Knihobot

Anke Ortlepp

    "Auf denn, Ihr Schwestern!"
    Mit den Dingen leben
    Taking up space
    • Frontier cities. Las Vegas. Land Art. The Dust Bowl. Suburbia. Fifth Avenue. Times Square. Boxing arenas. The Lower East Side. South Street Seaport. The 'shrinking' Atlantic. Berlin seen by Americans. Leipzig University and its US women students. And: American colonial architecture on the Philippines. These are the territories of American History Taking up Space investigates. Space, the authors argue, should be seen as a protagonist of history – and should receive more conscious attention. Earlier generations of scholars have frequently used the category only implicitly. Now, historians explore the cult ural construction of the concept. They have come to reflect more critically on discourses about space and the spatial metaphors in language, literature, and the arts. They study how spaces become places, and what the countryside, the city, the neighbourhood or the street have meant to Americans of different racial, gender, class, and ethnic backgrounds. Taking Up Space presents 15 interdisciplinary case studies by European and American scholars from the fields of history, architecture, urbanism, literary criticism, and art history.

      Taking up space
    • "Auf denn, Ihr Schwestern!"

      Deutschamerikanische Frauenvereine in Milwaukee, Wisconsin, 1844-1914

      Während des 19. und frühen 20. Jahrhunderts engagierten sich in Milwaukee ansässige Deutschamerikanerinnen in einer Vielzahl von Vereinen und Organisationen. Sie gründeten Wohltätigkeitsvereine, Schul- und Kindergartenvereine, Gewerkschaftsgruppen, politische Clubs, gesellige Vereinigungen, gegenseitige Unterstützungsvereine, Logen, kirchliche Frauengruppen und an Turnvereine angeschlossene Frauenvereine. Die vorliegende Studie betrachtet erstmals die ganze Bandbreite deutschamerikanischer Frauenorganisation und analysiert ihre Bedeutung als Orte weiblicher Selbstentfaltung sowie der Produktion und Reproduktion ethnischer Identität. Neben der Entstehung einer deutschamerikanischen Frauenbewegung können dabei vor allem die komplexen Zusammenhänge zwischen Geschlechteridealen, ethnischer Zugehörigkeit und Akkulturationserfahrung aufgezeigt werden.

      "Auf denn, Ihr Schwestern!"