Das Nachschlagewerk bietet eine umfassende Unterstützung für Studierende und Fachkräfte im Bereich Sozialpädagogik. Es hilft, die komplexe Fachsprache der Sozial- und Erziehungswissenschaften zu verstehen und zu navigieren. Ideal für Auszubildende und Praktiker, erleichtert es den Zugang zu wichtigen Begriffen und Konzepten, die in der Praxis und im Studium von Bedeutung sind.
Das Lehrbuch "Psychologie und Pädagogik" richtet sich an Schüler der beruflichen Oberstufe und fördert sozialwissenschaftliches Denken. Es bietet einen Überblick über relevante Themen und ermöglicht eigenständiges Arbeiten. Die 2. Auflage enthält aktualisierte Inhalte, gendergerechte Schreibweise und ein neues Kapitel zur systemischen Arbeit sowie zur Gerontologie.
Das Lehrwerk des Team Jaszus orientiert sich an den Lernfeldern des Rahmenlehrplans für Erzieher und fördert durch Praxis- und Lernsituationen die Selbstreflexion sowie aktives Handeln der Lernenden. Es behandelt wichtige Themen wie Partizipation, Inklusion und Medienkompetenz und richtet sich an Schüler der Sozialpädagogik.
In diesem Werk werden die Grundbegriffe aus der Pädagogik und Psychologie dem Niveau einer beruflichen Oberstufe entsprechend behandelt. Der aktuelle Stand der Wissenschaft wird unter didaktischem Blickwinkel für den Erstkontakt der Schülerinnen und Schüler mit wichtigen Fachbegriffen aufbereitet, ohne Ballast anzuhäufen. Die Lernenden können sich selbst komplizierte Sachverhalte erschließen. Die fachsystematische Gliederung stellt die einzelnen Begriffe in einen inhaltlichen Kontext und macht somit Zusammenhänge klar. Das ausführliche alphabetische Register am Ende des Buches ermöglicht außerdem ein schnelles Auffinden eines gesuchten Begriffs. Als kompaktes Nachschlagewerk dient „Fachbegriffe Pädagogik und Psychologie“ den Lernenden in der Unterrichtsbegleitung zur Nacharbeitung und Vertiefung des Gelernten sowie zur Vorbereitung auf Klausuren und Abiturprüfung.
Das moderne Werk der Erzieherausbildung orientiert sich am Alter und an den Erfahrungen der Schülerinnen und fördert das eigenaktive Handeln in offenen Unterrichtsformen im Ausbildungsbetrieb durch konkrete Praxis- und Lernsituationen Praxis- und Lernsituationen umfassen dabei u. a. Partner- und Gruppenarbeit Recherchen (Internet, Bücher) Projekte Exkursionen Ein Plus für den Lehrenden ist die lernfeldorientierte und gestaltungsoffen ausgerichtete Darstellung. Das Werk berücksichtigt den „Länderübergreifendender Lehrplan Erzieherin/Erzieher”. Die Entwicklung in der Erzieherausbildung schreitet rasant voran. Die Texte, Tabellen, Daten wurden natürlich aktualisiert, wo es notwendig war, und neue Themen aufgenommen. Neu sind, unter anderem, die Kapitel: Lernen Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter Resilienz Das gesamte Lernfeld „Sozialpädagogische Bildungsarbeit professionell gestalten” ist neu konzipiert und umfasst jetzt auch den U3-Bereich. Für die Lernenden ist das Buch ein zukunftsorientierter, wissens- und wertebasierter Lernbegleiter mit hohem Praxisbezug, der auch für das Selbststudium geeignet ist.