Man nannte ihn "Bloody Sam", "Picasso of Violence" oder auch "Hollywoods Bad Boy": der US-Regisseur Sam Peckinpah (1925 - 1984). Tatsächlich haben nur wenige Regisseure seinen Bekanntheitsgrad je erreicht: Seine Filme wie THE WILD BUNCH, GETAWAY und PAT GARRETT & BILLY THE KID und seine untrennbar damit verbundene Persönlichkeit prägten die 60er und 70er Jahre so nachhaltig, dass sein Einfluss noch heute zu spüren ist. Er veränderte das Filmemachen für alle Zeiten und spaltete Kritik und Publikum wie nie zuvor. Andere Regisseure adaptierten seinen Stil und seine Skandale wurden zu Legenden ... Seine ewigen Kämpfe mit Produzenten und Studios wurden schon zu seinen Lebzeiten zu Legenden und führten zu jahrelang andauernden inoffiziellen Berufsverboten. Die größten Schauspieler ihrer Zeit gaben herausragende Leistungen in seinen Filmen: Steve McQueen, Dustin Hoffman, William Holden, James Coburn, Kris Kristofferson, Warren Oates und Jason Robards sind nur einige davon. Zu Peckinpah's bekanntesten Fans zählen heute John Woo, Martin Scorsese, Quentin Tarantino, Robert Rodriguez, John Milius und Walter Hill.
Mike Siegel Knihy


The evolution of talk radio since World War II, particularly in the 1960s and 70s, highlights its significant influence on political and social issues. As hosts recognized their ability to engage the public and impact real-world outcomes, the medium transformed. AIRING THE WAVE: Talk Radio At The Dawn Of The Digital Era explores this pivotal shift, addressing the interplay between talk radio and the burgeoning digital landscape, and filling a crucial gap in understanding its role in contemporary discourse.