Knihobot

Christoph Rohde

    Hans J. Morgenthau und der weltpolitische Realismus
    Die Energieeinsparverordnung 2007
    Projekt objektINFO
    Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Prozesse des immobilienwirtschaftlichen Risikomanagements
    Macht, Recht, Demokratie
    Das Kreuz und der Krieg
    • Das Kreuz und der Krieg

      Prämissen einer realistischen katholischen Friedensethik

      "Christen müssen Pazifisten sein! Müssen Christen Pazifisten sein? Die biblischen Inhalte und die Lehren Christi verweigern die Ausflucht ins Illusionäre. Politik steht unvermeidlich in einem Spannungsfeld von Macht und Moral. Der Umgang der Kirche mit den Faktoren Krieg und Frieden muss diesem menschlichen Daseinsgesetz Rechnung tragen. Christoph Rohde skizziert eine realistische Friedensethik auf der Basis christlicher Anthropologie. Er beleuchtet die Standpunkte der Kirche in Geschichte und Gegenwart und spart auch heiße Eisen wie den modernen Drohnenkrieg nicht aus"-- Back cover

      Das Kreuz und der Krieg
    • Macht, Recht, Demokratie

      Zum Staatsverständnis Hans J. Morgenthaus

      • 247 stránek
      • 9 hodin čtení

      Hans J. Morgenthau (1904-1980) gilt als einer der Gründerväter einer theoretisch-systematischen Analyse der Internationalen Politik. Sein machtzentrierter, aber auch machtskeptischer Ansatz wurde in Deutschland lange vernachlässigt oder einseitig interpretiert. Dieser Band ist der erste politikwissenschaftlich umfassende Sammelband im deutschen Sprachraum, der das vielseitige und komplexe Denken Morgenthaus abbildet und dabei auch sein Verständnis innerstaatlicher politischer Prozesse inkorporiert. Im Dialog mit den Disziplinen der Jurisprudenz, der Geschichte und Politik hat Morgenthau ein Gedankengebäude errichtet, das Machtskepsis einerseits und einen hohen normativen Anspruch an politische Herrschaft andererseits miteinander verbindet. In diesem Band werden die staatsrechtlichen Aspekte im Denken Morgenthaus, seine Kritik am Akteur Staat sowie seine Überlegungen zur Überwindung einer staatszentrierten internationalen Ordnung dargestellt.

      Macht, Recht, Demokratie
    • Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mir den theoretischen Weiterentwicklungspotenzialen der qualitativen Risikobewertung von Immobilien vor dem Hintergrund einer sich verändernden Umwelt oder anders ausgedrückt, mit der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die qualitative Immobilienrisikobewertung. Über eine inhaltliche Weiterentwicklung hinaus werden konzeptionelle Weiterentwicklungsvorschläge hinsichtlich einer Regionalisierung und Dynamisierung der Risikobewertung aufgezeigt.

      Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Prozesse des immobilienwirtschaftlichen Risikomanagements
    • Instrumente zur Bereitstellung und Fortschreibung von gebäudebezogenen Informationen wurden in der Vergangenheit häufig den Akteuren angeboten, ohne deren konkrete und situationsbezogenen lnformationsbedarf zu analysieren. Es erscheint daher sinnvoll, vor der Weiterentwicklung derartiger Ansätze die Seite der Nachfrage zu klären, um damit die Inhalte und Möglichkeiten entsprechender Instrumente dem Bedarf anzupassen. Mit dem im Rahmen der Zukunft Bau Antragsforschung geförderten Forschungsvorhaben objektlNFO wird das Ziel verfolgt, systematisch den bei verschiedenen Akteuren bestehenden spezifischen Bedarf an Informationen im Lebenszyklus von Immobilien zu erheben und zu analysieren. Eine zu erarbeitende Systematik von Objektattributen soll in der Lage sein, künftig die Grundlage für eine effektive lnformationsbeschaffung und -auswertung zu bilden. Ziel des Projektes ist es, eine Systematik für Objekt-Informationen zu entwickeln, die sowohl unbewertete Daten umfasst als auch die Ergebnisse von Bewertungen integriert. Bewertungen bzw. Bewertungsergebnisse können dabei sowohl als (weiterzuverarbeitende) Informationen als auch als Dokumente verwaltet werden.

      Projekt objektINFO
    • Ab dem 1. Juli 2008 bringt die schrittweise Einführung der Energiesparverordnung (EnEV) 2007 zahlreiche Neuerungen für den privaten Wohnungsmarkt mit sich. Die EnEV 2007 legt fest, wie der Energiebedarf einer Immobilie ermittelt und ausgewiesen werden muss, und führt neue Begriffe sowie Nachweisverfahren ein. Eine zentrale Neuerung ist der Energieausweis, der für Neubauten sowie Bestandsimmobilien bei Verkauf und Neuvermietung erforderlich ist. Diese Studie untersucht die Auswirkungen der EnEV 2007 auf den privaten Wohnungsmarkt und entwickelt einen Katalog, der die Änderungen in Bezug auf bauliche und anlagetechnische Anforderungen detailliert beschreibt. Anhand einer Beispielimmobilie werden verschiedene Varianten energetischer Sanierungen gemäß den Anforderungen der EnEV geplant. Wirtschaftlichkeitsrechnungen für diese Varianten zeigen das Verhältnis zwischen Sanierungsmaßnahmen und der daraus resultierenden Wirtschaftlichkeit durch eingesparte Energie. Zudem wird dargestellt, wie sich eine Sanierung auf den Wert der Immobilie und das Mietpreisniveau auswirkt. Das Buch richtet sich an Immobilienexperten und insbesondere an Privatpersonen, die sich mit den neuen Regelungen für Vermietung oder Verkauf ihrer Immobilie auseinandersetzen müssen.

      Die Energieeinsparverordnung 2007
    • Hans J. Morgenthau wird in den USA zu den großen Intellektuellen des Landes gezählt. Um so erstaunlicher ist die Tatsache, dass sein umfassendes Werk in Deutschland in nur fragmentarischer Weise rezipiert wurde. Der 1904 in Coburg geborene Jude konzipierte die erste als solche anerkannte systematische Theorie der internationalen Politik, die zu Beginn des Kalten Krieges weltweiten Einfluss erlangte. Obwohl Morgenthau auf vorwissenschaftliche anthropologische Grundannahmen zurückgreift, erweisen sich seine historisch-empirischen Analysen der Weltpolitik, basierend auf dem Theorem des Mächtegleichgewichts, als oftmals zutreffend. Auch der Beobachter der Weltpolitik der Gegenwart kann von der Kenntnis des Politischen Realismus Morgenthaus profitieren.

      Hans J. Morgenthau und der weltpolitische Realismus