Knihobot

Kristina Jaspers

    Werner Herzog
    Things to come
    Future Worlds
    Ingmar Bergman, von Lüge und Wahrheit
    Kino der Moderne
    Flügelschlag
    • Engel sind Mittler zwischen den Welten. Die Legenden von ihren Reisen zwischen Himmel und Erde und ihren Begegnungen mit den Menschen faszinieren auch heute: Etwa fünfzig Prozent der Bundesbürger halten die Existenz von Engeln für möglich. Jeder Zehnte meint, bereits einem Engel begegnet zu sein. Im Kino werden die Engel zu projizierten Lichtgestalten zwischen Vision und Realität. Sie erscheinen auf der Leinwand als Boten und Beschützer, als Krieger und Gefallene, als Begleiter ins Jenseits. Sie stiften Liebe, und manchmal verlieben sie sich selbst. Der Traum vom Fliegen erfüllt sich in der Gestalt des Engels - der Aufstieg in den Himmel wird in Engel-Filmen häufig ins Bild gesetzt -, und unser Planet erscheint dann nur noch als eine von vielen möglichen Welten. „Flügelschlag - Engel im Film" entführt die Leser auf eine Reise in den Himmel der Film-Engel und zeigt darüber hinaus die Bezüge zur Bildenden Kunst. Mit poetischen Bildern aus achtzig Jahren internationaler Filmgeschichte lädt das Buch ein zu einer Reflexion über das Kino als Ort des Träumens. Das Buch zur Ausstellung unter der Schirmherrschaft von Wim Wenders (Filmmuseum Berlin und Frankfurt)

      Flügelschlag
    • The Modern Cinema. The Role of Film in the Weimar Republic ISBN 978-3-95498-436-7 Modern cinema provides society with an image of itself. By reflecting everyday topics and types and establishing itself as a key medium with its proper role models and ideals, the cinema screen becomes a mirror image of society. Fashion and sports, mobility and urban lifestyles, gender issues and the popularity of psychoanalysis, the social impact of the First World War—all this is reflected in the films of the Weimar Republic. The richly illustrated book draws on major collections of the “Deutsche Kinemathek,” presenting numerous photographs and documents for the first time. A View into the book you can find under „http://verlag. sandstein. de/reader/98-436_KinoDerModerne“

      Kino der Moderne
    • Ingmar Bergman, von Lüge und Wahrheit

      • 136 stránek
      • 5 hodin čtení

      Das Buch zur Ausstellung: Der schwedische Regisseur Ingmar Bergman (1918-2007) zählt zu den bekanntesten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Filmgeschichte. 1997 wurde er bei den Filmfestspielen in Cannes als »Bester Filmregisseur aller Zeiten« geehrt. Kurz vor seinem Tod übergab Bergman seinen künstlerischen Nachlass der neu gegründeten Bergman Foundation. Der opulent bebilderte Katalog präsentiert zahlreiche unveröffentlichte Dokumente aus dieser Sammlung. Neben Bergmans persönlichen Dreh- und Arbeitsbüchern sowie umfangreichen Korrespondenzen bieten Werkfotos, Entwürfe, Requisiten und Originalkostüme einen facettenreichen Parcours durch das fast sieben Jahrzehnte umfassende Schaffen des Film- und Theaterregisseurs. Einen Schwerpunkt bildet dabei die faszinierende Überlagerung und Umformung von autobiografischem Erleben und künstlerisch fiktionalem Werk. Interviews mit namhaften Filmschaffenden zeigen die Aktualität von Bergmans Œuvre auf. Mit einem Originalbeitrag von Henning Mankell.[site internet de l'éditeur]

      Ingmar Bergman, von Lüge und Wahrheit
    • Future Worlds

      Science • Fiction • Film

      • 144 stránek
      • 6 hodin čtení

      Das Bild, das wir uns von der Zukunft machen, ist fest in unserer Gegenwart verankert. Die Entwürfe spiegeln unsere Erwartungen und Zweifel, Hoffnungen und Ängste. Dabei geht es nicht nur um technische und wissenschaftliche Entwicklungen, sondern auch darum, wie der Mensch von morgen und die Gesellschaft der Zukunft aussehen werden. Was werden wir wissen? Wie wollen wir leben? Was wird der Mensch sein? Die Autorinnen und Autoren erörtern, welche Vorstellungen und Szenarien der Science-Fiction-Film zu diesen Fragen entwickelt hat. Klassiker wie die STAR TREK-Reihe und aktuelle Produktionen wie INTERSTELLAR werden dabei ebenso untersucht wie Wanderbewegungen des Genres in Videospiele, Themenparks und ins Bildungsfernsehen. Das Buch beleuchtet gegenwärtige Tendenzen des Weltkinos wie den Afrofuturismus oder die neue Welle der chinesischen Science-Fiction, und es hält Rückschau auf Spielarten der SF während des Kalten Krieges. Und der Regisseur der schwedischen Erfolgsserie REAL HUMANS beschreibt, was wir über uns lernen können, wenn Menschen Roboter spielen. Mit Beiträgen von Christine Cornea, Josef Früchtl, Harald Hamrell, Andreas Rauscher, Matthias Schwartz, Mingwei Song, Simon Spiegel, Klaudia Wick und Ytasha L. Womack.

