Knihobot

Kai Wenzel

    Franz Gareis (1775 - 1803)
    500 Jahre Taucherfriedhof Bautzen
    Der Dom St. Petri zu Bautzen
    Bautzen
    • Bautzen

      Architektur · Kunst · Geschichte

      Eine Leseprobe finden Sie unter lädt ein, Bautzen macht neugierig und Bautzen überrascht. Seit mehr als eintausend Jahren ist die von Sorben und Deutschen bewohnte Stadt an der Spree der Mittelpunkt der Oberlausitz. Von ihrer wechselvollen Geschichte zeugen einzigartige Kunst- und Kulturschätze. Das Buch erkundet Bautzen auf sechs Spaziergängen. Sie führen durch die Altstadt mit ihren herausragenden Baudenkmälern des Mittelalters und der Neuzeit, entlang der äußeren Stadtmauer in die Gründerzeitquartiere sowie ins südliche Spreetal mit seinem reizvollen Wechsel von Natur und Historie. Vorgestellt werden die Museen und ihre Sammlungen zur Kunst- und Kulturgeschichte, das Deutsch-Sorbische Volkstheater, das Sorbische Nationalensemble und weitere kulturelle Höhepunkte Bautzens. Im Zusammenspiel zeichnen die Spaziergänge ein vielfältiges Bild von der Gegenwart und Vergangenheit einer unvergesslichen Stadt in der Mitte Europas.

      Bautzen
    • Der Dom St. Petri zu Bautzen

      Schriftenreihe des Archivverbundes Nr. 4

      • 255 stránek
      • 9 hodin čtení

      An kaum einen Ort in Deutschland sind die Folgen der lutherischen Reformation so anschaulich erlebbar wie am Bautzener Dom St. Petri, der zu den ältesten Simultankirchen gehört. Durch seine markante Position und beachtliche Höhe prägt er die Silhouette von Bautzen und ist nicht nur für die Stadt, sondern die gesamte Oberlausitz seit vielen Jahrhunderten geistlicher und geistiger Mittelpunkt. Diese Publikation veranschaulicht die vielfältigen Veränderungen von Architektur und Ausstattung im Lauf der fast 800-jährigen Geschichte des Domes und beleuchtet auch die verschiedenen Funktionen, die der Dom als Kollegiatstifts- und Pfarrkirche, Ort der Seelsorge und des Begräbnisses, des Sakralen wie auch des Politischen für die einzelnen im Gotteshaus verbundenen Akteure zu erfüllen hatte.

      Der Dom St. Petri zu Bautzen
    • Das reich bebilderte Buch widmet sich dem 1523 östlich der Stadt Bautzen angelegten, kulturgeschichtlich bedeutsamen Taucherfriedhof sowie dem angrenzenden Michaelisfriedhof. Hier fanden seit der Gründung vor 500 Jahren Deutsche und Sorben ihre letzte Ruhestätte, die zu Lebzeiten regionale, aber auch überregionale Bedeutung erlangt hatten. Neben einem Abriss zur Geschichte der beiden Friedhöfe werden über 100 historische Grabmäler und die hier bestatteten Personen vorgestellt. Ein eigenes Kapitel behandelt die auf dem Friedhof befindliche Taucherkirche und das ehemalige Taucherhospital. Abgerundet wird das Buch durch einen Blick auf den Naturraum des Areals und ein Interview mit den Friedhofsverwaltern.

      500 Jahre Taucherfriedhof Bautzen