Knihobot

Stefan Kirsch

    Untersuchungen zur Synthese von Wailupemycin A und Wailupemycin B - Totalsynthese von Wailupemycin B
    Internationale Strafgerichtshöfe
    Der Begehungszusammenhang der Verbrechen gegen die Menschlichkeit
    Cylindrical and Nonconformal Material Interfaces in the Finite Integration Technique
    • The present work addresses a fundamental issue of electromagnetic simulations by means of the Finite Integration Technique (FIT). This method is typically applied to Cartesian and, therefore, geometrically inflexible computational meshes. In order to achieve a high level of accuracy in a reasonable amount of time, the FIT commonly requires the simulated object's material interfaces to conform in a certain way to the mesh facets. Since this narrows its scope of application, we discuss two systematically different possibilities to transfer the expected accuracy from the conformal Cartesian case to other areas. On one hand, we abandon the Cartesian mesh in favor of a cylindrical one, which naturally conforms to many circularly shaped objects. In this regard, our main objective is the investigation and compensation of time domain methods' limitations that arise specifically due to inherent properties of the cylindrical mesh system. On the other hand, we present a generalized theoretical framework to enable highly accurate material modeling even in the event of nonconformal interfaces. Different means of applying it to practical simulations are proposed. Each introduced method is validated by means of numerical examples. Furthermore, a set of practice-oriented applications allows for comparing them to commercial simulation software and stresses their effectiveness.

      Cylindrical and Nonconformal Material Interfaces in the Finite Integration Technique
    • Der Begehungszusammenhang der Verbrechen gegen die Menschlichkeit ist kein Merkmal des Unrechtstatbestandes, sondern eine Verfahrensvoraussetzung in der Form eines zuständigkeitsbegründenden Merkmals. Folgenreich ist die mit dieser Einordnung gewonnene Einsicht der Unterscheidbarkeit von Tat- und Gesamtunrecht der Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor allem deshalb, weil sie den Aufbau einer differenzierten Dogmatik der einzelnen Verbrechen gegen die Menschlichkeit erlaubt, die bislang regelmäßig durch eine Konfundierung der jeweils einzelnen Tathandlung mit Aspekten des Angriffs gegen eine Zivilbevölkerung verhindert worden ist.

      Der Begehungszusammenhang der Verbrechen gegen die Menschlichkeit
    • Internationale Strafgerichtshöfe

      • 356 stránek
      • 13 hodin čtení

      Noch vor kaum mehr als zehn Jahren schien es nur schwer vorstellbar, dass Strafverfahren in naher Zukunft nicht allein durch nationale, sondern auch vor internationalen Strafgerichten geführt würden. Umso erstaunlicher ist die rasante Entwicklung, die das Internationale Strafrecht gerade im letzten Jahrzehnt erlebt hat. Bereits kurz nach seiner Errichtung im Jahr 1993 nahm der Jugoslawienstrafgerichtshof (JStGH), dem nicht zuletzt aufgrund des Verfahrens gegen den ehemaligen Präsidenten Jugoslawiens, Slobodan Milosevic, besondere Aufmerksamkeit entgegengebracht wurde, seine Arbeit auf. Nur ein Jahr später, im November 1994, erfolgte die Einsetzung des Ruandastrafgerichtshofes (RStGH) und bereits 1997 verständigte sich eine in Rom versammelte Staatenkonferenz über die Einrichtung eines (ständigen) Internationalen Strafgerichtshofes (IStGH), der im Jahr 2002 seine Tätigkeit aufgenommen hat. Der Sammelband, der Beiträge von an diesen Gerichtshöfen tätigen Praktikern zusammenfasst, soll einen breiten Leserkreis mit den Rechtsgrundlagen und dem Verfahren der Internationalen Strafgerichtshöfe vertraut machen und schließt damit eine Lücke in der deutschsprachigen Literatur.

      Internationale Strafgerichtshöfe