Knihobot

Juri Hälker

    Betriebsräte in Rollenkonflikten
    Organizing
    Union Renewal - Gewerkschaften in Veränderung
    • Wo stehen die Gewerkschaften heute? Wie kommen sie wieder von der Defensive in die Offensive? Diese Fragen stehen im Zentrum von Publikationen zur internationalen Gewerkschaftsforschung. Der vorliegenden Band „Union Renewal - Gewerkschaften in Veränderung“ gibt einen Einblick in diese aktuellen Diskussionen aus dem englischen und französischen Sprachraum. Die Zusammenfassungen der Ergebnisse prominenter Studien zur Gewerkschaftserneuerung aus Frankreich, Großbritannien und den USA richten sich nicht nur an die interessierte Wissenschaft, sondern bieten darüber hinaus engagierten Gewerkschaftern zahlreiche Anregungen für ihre eigene Arbeit. Die einzelnen Beiträge wurden für das deutschsprachige Publikum aufbereitet und unter Berücksichtigung der spezifischen nationalen Besonderheiten rezensiert. Die thematische Gliederung und die zusammenfassenden Kapiteleinleitungen ermöglichen dem Leser einen schnellen Einblick in komplexe Themengebiete. Mit abschließenden Thesen zur gewerkschaftlichen Erneuerung laden die Herausgeber zur weiterführenden Diskussion über die notwendigen Neuausrichtungen und Schwerpunktsetzungen der gewerkschaftlichen Strategien ein.

      Union Renewal - Gewerkschaften in Veränderung
    • In immer mehr europäischen Ländern initiieren Gewerkschaften Organizing-Projekte, auch in Deutschland, wo ver.di, IG BAU und IG Metall sich mit diesem Ansatz beschäftigen. Viele GewerkschafterInnen fragen sich, was Organizing eigentlich bedeutet. AutorInnen aus Gewerkschaften und Wissenschaft bieten Antworten und stellen grundlegende Techniken und Vorgehensweisen des gewerkschaftlichen Organizings vor. Es werden weiterführende Fragen erörtert, wie das Verhältnis von Organizing zu herkömmlichen Arbeitskampfmethoden und die strategische Weiterentwicklung eines deutschen Organizingmodells. Zudem wird die notwendige Ausbildung für deutsche GewerkschafterInnen thematisiert und die Auswirkungen von Organizing auf die Betriebspolitik sowie die gewerkschaftliche Gesellschaftspolitik beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf der US-amerikanischen Gewerkschaft SEIU, deren bemerkenswerte Erfolge durch Organizing hervorstechen. Ihr Internationalismus, der auf dem Organizingmodell basiert, bietet wichtige Anknüpfungspunkte für europäische Gewerkschaften. Gleichzeitig zeigen sich bei der SEIU Entwicklungen, die zu Konflikten innerhalb der Gewerkschaft und mit anderen Gewerkschaften geführt haben. Beiträge von Hae-Lin Choi, Richard Detje, Juri Hälker, Susanne Kim, Moritz Lange, Peter Renneberg, Werner Sauerborn, Catharina Schmalstieg, Agnes Schreieder und Wilfried Schwetz ergänzen die Diskussion.

      Organizing
    • Abstract: "Ziel dieser Arbeit ist es, die Existenz von Rollenkonflikten von Betriebsräten anhand einer Fallstudie zu überprüfen. Dabei sollen die den angenommenen Rollenkonflikten zugrunde liegenden widerstreitenden Rollenverständnisse sichtbar gemacht und davon ausgehende mögliche Folgewirkungen, vor allem im Hinblick auf die Zukunft der Gewerkschaften, kritisch diskutiert werden. Im Mittelpunkt der Studie steht eine quantitative Befragung von Betriebsräten der Duisburger Metallverarbeitung, die in ihren Betrieben als Co-Manager agieren, sowie einer Vergleichsgruppe die kein Co-Management betreibt. Die Arbeit verfolgt eine explorative Strategie. Ohne den Anspruch zu erheben, repräsentative Aussagen für Betriebsräte generell, also branchenübergreifend und landesweit oder auch nur in der deutschen Metallverarbeitung zu treffen, können den Ergebnissen instruktive Anhaltspunkte sowie Anregungen für weitere Forschungen entnommen werden. Die Arbeit ist somit von vorneherein so angelegt, dass sie

      Betriebsräte in Rollenkonflikten