Knihobot

Maja Roedenbeck

    Du bist nicht meine erste Liebe
    Geschichten von der Quarterlife Crisis
    Und wer küsst mich?
    Kindheit im Schatten
    • Kindheit im Schatten

      Wenn Eltern krank sind und Kinder stark sein müssen

      5,0(1)Ohodnotit

      Menschen, die als Kind einen kranken Elternteil hatten – körperlich, psychisch oder suchtkrank –, machen ihre schwierige Kindheit oft erst im Erwachsenenalter zum Thema: Wenn die Partnersuche erfolglos verläuft, sie auf Schwierigkeiten in Beziehungen stoßen oder beim Gründen der eigenen Familie überfordert sind. Schuldgefühle, Verlustängste, Probleme im Miteinander oder Depressionen beeinträchtigen nicht selten ihr Leben. Maja Roedenbeck erzählt die berührende Geschichte ihrer Familie und versammelt zahlreiche Stimmen von Betroffenen sowie Ratschläge von Experten. Ihr Buch hilft, die Schatten der Kindheit anzunehmen und macht Mut, das eigene Leben zu leben.

      Kindheit im Schatten
    • Anna ist 26 Jahre alt und wurde noch nie richtig geküsst. Marco, 31, kann zwar smalltalken, aber kein bisschen flirten. Christine hat mit Anfang 40 ihren ersten Freund. Und Rainer kauft sich mit 43 seine ersten Sex-Erfahrungen: Menschen, die ohne Liebe, ohne Partner und oft auch ohne Sex durchs Leben gehen. Dabei wünschen sie sich nichts sehnlicher als Zweisamkeit. Ungefähr ein bis zwei Millionen Menschen in Deutschland teilen dieses Schicksal. Sie nennen sich Absolute Beginners. Maja Roedenbeck hat mit vielen von ihnen gesprochen, trägt Tipps von Ehemaligen und Experten zusammen und geht dabei immer wieder der Frage nach, warum es die Liebe heutzutage so schwer hat.

      Und wer küsst mich?
    • „Ist das Leben, das ich führe, das Leben, das ich führen will?“ Diese Frage stellen sich die zwanzig jungen Erwachsenen zwischen zwanzig und dreißig, die in diesem Buch ihre Geschichten erzählen. Sie haben seit ihrem Auszug von zu Hause inzwischen schon ein paar Jahre lang auf eigenen Beinen gestanden, Entscheidungen getroffen, Träume verworfen oder verwirklicht. Doch plötzlich sind sie nicht mehr sicher, ob sie den richtigen Weg eingeschlagen haben. „Will ich nicht vielleicht lieber einen ganz anderen Beruf lernen? Auswandern? Heiraten? Ein Kind bekommen? Mich trennen? Mich sozial engagieren? Reisen? Mich ausleben, bevor ich mich festlege? Meine Einstellungen und Werte überdenken? Andere Prioritäten setzen?“, fragen sie sich. „Quarterlife Crisis“ heißt dieses Phänomen auf Neudeutsch. 99 Prozent aller Eltern sagen: „Was soll denn das für eine Sinnkrise sein? Die jungen Leute haben doch heutzutage alle Möglichkeiten und Freiheiten, ihr Leben zu gestalten!?“ 99 Prozent aller 20- bis 30-Jährigen sagen: "Entscheidungsschwierigkeiten? Zweifel? Unzufriedenheit? Ganz genau so geht's mir auch!"

      Geschichten von der Quarterlife Crisis
    • Du bist nicht meine erste Liebe

      • 300 stránek
      • 11 hodin čtení

      „Lass uns Freunde bleiben!“ klingt nach einer leeren Trennungsfloskel und ist doch meist ein ernst gemeinter Wunsch. Wenn die Umsetzung klappt, werden aus Ex-Partnern oft Freunde fürs Leben. Doch manche erreichen dieses Ziel nie. Denn wo eine Beziehung oder eine Ehe in die Brüche geht, sorgen die gegenseitigen Verletzungen dafür, dass zwischen Liebe und Hass manchmal nur schmaler Grat liegt. In diesem Buch erzählen 20 Frauen und Männer zwischen 20 und 45 über ihr Verhältnis zu ihren eigenen Verflossenen und denen ihrer Lebensgefährten. Es geht um erwünschten und unerwünschten Kontakt, um Sex mit dem Ex und gemeinsame Kinder, um Beziehungsideale und abschreckende Beispiele, um den Wunsch, mit der Vergangenheit abzuschließen oder sie in die Gegenwart zu integrieren.

      Du bist nicht meine erste Liebe