Knihobot

Michael Baczko

    Sozialleistungen von A - Z
    Meine Rechte als Patient
    Mietverhältnisse mit Sozialleistungsempfängern und Behörden
    Antrag abgelehnt?
    Escher: Kündigung, Arbeitslosigkeit - was dann?
    Die Vorsorge-Mappe
    • Sichern Sie sich für Unfall und Krankheit ab! Was passiert, wenn Ihnen morgen etwas zustösst? Haben Sie ein Testament und ist es auffindbar? Stimmen Sie lebenserhaltenden Massnahmen wie z.B. künstlicher Beatmung zu? Und wer wird im Ernstfall wichtige Entscheidungen für Sie treffen? Dieses Buch enthält Vorlagen und Muster, die Sie heraustrennen, ausfüllen und hinterlegen können. So können Sie sicher sein, dass Sie für sich und Ihre Angehörigen alles gut regeln und nichts vergessen. In Zusammenarbeit mit der Sendung äEscher. Der MDR-Ratgeberä im MDR FERNSEHEN. Jeden Donnerstag abend steht Peter Escher seinen Zuschauern mit Rat und Tat zu besonders wichtigen und brisanten Themen zur Seite. Mit den Begleitbüchern wollen wir Ihnen zusätzliche Hilfe und Informationen anbieten. Damit Sie sich jetzt für die Zukunft absichern können! Inhalte: Patienten- und Betreuungsverfügungen. Vorsorgevollmachten: so legen Sie fest, wer im Ernstfall Ihre Angelegenheiten regelt. Nachlassregelungen und Testamente. NEU in der 2. Auflage: mit den aktuellen Änderungen zur Patientenverfügung und durch die Erbschaftsteuerreform.

      Die Vorsorge-Mappe
    • Das große Begleitbuch zur bekannten Sendung „Escher. Der MDR-Ratgeber“ im MDR gibt Antwort auf alle wichtigen Fragen rund um Kündigung und Arbeitslosigkeit. Was tun, wenn Ihnen gekündigt oder ein Aufhebungsvertrag angeboten wird? Welche Ansprüche haben Sie als Arbeitsloser? Wie beantragen Sie Arbeitslosengeld und Sozialleistungen? Wie finden Sie wieder Arbeit? Dieses Buch bietet Ihnen umfangreiche Informationen zu diesen Themen. INHALTE- Arbeitsplatz in Gefahr: Abfindung, Aufhebungsvertrag- Gekündigt - was nun?- Arbeitslosengeld: Ansprüche und Höhe des ALG I und ALG II, Nebeneinkommen, Sperrzeiten, Fördermöglichkeiten- Wege aus der Arbeitslosigkeit: Tipps zu Bewerbung und Vorstellungsgespräch

      Escher: Kündigung, Arbeitslosigkeit - was dann?
    • Zwei Männer, eine Leidenschaft: Knifflige Sachlagen, strittige Angelegenheiten und Probleme, für die es scheinbar keine Lösung gibt. Der renommierte Rechtsanwalt Michael Baczko und der beliebte Fernsehmoderator Peter Escher bieten hier ihre Unterstützung an. Im Buch geben sie hilfreiche Tipps für den richtigen Umgang mit Behörden und Ämtern.

      Antrag abgelehnt?
    • Dieses Buch hilft Vermietern, mit ihren Mietern beim Jobcenter oder dem Sozialhilfeträger Unterkunftskosten durchzusetzen. Es zeigt, wie Sie erreichen können, daß die Unterkunftskosten ohne Umwege über den Mieter direkt vom Jobcenter oder dem Sozialhilfeträger an Sie gezahlt werden. Antragsmuster, konkrete Ratschläge und Handlungsanweisungen helfen Ihnen, Ihre berechtigten Ansprüche durchzusetzen. Inhalt: Sozialrecht: Leistungen und Leistungsträger Typische Probleme mit Behörden bei der Leistungsgewährung Spannungsverhältnis Mieter - Vermieter - Behörde Mieterhöhung und Betriebskosten, Umgang mit Mietschulden und Zwangsräumung Haftung für Schulden des Mieters, Ansprüche an das Sozialamt Arbeitshilfen online: Verträge und Musterbriefe zum kostenfreien Download

