Knihobot

Katja Koch

    Einsame Spitze
    DDR-Unterricht im Spiegel der Pädagogischen Lesungen
    Überall steckt Mathe drin
    Reise Know-How KulturSchock Usbekistan
    Der Abiturbetrug
    Dimensionen religiöser Erziehung muslimischer Kinder in Niedersachsen
    • An niedersächsischen Schulen lernen schätzungsweise 45.000 muslimische Schülerinnen und Schüler. Ihre Integration in das deutsche Schul- und Gesellschaftssystem verlangt komplexe pädagogische und politische Maßnahmen, aber auch eine aktive und verantwortungsbewusste Mitarbeit der muslimischen Organisationen. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen führte das Land Niedersachsen im Schuljahr 2003/2004 den Schulversuch Islamischer Religionsunterricht in Zusammenarbeit mit führenden muslimischen Organisationen ein. Der vorliegende Band fasst u.a. die Ergebnisse eines Zusammentreffens von Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen sowie von Vertretern des Landes Niedersachsens und der Schura Niedersachsen e.V. auf der Tagung Dimensionen religiöser Erziehung muslimischer Kinder in Niedersachsen in Göttingen zusammen. Dabei wird über historische, schulische, politische sowie pädagogische Aspekte auf die Komplexität der Thematik, aber auch die Relevanz eines islamischen Religionsunterrichts und dessen Potential aufmerksam gemacht

      Dimensionen religiöser Erziehung muslimischer Kinder in Niedersachsen
    • Der Abiturbetrug

      Vom Scheitern des deutschen Bildungsföderalismus. Eine Streitschrift

      Das deutsche Abitur war jahrzehntelang ein Qualitätssiegel. Bildung »made in Germany« genoss hohes Ansehen in der Welt und versprach mit dem Abitur als ihrem schulischen Höhepunkt freien Hochschulzugang und gesellschaftlichen Aufstieg.Wird das Versprechen heute noch eingehalten? Das Bild, das die Schulen und die von ihnen vergebenen Abschlüsse bieten, gibt eine eindeutige Kaum jemand kann noch darüber hinwegsehen, dass das Leistungsniveau in deutschen Schulen nicht nur in alarmierendem Maße sinkt, sondern im Vergleich der Bundesländer auch noch eklatante Unterschiede aufweist.Obwohl das bildungspolitische Chaos und die skandalöse Ungerechtigkeit im deutschen Bildungssystem offensichtlich sind, herrscht über die entscheidende Ursache für den Niedergang weitgehend Unklarheit. Katja Koch und Mathias Brodkorb zeigen, dass der mit guten Gründen vor siebzig Jahren eingeführte Bildungsföderalismus inzwischen absurde Blüten Während einige Bundesländer hohe Anforderungen stellen, machen es andere ihren Abiturienten leicht.So hängt das Abiturergebnis heute eher von der Gnade der Geburt als von der schulischen Leistung ab. Leidtragende sind nicht nur Schüler und ihre Eltern.

      Der Abiturbetrug
    • „Werkzeugkoffer“ für den Aufbau und Betrieb einer erfolgreichen Pflegeberatung Die schwierige Lebenssituation pflegebedürftiger Menschen und deren Angehöriger erfordert hohe fachliche und soziale Kompetenz. Qualität in der Beratung und bei Konzeption und Durchführung von Pflegekursen dürfen deshalb kein Zufall sein: Erfolgreiche Pflegeberatung muss sich täglich beweisen. Zuverlässiges Planen, Gestalten und Durchführen der Beratung und Edukation sind entscheidend für das Gelingen. Dieses Organisationshandbuch schärft den Blick fürs Wesentliche und bietet konzentrierte Hilfe, um wichtige Zeit zu sparen: Teil I stellt die verschiedenen Beratungsformen vor und gibt einen Überblick über die notwendige Organisation. Praxisberichte sollen für die Tätigkeit und die Durchführung der Pflegeberatungen und Schulungen sensibilisieren. Teil II – das Herzstück dieses Handbuches – enthält wertvolle Checklisten, Musterprotokolle, Vorlagen, Formulierungshilfen, individuelle Beispiele mit möglichen Schulungsinhalten und viele weitere Arbeitshilfen. Sie stehen Käuferinnen und Käufern auch zum kostenlosen Download bereit. Teil III erläutert leistungsrechtliche Problemstellungen, die klassischerweise bei fast jeder Beratung auftreten. Teil IV dient zum Nachschlagen der aktuellen Vorschriften, Richtlinien und Empfehlungen zur Pflegeberatung. Ideal geeignet für Berufseinsteiger, bereits etablierte Pflegeberater/innen sowie ambulante Pflegedienste, die ihre Beratungs- und Schulungsleistungen strukturiert organisieren und als Nachweis im Rahmen der Qualitätsprüfung nutzen möchten.

      Handbuch Pflegeberatung
    • Spricht man von Mosaikkunst, denkt man meist an Fußböden der griechisch-römischen Antike oder an sakrale Räume des Byzantinischen Reiches. Dass ausgerechnet die anti-religiöse Sowjetunion diese Kunstform zur Blüte führte, ist hierzulande hingegen wenig bekannt. Heute sind die oft monumentalen Fassadenmosaiken in den Nachfolgestaaten der UdSSR zu Schaufenstern einer vergangenen Welt geworden: Kosmonauten, Pioniere und Kolchosbauern illustrieren das Universum staatlich kontrollierten sowjetischen Lebens. Vor allem an den Rändern des früheren Riesenreiches zeigen sich aber auch kreativ verschlüsselte Zeichen des Widerstandes gegen den Moskauer Zentralismus. Um zu erkennen, dass Kunst in der Sowjetunion mehr war als gleichförmiger 'Sozialistischer Realismus', ist allerdings Eile geboten. Denn auch wenn der Homo sovieticus nach wie vor auf zahlreichen Hausfassaden, Brunnen oder Busstationen hoffnungsfroh in die Zukunft blickt, leiden viele der Kunstwerke unter Vandalismus, Verfall und Abriss. Das Buch zeigt eine Auswahl von Mosaiken aus Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Kasachstan, Kirgistan, Moldawien, Tadschikistan, Usbekistan, Weißrussland und der Ukraine, um dieses singuläre kultur- und kunsthistorische Erbe des 20. Jahrhunderts vor dem Vergessen zu bewahren

      Mozaiki
    • Kinder mit geistiger Behinderung unterrichten

      Fundierte Praxis in der inklusiven Grundschule

      Der gemeinsame Unterricht von SchülerInnen mit und ohne geistige Behinderung stellt wohl eine der größten Herausforderungen für RegelschullehrerInnen, die im inklusiven Setting unterrichten, dar. Wie sollen Kinder mit geistiger Behinderung den Stoff der Grundschule bewältigen? Wie soll ich als LehrerIn im inklusiven Setting unterrichten, obwohl ich nicht Sonderpädagogik studiert habe? In diesem Buch wird fundiertes Hintergrundwissen für die Besonderheiten des gemeinsamen Unterrichtens von Kindern mit und ohne geistige Behinderung vermittelt: Grundlagen, didaktische Grundelemente, Bildungsziele und -inhalte sowie zentrale Unterrichtsprinzipien und -methoden, aber auch Gelingensbedingungen und Stolpersteine werden beleuchtet, damit gemeinsamer Unterricht gut gelingen kann.

      Kinder mit geistiger Behinderung unterrichten