Knihobot

Torsten Fritzlar

    Zur Sensibilität von Studierenden für die Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts
    Problem solving in mathematics education
    Konstruktionsprozesse und Mathematikunterricht
    Mathematische Begabungen
    • Mathematische Begabungen

      Denkansätze zu einem komplexen Themenfeld aus verschiedenen Perspektiven

      Der vorliegende Band enthält Denkansätze und aktuelle Untersuchungsergebnisse zum Themenfeld „Mathematische Begabungen“ aus dem deutschsprachigen Raum. In zehn Beiträgen werden neben mathematikdidaktischen Aspekten auch forschungshistorische, wissenschaftstheoretische, autobiografische, kognitive, psychologische, soziologische sowie schulpolitische wie auch schulprak-tische Perspektiven der komplexen und interdisziplinären Thematik aufgezeigt. Die vorgestellten forschungsmethodologischen Herangehensweisen, konkrete Ergebnisse von Studien wie auch zahlreiche authentische Fallbeispiele zu mathematisch begabten Kindern können vielfältige inhaltliche Querverbindungen verdeutlichen und darüber hinaus zu einem grundsätzlichen Nachdenken über einen angemessenen Umgang mit der offenbar immer größer werdenden Heterogenität von Kindern in der Wissenschaft und in der Schulpraxis anregen.

      Mathematische Begabungen
    • From 3rd to 5th of September 2015 the 17th international ProMath conference (Problem Solving in Mathematics Education) took place at the Faculty of Education of the Martin Luther University Halle-Wittenberg (Germany). For the first time, it was combined with the annual meeting of the working group “Problem Solving” of the Society of Didactics of Mathematics. ProMath is a group of experienced and early career researchers in the field of mathematics education who are interested in investigating and fostering mathematical problem solving and problem oriented mathematics teaching. This book contains 20 peer reviewed articles of researchers from five European countries. The topics of the papers evolved around different areas of learning and problem solving. There are some theoretical papers on problem oriented mathematics instruction and specific aspects of problem solving and creativity as well as reports on detailed studies of problem solving processes of pupils and preservice teachers. Authors also present experiences with “real” problem solving instruction in different countries, considerations and teaching experiments on didactic concepts to foster pupils’ problem solving abilities, and they describe mathematically rich problem fields and their potentials for mathematical investigations in class.

      Problem solving in mathematics education
    • Eine stärkere Problemorientierung im Mathematikunterricht wird seit langem gefordert, jedoch zeigen internationale Untersuchungen eine Resistenz der Unterrichtsrealität gegenüber diesen Forderungen. Verschiedene Gründe und Zwänge werden häufig angeführt, darunter die zusätzlichen Anforderungen, die ein problemorientierter Unterricht an Lehrkräfte stellt. Neuere kognitionspsychologische Forschungen betrachten Unterrichten als Entscheiden und Handeln in komplexen Konstellationen. Problemorientierter Mathematikunterricht weist daher eine hohe Komplexität auf, sowohl methodisch als auch mathematisch-kognitiv. Dies legt den Anspruch nahe, die Komplexität bereits in der Lehrerausbildung stärker zu thematisieren. Allerdings fehlen international Erfahrungen in diesem Bereich. Diese Arbeit unternimmt erste Schritte zur zusätzlichen Orientierung der Mathematiklehrerausbildung. Es wird ein interaktives Computerszenario entwickelt, das spezifische Aspekte der Komplexität des problemorientierten Mathematikunterrichts und die damit verbundenen Anforderungen an Lehrkräfte anhand eines paradigmatischen Beispiels erfahrbar macht. Eine exploratorische Untersuchung zeigt, dass dieses Szenario Hinweise auf die Sensibilität der Nutzer für diese Komplexität liefert. Das Computerszenario könnte somit wertvolle Informationen zur Ausgangssituation für die Weiterentwicklung der Mathematiklehrerausbildung liefern und diese evaluieren.

      Zur Sensibilität von Studierenden für die Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts