Was treibt eine junge, attraktive Journalistin in ein Land, das im Strudel des Bürgerkriegs ins Chaos gestürzt ist? In dem manipulierte Wahlen, eine zusammengebrochene Infrastruktur, Bandenkriege und Kidnapping zum Alltag gehören? Wendell Steavenson fährt unter dem Schutz von Untergrundkämpfern durch ganz Georgien, wird Zeugin einer Vendetta, gerät in die Ausläufer des zweiten tschetschenischen Krieges, befragt Flüchtlinge und Widerstandskämpfer, die der Hölle von Grosny entkommen sind. Sie besucht den füchsischen Provinzgouverneuer Aslan Abaschidse, beobachtet das surreale Wahlschauspiel, in dem der Sturz des „Lieblings der westlichen Medien“, Eduard Schewardnadze, sich vorbereitet und den Auftritt seines präsumptiven Nachfolgers, des aalglatten Michail Saakaschwili. Sie erfährt die legendäre Gastfreundschaft und den unbändigen Freiheitswillen der Georgier, verfällt dem Zauber ihrer Geschichtenerzähler und erlebt eine unerfüllte Liebe. Steavensons Buch ist mehr als eine poetische Hymne an das allerromantischste Land der Welt. Es ist eine klarsichtige politische Analyse, die das Szenario des Zerfalls der gesamten Region am Kaukasus zwischen Tschetschenien, Türkei und Armenien nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion entwirft und damit zuleich einen Vorgeschmack gibt auf eine erschreckend nahe Zukunft.
Wendell Steavenson Knihy
Wendell Steavensonová je anglo-americká autorka, jejíž debutový román „Pařížské metro“ navazuje na její rozsáhlou novinářskou kariéru. Během svého působení jako zpravodajka z Blízkého východu a Kavkazu pro přední publikace rozvinula svůj charakteristický styl vyprávění. Její práce se vyznačuje pronikavým pozorováním a hlubokým porozuměním lidské povaze. Vstupem do světa beletrie přináší Steavensonová do svého prvního románu bohaté zkušenosti a jedinečnou perspektivu.





Stories I Stole from Georgia
- 277 stránek
- 10 hodin čtení
Exploring the vibrant and tumultuous landscape of Georgia, Wendell Steavenson's experiences reveal a nation grappling with its identity amid local despots, blood feuds, and the remnants of Soviet influence. Through encounters with eccentric characters, from secret policemen to horse racers, the narrative captures the essence of a country rich in culture and history, yet marred by conflict. The book transcends mere travel writing, offering a compelling tapestry of true stories set against the backdrop of a nation in transition, influenced by its infamous past.
Circling the Square
- 384 stránek
- 14 hodin čtení
A writer for the New Yorker describes the Egyptian Revolution in a series of vignettes as told by citizens of Cairo from differing backgrounds who each took in the violence and elections from a different points of view.
The book explores the disillusionment following the Arab Spring and the events in Tahrir Square, questioning the initial hopes for democracy and reform. It delves into the political, social, and economic challenges that have hindered progress in the region, examining the rise of authoritarianism and the complexities of grassroots movements. Through a critical lens, it reflects on the aspirations of the people and the stark realities they face, offering insights into the future of the Middle East amidst ongoing turmoil.
10 führende Magnum-Fotografen erkunden die heutige Republik Georgien, Europas romantischer und temperamentvoller Ferner Osten. Jeder von ihnen verfolgt auf seiner Reise ein eigenes Thema und bringt ein persönliches Tagebuch in Wort und Bild mit zurück. 20 Jahre nach der Unabhängigkeit von der Sowjetunion, und nach einer von Krieg und gescheitertere Souveränität bestimmten Dekade startet Georgien ein entschlossenes Comeback. Jeder der Fotografen hat sich auf seine Weise in dieses exzentrische Land, seine Kultur und seine Menschen verliebt – und das wird auf jeder Seite des Buches sichtbar. Der Band enthält eine Einführung der Georgien-Expertin Wendell Steavenson, einen Zeitstrahl, eine Karte der fotografischen Reiserouten und ein Kapitel, das Magnum-Werke aus 60 Jahren vorstellt, darunter die bahnbrechenden Essays von Robert Capa (1948) und von Henri Cartier-Bresson (1965). Die Agentur Magnum Photos wurde 1947 in New York gegründet und versammelt heute die weltweit führenden unabhängigen Dokumentarfotografen und Fotojournalisten. Fotografien von Antoine D’Agata, Jonas Bendiksen, Thomas Dworzak, Martine Franck, Alex Majoli, Martin Parr, Paolo Pellegrin, Gueorgui Pinkhassov, Mark Power and Alec Soth, with archive photographs by Robert Capa and Henri Cartier-Bresson.