Knihobot

Christian Grube

    SGB XII
    Das Fürsorgerecht im Wandel der Zeit
    UVG
    "Wenne inne Köttelbecke fliechs', hat der Arsch Kirmes"
    Wilde Jahre oder Das Köttelbeckenkind wird flügge
    Measuring the immeasurable
    • Measuring the immeasurable

      Valuing Patent Protection of Knowledge-Based Competitive Advantages

      • 272 stránek
      • 10 hodin čtení

      An investment in knowledge pays the best interest. Benjamin Franklin (1706–1790) The knowledge economy Benjamin Franklin, scientist, publisher, founder, and first president of the American Philosophical Society is not only well known for his role as a founding father of the United States of America. He also invented products and technologies that are still used today, for example, bifocals and the lightning rod. In a world in which knowledge creation, application, and protection are essential drivers for a firm’s success, his 2- year-old words of wisdom are still relevant and have not become any less important. Today, it is widely recognized that knowledge is one source for obtaining a leading competitive position. Strategic management research tells us that such a leading m- ket position – or even a monopoly – is a basic prerequisite for creating attractive e- nomic rents. This first of all makes knowledge a valuable asset or resource. Additi- ally, empirical results and management expertise indicate that knowledge creation and accumulation through research and development expenditures are important drivers of business success. These expenditures lead to the creation of new products or more - ficient production processes that in turn create higher sales volume or increase existing profit margins. In the end, higher sales and/or lower cost structures result in an - crease of the overall company profit. All else being equal, rising annual earnings drive the market value of a company upward.

      Measuring the immeasurable
    • UVG

      Unterhaltsvorschussgesetz

      • 288 stránek
      • 11 hodin čtení

      Der Anspruch auf Unterhaltsvorschuss für Kinder, deren alleinerziehender Elternteil keinen oder nur unzureichenden Kindesunterhalt erhält, wird detailliert behandelt. Das Buch erklärt die Berechnung und Auszahlung durch die Unterhaltsvorschusskassen, die beim Jugendamt angesiedelt sind. Zudem werden Umfang, Dauer der Leistungen sowie Rückzahlungspflichten und Forderungsübergänge systematisch aufbereitet. In der aktualisierten Neuauflage sind wichtige Änderungen des Unterhaltsvorschussgesetzes berücksichtigt, und es werden praxisnahe Lösungen für bislang ungeklärte Rechtsfragen angeboten.

      UVG
    • Das vorliegende Buch enthält den Text einer kumulativen Dissertation, in der die früheren Veröffentlichungen des Verfassers aus den letzten 20 Jahren übergreifend dargestellt und interpretiert werden. Die bereits veröffentlichten Arbeiten handeln vom Sozialhilferecht seit 1949, von dem seit 2005 geltenden neuen Existenzsicherungsrecht, vom Kinder- und Jugendhilferecht sowie vom Recht des Unterhaltsvorschusses. Die Vorveröffentlichungen sind in diesem Buch mit den jeweiligen Fundstellen nachgewiesen; einige Veröffentlichungen sind exemplarisch im vollen Wortlaut mit abgedruckt.

      Das Fürsorgerecht im Wandel der Zeit
    • Dieses Werk bietet eine praxisnahe Kommentierung des im SGB XII geregelten Sozialhilferechts und der Grundsicherung im Alter. Es integriert die sozialhilferechtlichen Bestimmungen des SGB II in die Erläuterungen des SGB XII, sofern entsprechende Vorschriften vorhanden sind. Zudem wird das Asylbewerberleistungsgesetz behandelt, das die existenzsichernden Leistungen für Asylbewerber regelt. Die Erläuterungen legen besonderen Wert auf dogmatische und systematische Zusammenhänge. Die Kommentierungen folgen einem einheitlichen Muster: Nach einer allgemeinen Einführung wird eine strukturierte Erläuterung des Paragraphen gegeben, wobei eine klare und verständliche Sprache verwendet wird, die auch für juristische Laien zugänglich ist. Bei rechtlichen Streitfragen bietet die Kommentierung präzise Antworten, orientiert sich an der Rechtsprechung des BSG und der Obergerichte und verweist auf relevantes Schrifttum für eine vertiefte Auseinandersetzung. Eine umfangreiche Einleitung und ein Stichwortverzeichnis erleichtern den Einstieg. Die 6. Auflage berücksichtigt neue Rechtsprechungen und Änderungsgesetze, darunter das Pflegestärkungsgesetz und das Bundesteilhabegesetz. Die Zielgruppe umfasst Richter, Rechtsanwälte, Verbände der Sozialhilfe sowie Sozialämter und Agenturen für Arbeit.

