Das Buch behandelt umfassend das Thema Krankengeld als Entgeltersatzleistung bei Arbeitsunfähigkeit. Es beleuchtet zentrale Aspekte wie die Höhe der Leistungen, die Dauer des Anspruchs und die Kooperation mit anderen Sozialleistungsträgern. Durch die fundierte Analyse bietet es wertvolle Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Bereich des öffentlichen Rechts und der Sozialleistungen.
Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Offentliches Recht / VerwaltungsR, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Verletztengeld ist eine Entgeltersatzleistung, die in den meisten Fallen aufgrund eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankeit gezahlt wird. Dabei stellen sich neben der Hohe der Leistung weitere Fragen zur Dauer des Anspruchs sowie zur Zusammenarbeit mit anderen Sozialleistungstragern. Die Leistung richtet sich nicht nur nach den Vorschriften fur die Unfallversicherung (SGB VII). Zu berucksichtigen sind vielmehr Vorschriften aus den verschiedensten Buchern des Sozialgesetzbuches. Dabei geht es sowohl um Regelungen aus dem Allgemeinen Teil (SGB I) als auch um solche aus den Bereichen der Rentenversicherung (SGB VI) oder der Krankenversicherung (SGB V). Schliesslich sind auch verfahrensrechtliche Vorschriften sowie Regeln uber die Zusammenarbeit der Leistungstrager (SGB X) und Fragen des Rechtsschutzes zu berucksichtigen (SGG)
Leistungsansprüche kennen und durchsetzen Die wirtschaftliche Sicherung während einer Arbeitsunfähigkeit ist für Arbeitnehmer und Selbstständige von existenzieller Bedeutung. Gleichzeitig kommt es immer wieder zu Streit zwischen Betroffenen und Sozialversicherungsträgern. Laut der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland stehen deshalb Nachfragen zur Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bzw. zum Krankengeld auf Platz 1 der Beratungsgespräche. Norbert Finkenbusch, Experte im Sozialversicherungsrecht, stellt die komplexe Rechtslage der drei Themenbereiche vor: Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber Krankengeld durch die Krankenkasse Verletztengeld statt Krankengeld aufgrund eines Arbeitsunfalls Über 100 Fall- und Berechnungsbeispiele gehen auf den Praxisalltag ein und sorgen für ein gutes Verständnis. Soziale Sicherung bei Arbeitsunfähigkeit ist bestens geeignet zum Nachschlagen oder zur Fortbildung für Mitarbeiter in Personalabteilungen, Fachanwälte für Arbeits- und Sozialrecht, Rechtsschutzsekretäre der Gewerkschaften, Rentenberater, Beauftragte für Menschen mit Behinderungen, Personal- oder Betriebsräte sowie für Mitarbeiter in Patienten-, Pflegeberatungsstellen und bei Sozialversicherungsträgern.
Das Verwaltungsverfahren nach dem SGB X: Alle Rechte – alle Pflichten Im Mittelpunkt dieses praxisorientierten und für die Fort- und Weiterbildung bestens geeigneten Handbuchs stehen: die Einleitung und Durchführung von Verwaltungsverfahren, der Erlass von Verwaltungsakten und deren Aufhebung, das Widerspruchsverfahren. Das Handbuch folgt dem Ablauf des Verwaltungsverfahrens. Verfahrensgrundsätze und Kernbegriffe wie Anhörungs- und Auskunftspflichten, Einleitung von Amts wegen oder Ermessensentscheidung sind praxisnah erläutert, ebenso die Korrekturmöglichkeiten rechtswidriger Entscheidungen (Rücknahme, Widerruf, Zugunstenverfahren) einschließlich der Kostenerstattung im Vorverfahren. Zahlreiche Grafiken, Übersichten, Checklisten und Beispiele helfen, den Ablauf und die sozialrechtliche Praxis zu verstehen. Aktuelle Rechtsprechung ergänzt die Ausführungen. Das Handbuch richtet sich an Praktiker bei den Sozialversicherungsträgern, deren Widerspruchsstellen sowie an Mitarbeiter in der Fort- oder Weiterbildung. E-Book inklusive: Der Erwerb dieses Buches umfasst den kostenlosen Download des E-Books.