Knihobot

Christiane Pfeiffer

    Integrierte Kommunikation von Sustainability-Netzwerken
    Neue Wege in der Ergotherapie
    Das System des Arbeitskampfrechts am Beispiel der Arbeitskampfmittel der Arbeitgeber
    • Das Arbeitskampfrecht ist bis heute nicht gesetzlich geregelt und stark richterrechtlich geprägt, was klare Strukturen erschwert. Die Arbeit präsentiert ein System des Arbeitskampfrechts, das sowohl Verfassungsrecht als auch kollektives Arbeitsrecht integriert. Zunächst werden Grundlagen der Rechtsfindung in ungeregelten Bereichen und rationale Diskussionsmöglichkeiten erläutert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der Prinzipientheorie und der Rolle von Präjudizien. Es wird an die Verfassungsdogmatik angeknüpft, um ein zivilrechtliches Arbeitskampfrecht vorzustellen und typische Probleme zu beleuchten. Dabei wird die Einbindung des Arbeitskampfrechts in das allgemeine Arbeits- und Zivilrecht hervorgehoben, ebenso wie die dogmatische Einordnung des Verhältnismäßigkeits- und Paritätsgrundsatzes. Obwohl das fallweise entstandene Arbeitskampfrecht keine lückenlose Systematik bietet, existieren Systematisierungsmöglichkeiten, die insbesondere aufgrund der politischen Dimension arbeitskampfrechtlicher Auseinandersetzungen relevant sind. Da der Arbeitskampf die Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen verhandelbar macht, kann seine Infragestellung schnell die Tarifautonomie gefährden. Eine präzise Analyse der Zusammenhänge ist notwendig, um über Alternativen zum Arbeitskampf zu diskutieren und die Auswirkungen der Globalisierung und europäischen Integration auf nationale Grenzen zu betrachten.

      Das System des Arbeitskampfrechts am Beispiel der Arbeitskampfmittel der Arbeitgeber
    • Das vorliegende Buch stellt Arbeiten und Projekte aus dem Studiengang für Ergotherapie an der Europa Fachhochschule Fresenius in Idstein vor. Mit der thematisch breit gefächerten Sammlung sollen Anstöße für weitere Projekte gegeben werden. Das Buch richtet sich somit an Kolleginnen und Kollegen sowie Studierende in grundständigen und additiven Studiengängen der Ergotherapie. Besonders am Herzen liegt den Autorinnen und Autoren der enge Bezug zwischen Theorie und Praxis. Ziel ist, dass die tägliche ergotherapeutische Arbeit durch neue Ideen bereichert und unterstützt wird.

      Neue Wege in der Ergotherapie
    • Integrierte Kommunikation von Sustainability-Netzwerken

      Grundlagen und Gestaltung der Kommunikation nachhaltigkeitsorientierter intersektoraler Kooperationen

      • 402 stránek
      • 15 hodin čtení

      In den zurückliegenden Jahren hat die Anzahl der Kooperationen zwischen Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen und Politik deutlich zugenommen. Gerade die komplexer werdenden sozialen und ökologischen Fragen haben zu diesem wachsenden Interesse beigetragen. Eine funktionierende Kommunikation gilt als Erfolgsfaktor für solche Sustainability-Netzwerke; konkrete Gestaltungsempfehlungen fehlten jedoch bislang. Die Arbeit identifiziert in einer eingehenden Analyse die Anforderungen an Netzwerkkommunikation im Themenbereich nachhaltige Entwicklung. Mit dem Leitkonzept der Integrierten Netzwerk-Kommunikation wird ein Lösungsweg aufgezeigt, der den Kooperationspartnern bei der glaubwürdigen Kommunikation ihres gemeinsamen Sustainability-Engagements umfassende Orientierung bietet.

      Integrierte Kommunikation von Sustainability-Netzwerken