      Future Worlds
    • Das Science-Fiction-Genre boomt. Immense Budgets und klingelnde Kinokassen kennzeichnen seinen Siegeszug. Die unendlichen Weiten des Weltalls, Landungen auf fremden Planeten, Begegnungen mit Aliens sowie der technischen und wissenschaftliche Fortschritt sind populäre Themen. Wie schon beim ersten Hype in den 1950er Jahren lassen sich in den Filmen zahlreiche Verweise auf gesellschaftliche Themen finden. Der Ausstellungskatalog gibt einen Überblick über das Genre und die Ursachen des aktuellen Erfolgs. Die Publikation versammelt unveröffentlichte Abbildungen und exklusiven Werk- und Szenenfotos aus mehr als 70 Jahren Filmgeschichte. Anschauliche Beiträge sowie zahlreiche Interviews mit renommierten Experten komplettieren das Buch und schaffen einen ebenso unterhaltsamen wie reflexiven Zugang zum Genre Science-Fiction.

      Things to come
    • Werner Herzog

      An den Grenzen

      • 208 stránek
      • 8 hodin čtení

      Werner Herzog ist einer der wichtigsten Autorenfilmer der letzten Jahrzehnte. Konsequent wie kaum ein anderer verfolgt er seine singuläre Vision von Film und die Suche nach dem, was er selbst „ekstatische Wahrheit“ nennt – ohne sich um Regeln und Grenzen des konventionellen Kinos oder um den politischen Zeitgeist zu kümmern. Dennoch, oder gerade deswegen, wird Herzog international gefeiert, während er in Deutschland lange auf seine frühen Spielfilme und die Zusammenarbeit mit Klaus Kinski reduziert wurde. Dies scheint sich langsam zu ändern. Diese Publikation richtet den Blick auf Herzogs aktuelles Œuvre. Sein innovativer Umgang mit fiktionalen und dokumentarischen Erzählformen, mit Wissenschaft und Mythos ist ebenso Thema wie seine Selbstdarstellung als bajuwarischer Rebell und sein subtiler Humor. Der Einsatz von Tieren in seinen Filmen wird ebenso betrachtet wie die Rezeption seines Werkes aus medienkünstlerischer Perspektive. Mit Beiträgen von Esther Buss, Valérie Carré, Klara Hobza, Christoph Hochhäusler, Kristina Jaspers, Bernd Kiefer, Daniel Kothenschulte, Sabine Nessel, Edgar Reitz, Chris Wahl und Rüdiger Zill sowie unveröffentlichten Texten von Werner Herzog.

      Werner Herzog
    • Wahre Lügen

      • 155 stránek
      • 6 hodin čtení

      Ingmar Bergman thematisiert in seinem Werk sämtliche Spielarten der Lüge - vom clownesken Vorgaukeln über das künstlerisch-kreative Erfinden bis zum gemeinen Betrug. Die Lüge dient dem Selbstschutz, der Verleugnung oder ist Ausdruck von Fantasie. Wahrheit und Aufrichtigkeit sind bei Bergman hingegen moralische Vorstellungen, an denen die meisten seiner Protagonisten scheitern. Dieses breite Spektrum zwischen Lüge und Wahrheit erkundet der Band nicht nur an Bergmans filmischem Oeuvre; auch seine Person kommt dabei mit in den Blick: Ingmar Bergman wie er sich in seinen autobiografischen Texten inszeniert, wie er in seinen Tagebüchern erscheint, wie er mit seiner eigenen Identität spielt, wie er sich selbst zum Werk macht. Leben und Werk erklären sich nicht gegenseitig - sie sind nicht zu trennen. Die Autoren des Bandes beleuchten Bergman nicht nur aus psychoanalytischer, philosophischer, religions- und filmhistorischer Perspektive, sie setzen sich auch mit ihren eigenen Reaktionen als Zuschauer auseinander. Mit Beiträgen von Claudia Frank, Jan Holmberg, Thomas Koebner, Christian Kiening, Gesine Palmer und Mirjam Schaub sowie autobiografischen Texten von Ingmar Bergman.

      Wahre Lügen
    • Was erleben wir im Kino? Und wann weinen wir? Ähnelt die Filmwahrnehmung dem Traum? Achtzehn führende Film- und Kulturwissenschaftler, Psychologen, Psychoanalytiker und Gehirnforscher untersuchen diese und weitere Fragen. Das Buch vermittelt einen interdisziplinären Blick auf den Traum, Verdrängung, Rausch, Narzissmus und die Schaulust. Mit Beiträgen von Borwin Bandelow, Horst Bredekamp, Elisabeth Bronfen, Antonio Damasio, Régine-Mihal Friedman, Henrike Hölzer, Lutz Jäncke, Gertrud Koch, Wolfgang Leuschner, Thomas Macho, Ramón Reichert, Andreas Rost, August Ruhs, Karl Sierek, Nils Warnecke, Mai Wegener, Hans Jürgen Wulff und Patrick Kruse, Mechthild Zeul sowie Interviews mit Michael Haneke, Ken Jacobs, Benoît Jacquot.

      Kino im Kopf