      SGB XII
    • Zahlt ein Elternteil eines bei einem allein erziehenden Elternteil lebenden Kindes keinen oder nur unzureichenden Kindesunterhalt, haben Kinder unter 12 Jahren Anspruch auf Unterhaltsvorschuss. Dieser wird von den Unterhaltsvorschusskassen, die bei den kommunalen Jugendämtern angesiedelt sind, berechnet und ausgezahlt. Die Regelungen zu Umfang und Dauer der Leistung, Rückzahlungsverpflichtungen sowie Verfahren sind im Unterhaltsvorschussgesetz festgelegt. Der neue Kommentar bietet eine fundierte und praxisorientierte Erläuterung dieses für viele Alleinerziehende wichtigen Gesetzes. Die oft schwer zugängliche Rechtsprechung wird umfassend erschlossen und systematisch aufbereitet. Zudem werden zahlreiche bislang unbehandelte Rechtsfragen praxisgerecht beantwortet. Christian Grube, Vorsitzender Richter am VG Hamburg, hat langjährige Erfahrung im Unterhaltsvorschussrecht und kennt die Herausforderungen dieser Materie. Er bietet Entscheidungsträgern, Anspruchsberechtigten und deren Beratern wertvolle Informationen zu den relevanten Themen bei Gewährung, Ablehnung, Rückforderung und Übertragung von Unterhaltsansprüchen. Der Kommentar richtet sich an Unterhaltsvorschusskassen, Rechtsanwälte für Familien- und Sozialrecht sowie Richter der Verwaltungsgerichtsbarkeit.

      Unterhaltsvorschussgesetz
    • Dieses Werk bietet eine praxisnahe Kommentierung des Sozialhilferechts, das im SGB XII seit 2005 geregelt ist, und umfasst auch die Grundsicherung im Alter. Die sozialhilferechtlichen Bestimmungen des SGB II werden integriert erläutert, sofern das SGB XII entsprechende Vorschriften enthält. Zudem wird das Asylbewerberleistungsgesetz kommentiert, das die existenzsichernden Leistungen für Asylbewerber regelt. Die Erläuterungen betonen die dogmatischen und systematischen Zusammenhänge und folgen einem einheitlichen Grundmuster: Nach einer allgemeinen Einführung in die Vorschriften erfolgt eine strukturierte Erläuterung. Die Sprache ist klar und verständlich, sodass auch juristische Laien gut folgen können. Bei rechtlichen Streitfragen bietet die Kommentierung präzise Antworten, orientiert an der Rechtsprechung des BSG und der Obergerichte. Verweise auf relevantes Schrifttum ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung. Eine umfangreiche Einleitung und ein Stichwortverzeichnis erleichtern den Zugang zur Materie. Die 4. Auflage bringt den Kommentar auf den Stand Juni 2011 und berücksichtigt umfassende Änderungen, insbesondere im Bereich des Regelbedarfs, der Einkommensberechnung, des „Bildungspakets“ sowie der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Auch die verfassungsrechtlichen Aspekte des Asylbewerberleistungsgesetzes werden eingehend behandelt. Die Autoren bringen durch ihre langjährige Erfahrung im Sozialhilferecht

      SGB XII, Sozialhilfe