stilistischer Meisterschaft, die den Autor als einen hommes des lettres erweist und die Schönheit sprachlicher Kunstwerke in vielen Facetten vor Augen führt. Gottfried W. Stix, geboren 1911 in Wien, übernahm 1962 den damals neu geschaffenen Lehrstuhl für österreichische Literaturgeschichte an der Universität „La Sapienza“ in Rom und gilt als einer der wichtigsten Vermittler österreichischer Literatur in Italien. Die hier vereinigten Abhandlungen, Aufsätze und Vorträge stellen im besten Sinn Begegnungen mit Dichtern und sprachlichen Kunstwerken dar und sind Beweis für sein unermüdliches Wirken um die Vermittlung österreichischer Literatur an Hörer und Leser in Italien.
Gottfried W. Stix, geboren 1911 in Wien, blickt auf ein bewegtes Leben zuruck, das ein ganzes Jahrhundert umspannt. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Wien, Kremsmunster und Linz legt er die Externistenmatura am Gymnasium Klosterneuburg ab und studiert dann an der Universitat Wien Turnen, Geographie, Geschichte und Romanistik, wobei er sich vor allem dem Studium der italienischen Sprache widmet. Im Jahr 1940 geht er als Lektor fur deutsche Sprache und Literatur nach Catania/Sizilien und habilitiert sich anschliessend in Rom, wo er den Lehrstuhl fur Geschichte der osterreichischen Literatur an der staatlichen Universitat ubernimmt. Er verfasst zahlreiche Publikationen zur osterreichischen und deutschen Literatur und veroffentlicht vier Gedichtbande. Seine zahlreichen Reisen und Auslandsaufenthalte fuhren ihn u. a. nach Schweden, Griechenland, in die Turkei, nach Jugoslawien, Spanien, Portugal und die USA (Princeton, Cambridge). Gottfried W. Stix ist Mitglied des Osterreichischen PEN-Clubs und lebt in Sudtirol.