      Mietverhältnisse mit Sozialleistungsempfängern und Behörden
    • Was steht mir als Patient zu, zu welchen Zahlungen sind die Krankenkassen verpflichtet? Dieser Ratgeber informiert Sie einfach und verständlich darüber, welche Leistungen Sie beanspruchen können und was Sie über die Gesundheitsreform wissen müssen. Lassen Sie sich von einem Experten beraten, damit Sie als Patient vor Überraschungen sicher sind. Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, wenn Sie zum Arzt gehen, eine medizinische Behandlung benötigen oder ein Klinikaufenthalt ansteht. INHALTE:- Welche Rechte Sie haben und wie Sie sie durchsetzen können.- Welche Pflichten Ärzte und Krankenhäuser haben.- Was Sie beim Thema Selbstbeteiligung beachten müssen.- EXTRA: Mit allen aktuellen Regelungen der Gesundheitsreform.

      Meine Rechte als Patient
    • Inhalte: Schafft Klarheit im unübersichtlichen System der Sozialleistungen: Wer bekommt welche Leistung und unter welchen Voraussetzungen? Alle Leistungen verständlich erklärt: vom Arbeitslosengeld über Mobilitätshilfen bis zum Wohngeld Darstellung in lexikalischer Form, mit zahlreichen Querverweisen Mit Hintergrundinformationen für Betroffene zu Anträgen, Verfahren und Rechtsmitteln

      Sozialleistungen von A - Z
    • Das große Begleitbuch zur bekannten Sendung „Ein Fall für Escher“ im MDR gibt Antwort auf die Fragen: Was passiert, wenn Ihnen morgen etwas zustösst? Haben Sie ein Testament und ist es auffindbar? Was passiert, wenn Ihnen morgen etwas zustösst? Haben Sie ein Testament und ist es auffindbar? Stimmen Sie lebenserhaltenden Maßnahmen wie z. B. künstlicher Beatmung zu? Und wer wird im Ernstfall wichtige Entscheidungen für Sie treffen? In dieser Mappe finden Sie rechtssichere Vorlagen. Sie können alle Muster einfach ausfüllen und sind sicher, dass Sie nichts vergessen haben. Und wenn Sie Fragen haben, so werden diese im Textteil einfach und ausführlich beantwortet. Dieses Buch ist in enger Zusammenarbeit mit der Sendung „Ein Fall für Escher“ im MDR entstanden. Jeden Donnerstag abend steht Peter Escher seinen Zuschauern mit Rat und Tat zu besonders wichtigen und brisanten Themen zur Seite. Mit den Begleitbüchern wollen wir Ihnen zusätzliche Hilfe und Informationen anbieten. Damit Sie sich jetzt für die Zukunft absichern können! INHALTE - Patienten- /Organ- und Betreuungsverfügungen - Vorsorgevollmachten: So legen Sie fest, wer im Ernstfall Ihre Angelegenheiten regelt. - Nachlassregelungen und Testamente.

      Ein Fall für Escher - die Vorsorge-Mappe
    • Beantragen Eltern Sozialhilfe, kann der Staat Unterhalt von deren Kindern einfordern. Dies geschieht meist bei Pflegebedürftigkeit der Eltern - sei es, weil die Kosten für die Betreuung und Unterkunft in einem Heim gestiegen sind, sei es, um die notwendige Betreuung daheim zu gewährleisten. Hier erfahren Sie, wie der Unterhalt berechnet wird und wie Sie sich gegen zu hohe oder unberechtige Forderungen wehren können. Inhalte: Basisinfo zur Unterhaltspflicht: Welcher Verwandte ist wann zur Zahlung verpflichtet? Im Pflegefall: Von welchen Seiten Ihre Eltern finanzielle Unterstützung bekommen Wenn das Sozialamt sich meldet: In welchen Fällen und in welcher Höhe Sie Sozialhilfe zurückzahlen müssen. Wie Sie sich gegen Forderungen wehren - mit Musterschreiben. Mit den aktuellen Urteilen zu Übergabeverträgen. Neu in der 5. Auflage: Für Immobilienbesitzer: Zusätzliche Rücklagen für private Altersversorgung werden als Schonvermögen auch bei selbstgenutzter geschützter Immobilie anerkannt. Neuberechnung des Elternunterhalts bei verheirateten Kindern.

      Elternunterhalt