Knihobot

Thomas Riegler

    Collection of texts of the Geneva Conventions together with annexes and additional protocols
    Der Wiener Spionagezirkel
    Die schönsten Modellbahn-Anlagen selbst planen und gestalten
    Die neue digitale Rundfunk- und Fernsehwelt: Digitale Übertragungstechniken im Vergleich: Digitale Übertragungstechniken im Vergleich. ADR - DVB-S - ... - IPTV -DAB -DAB+ - DMB - HD Radio - DRM
    Tage des Schreckens: Die OPEC-Geiselnahme 1975 und die Anfänge des modernen Terrorismus
    Lost Places der Eisenbahn: Vergessenes rund im die Eisenbahn in und um Österreich
    • Einst trugen Eisenbahnlinien dazu bei, Regionen zu erschließen und diese miteinander zu verbinden. Vor allem während des 19. Jahrhunderts und bis in die frühen 1950er-Jahre war die Bahn ungemein wichtig. Erst danach bekam sie zunehmend Konkurrenz durch das Automobil und die Eisenbahn wurde immer weniger gebraucht. Eine ab den 1960ern bis heute anhaltenden Welle von Stilllegungen war die Folge.Auf diese Weise entstanden rund um das Eisenbahnwesen viele vergessene Orte, auch Lost Places genannt. In ihnen haben sich Relikte vergangenen Bahn-Alltags, umhüllt vom Charme des Geheimnisvollen und sogar Mystischen, bewahrt. Sie sind Überbleibsel aus einer fernen, unbekannten Zeit. Über solche Orte ist Gras gewachsen. Im wahrsten Sinne des Wortes. Eine Reihe dieser faszinierenden Orte stellen wir in diesem Buch vor.

      Lost Places der Eisenbahn: Vergessenes rund im die Eisenbahn in und um Österreich
    • Nie zuvor und nie wieder danach befanden sich so viele hochrangige Politiker in den Händen von Die Geiselnahme während der Ministerkonferenz der Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC) in Wien am 21. Dezember 1975 nimmt bis heute eine Sonderstellung in der Geschichte des modernen Terrorismus ein. Ein sechsköpfiges Kommando, angeführt von dem damals 26jährigen Venezolaner Ilich Ramirez Sanchez (besser bekannt als „Carlos“), hatte insgesamt 62 Geiseln genommen, darunter 11 Erdölminister. Es gab drei Tote zu beklagen - einen österreichischen Polizisten, einen irakischen Leibwächter und einen libyschen Delegierten. Thomas Riegler rekonstruiert anhand von Dokumenten und Zeitzeugeninterviews den spektakulären Fall und setzt diesen in den Kontext österreichischer Sicherheitspolitik bzw. heutiger Bedrohungen.

      Tage des Schreckens: Die OPEC-Geiselnahme 1975 und die Anfänge des modernen Terrorismus
    • Der Wiener Spionagezirkel

      Kim Philby, österreichische Emigranten und der sowjetische Geheimdienst

      • 232 stránek
      • 9 hodin čtení

      In den 1930er- und 1940er-Jahren spielten österreichische EmigrantInnen eine zentrale Rolle im internationalen Spionagegeschehen. Historiker Thomas Riegler untersucht die Aktivitäten von AgentInnen wie Arnold Deutsch, der als führender Agentenführer gilt, und Kim Philby, dessen kommunistische Überzeugung durch eine Beziehung zu "Litzi" Friedmann geprägt wurde. Der Wiener Spionagezirkel unterstützte den sowjetischen Geheimdienst und trug zur Entstehung bedeutender Spionageskandale während des Kalten Krieges bei. Auch Engelbert Broda und Peter Smolka sind Teil dieser faszinierenden Geschichte.

      Der Wiener Spionagezirkel
    • Collection of texts of the Geneva Conventions together with annexes and additional protocols

      With an introduction by Thomas Riegler

      • 312 stránek
      • 11 hodin čtení

      Focusing on the significance of international humanitarian law, this book compiles all four Geneva Conventions and their Additional Protocols, serving as a vital reference for students, academics, and practitioners. It explores the historical context of these laws, their fundamental principles, and their practical relevance in contemporary conflicts. The introduction highlights the circumstances surrounding the conventions' creation, the challenges faced in their application, and their crucial role in promoting human dignity amid warfare.

      Collection of texts of the Geneva Conventions together with annexes and additional protocols
    • Die Studienarbeit untersucht die Stärken von klein- und mittelständischen Unternehmen, insbesondere deren Flexibilität und direkte Kommunikationsstrukturen. Diese Vorteile zeigen sich besonders in Unternehmen mit stabilen Mitarbeiterverhältnissen, wo erfahrene Angestellte die Organisationskultur prägen. Die Arbeit analysiert, wie diese Faktoren zur Effizienz und Stabilität der Unternehmen beitragen und welche Herausforderungen sich bei höherer Fluktuation ergeben können.

      Probleme bei der Einführung einer prozessgestützten Dokumentationsrichtlinie in einer IT-Abteilung
    • The Hague Land Warfare Convention together with annexes and supplements

      With an introduction

      • 108 stránek
      • 4 hodiny čtení

      The Hague Land Warfare Convention serves as a crucial reference in understanding the laws of war, highlighting the essential texts of the Hague Regulations and their associated treaties and annexes. The book offers insights into the historical context and importance of these regulations, while also addressing contemporary challenges posed by modern warfare techniques. It emphasizes the ongoing relevance of humanitarian principles in the face of evolving conflict dynamics.

      The Hague Land Warfare Convention together with annexes and supplements
    • In diesem Buch erzählen 23 Kurzgeschichten von Freunden mit unterschiedlichen Interessen, die Amerika auf eigene Faust erkunden. Ihre Erlebnisse und skurrilen Situationen, die sie durch ihre Scherze heraufbeschwören, werden mit grundlegenden Fakten zu den besuchten Regionen angereichert.

      Amerika mal anders. Heitere und besinnliche Reisegeschichten