Die pädagogische Führung entfaltet ihre Wirkung besonders, wenn sie die Freiheit hat, die Schule eigenverantwortlich mit dem Kollegium zu gestalten, was eine kompetente Führung voraussetzt. Armin Lohmann stützt diese Behauptung auf eine Wirkungsstudie, in der er die Schulführungspraxis von 107 Projektschulen in der Bildungsregion Emsland über mehrere Jahre beobachtet hat. Die Ergebnisse zeigen, dass für eine kompetente Schulleitung 13 effektvolle Treiber entscheidend sind, die im ersten Teil des Buches vorgestellt werden. Zahlreiche Abbildungen und Literaturhinweise verdeutlichen die empirischen Erkenntnisse. Im zweiten Teil werden die effektiven Wirkungszusammenhänge dieser Treiber erläutert. Experten berichten aus ihren Erfahrungen in Schulen und Netzwerken und verdeutlichen die Relevanz dieser neuen Einsichten. Der Einfluss der Schulleitung auf die Schul- und Unterrichtsqualität ist vielschichtig und besonders effektiv, wenn die Schulführung auf die Entwicklung des Kollegiums achtet. Ein Leitfaden zur Gestaltung einer konstruktiven und nachhaltig wirkenden Schulführung wird bereitgestellt. Das Buch ordnet nicht nur theoretische Ansätze zur Schulleitung, sondern bietet auch praktische Denkanstöße zur effektiven Schulführung.
Armin Lohmann Knihy



Schulprogramme verdeutlichen die pädagogische Orientierung einer Schule; sie bilden die Grundlagen der schulischen Arbeit, die gemeinsam von der Lehrerschaft, der Schülerschaft und den Eltern getragen wird. Das Schulprogramm ist auch ein Handwerkszeug der Schulführung, mit dem sie die Entwicklung einer einzelnen Schule fördert und steuert und damit für einen dynamischen Prozess, noch mehr für eine kontinuierliche Weiterentwicklung sorgt. Das Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für die Praxis. Es gibt Anregung und Hilfe auf dem Weg zu einer guten, immer eigenständiger werdenden Schule. Zahlreiche Praxismaterialien/Arbeitshilfen zur direkten Unterstützung in der praktischen Schulprogrammarbeit werden in einem Onlinebereich zur Verfügung gestellt.
Führungsverantwortung der Schulleitung unterstützt Schulleiter bei den täglichen Herausforderungen in den Leitungsaufgaben. Nach PISA sind die Aufgaben der Schulleitung in den immer selbstständiger werdenden Schulen gewachsen. Qualitätsentwicklung wird zum neuen zentralen Kriterium. Dieses Buch stellt sich den Herausforderungen: Was bedeuten Qualitäts-, Prozess- und Ergebnisverantwortung? Was ist Leadership? Welche Bedeutung hat Personalentwicklung? Was meint Rechenschaftslegung? Was heißt Evaluationskultur? Was ist ein Schulleitungsteam und lässt sich Verantwortung teilen? Wozu Steuergruppen und wie geht die Schulleitung damit um? Was haben Netzwerke mit Qualitätsentwicklung zu tun? Zahlreiche Rückmeldungen auf die erste Auflage gaben den Anstoß zur völligen Überarbeitung des Buches.