Knihobot

Maria Hafner

    Finde deinen Weg
    Dein Angesicht will ich sehen
    Wer bist du - wer bin ich?
    Verena
    Nichts als das Ganze
    Vierzehn Stationen der Kraft, CD-ROM
    • Eine CD-ROM mit allen Bildern vom Buch für Wandprojektionen mit einem Beamer oder zur Betrachtung am PC. Geeignet für den Einsatz in einer Gruppe oder im Gottesdienst

      Vierzehn Stationen der Kraft, CD-ROM
    • Vor 50 Jahren ist der bedeutende Naturwissenschaftler, Theologe und Mystiker Pierre Teilhard de Chardin gestorben. Er sah viele Probleme der heutigen Globalisierung vooraus und versuchte, moderne Wissenschaft und christliches Glaubensgut zu verbinden. Das Kunst und Meditationsbuch von Maria Hafner feiert - wie sein titel sagt - nichts als das Ganze der E volution, wie sie Pierre Teilhard de Chardin in seinem Werk Herz der Materie beschrieben hat: Evolution auf dem Weg aus der Materie, durch die Welt des Lebendigen, in die Weite des Geistes, immer auf der Suche nach Vollendung in der Liebe. Der bekannte Teilhard-Kenner Dr. Günther Schiwy führt in das Weltbild des Theologen und Wissenschafters ein. Pater Dr. Christian M. Rutishauser SJ beleuchtet die Spiritualität, die Maria Hafner bei Teilhard de Chardin findet.

      Nichts als das Ganze
    • Das meditative Buch zur Heiligen Verena baut in Wort und Bild Brücken zu Menschen von heute. Es zeigt, wie soziales Engagement befreit und zu einem erfüllten Leben führt. Und bestärkt vor allem Frauen, zu sich selbst zu stehen und daraus ihr diakonisches Engagement zu entwickeln.

      Verena
    • Theologische Einführung und viele in der Praxis mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen erprobte Methoden wie Bildbetrachtung, Malen und Gestalten, Textarbeiten und Rollenspiel, Bewegung und Tanz, Gestaltung von Gottesdiensten.

      Finde deinen Weg
    • In ausdrucksstarken Bildern und tiefgehenden Texten zeichnet Maria Hafner Davids königlichen Weg nach, gleichsam als Lebensweg zum echten Menschsein. Mit einem Essay zur biblischen Gestalt David von P. Daniel Schönbächler. David schaut über das Sichtbare hinaus, auf Jahwe, den Gott seines Volkes Israel. Er erfährt diesen Gott in seiner eigenen Existenz. Jahwe wird ihm ein «Du», ein Freund und Begleiter, in Begeisterung und Freude, aber auch durch Zweifel und eigene Schuld hindurch, bis zu seiner Läuterung. In Bild und Text entdecken wir unter anderem David als Hirten, seinen heilenden Gesang, Davids Zweifel wie seinen Kampf mit Goliath, Streit und Versöhnung, den jungen König und die Faszination der Bathseba, auch Gefühle der Trauer und Wege der Umkehr, seine Flucht und Rückkehr und als Schlussbild Lumen Gentium, Licht der Völker.

      David
    • Jesus, der Mann aus Nazaret, zeigt sich als der «Andere». Seine revolutionäre Botschaft: Alle Menschen sind Brüder und Schwestern und Gott ist ihr Vater, ob damals die Juden oder Heiden, ob heute die Christen oder Nichtchristen! Maria Hafner sieht in Jesus den, der anders ist, als man denkt und man oft angehalten wird zu denken. Jesus, der es wagt, mit falschen Traditionen zu brechen, der uns Mut macht, Gott ganz persönlich zu begegnen und Gott in uns selbst, in Natur und Mitmenschen immer wieder neu zu entdecken. Jesus der «Andere» hat die Künstlerin zu 43 eindrücklichen Bildern inspiriert, in denen sie existenzielle Erfahrungen als Frau in unserer Zeit verarbeitet. Zu jedem Bild schrieb sie herausfordernde Texte, die sie mit entsprechenden Bibelstellen unterlegt. Ein wunderbares Buch, in dem wir auf ungewohnte Art Heil entdecken dürfen.

      Jesus der Andere
    • Maria Hafner erzählt uns in 18 Bildern mit je einem kurzen Text die Sage von Orpheus und Eurydike, interpretiert mit dem Blick einer Frau unserer Zeit. Die Geschichte endet nicht mit dem Todesurteil der alten griechischen Götterwelt, sondern mit einem Weg in die Freiheit eines eigenständigen Lebens. Maria Hafner verknüpft die antike Mythologie mit der Botschaft des Christus, mit ihrer eigenen Biografie und der Realität unserer modernen Welt. Der Abt Daniel Schönbächler schreibt als Theologe und Kunsthistoriker kompetent über das Schaffen von Maria Hafner, über den symbolischen Inhalt ihrer Bildreihe und das farbliche und formale Gestalten der Malerin. Pfr. Andreas Haas zeigt den Aspekt des Heilens und Heil-Werdens auf, der in der Sage von Orpheus und Eurydike von Bedeutung ist. Er spannt den Bogen zu den Heilungsgeschichten im Neuen Testament der Bibel und deren Fruchtbarmachung im seelsorgerlichen Dienst von heute.

      Hörst du mich
    • Die bedeutende Zuger Künstlerin Maria Hafner schuf eindrückliche Bildreihen, von denen sechs in diesem Katalog vorgestellt werden. Die Inspirationen zu den Bildern stammen aus ganz unterschiedlichen Kultur- und Glaubensräumen, aus eigenen existenziellen Erfahrungen der Künstlerin und dem Reflektieren des akutellen Zeitgeschehens. 'aufbrechen - sich wandeln - auferstehen', so könnte die übergreifende Thematik dieser sechs Bildreihen im Lassalle-Haus Bad Schönbrunn überschrieben werden. Die Originalbilder können von Institutionen wie Schulen, Pfarreien, aber auch von Bildungshäusern, interessierten Geschäften wie von Privatpersonen zum Ausstellen ausgeliehen werden.

      Bildreihen zur Ausleihe