Knihobot

Wolfgang Hamann

    Arbeitszeit flexibel gestalten
    Teilzeitarbeit
    Befristete Arbeitsverträge
    Tarifvertragsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Sozialversicherungsrecht
    Erkennungsmerkmale der illegalen Arbeitnehmerüberlassung in Form von Scheindienst- und Scheinwerkverträgen
    Teilzeitansprüche
    • Fälle, Lösungen, Prüfungsschemata Das Arbeitsbuch unterstützt Studierende mit zahlreichen Prüfungsschemata für die wichtigsten Klausurkonstellationen zum Tarifvertragsrecht, Betriebsverfassungsrecht und Sozialversicherungsrecht. Es zeigt ferner die Punkte auf, die für die Fallbearbeitung relevant sind. Randnummern und optische Hervorhebungen machen das Buch übersichtlich. Das ABW! R-Erfolgsrezept: 10 Fälle mit Lösungen Prüfungsschemata für die gängigsten Klausurkonstellationen umfangreiche Definitionensammlung informiert über Begriffe in den Prüfungsschemata »Fallfinder« zeigt klausurrelevante Begriffe in einer Falllösung »Coaching-Zone« , vertiefende und weiterführende Rechtsprechungs- und Literaturhinweise Topfit im kollektiven Arbeitsrecht! Das ABW! R Arbeitsbuch »Arbeitsrecht II« ist damit sowohl zum Erlernen der richtigen Klausurtechnik als auch für die Nachbearbeitung einzelner Themenkomplexe oder des gesamten Stoffes im Rahmen der Klausurvorbereitung die optimale Studiengrundlage. Die optimale Ergänzung finden Studierende im »Arbeitsrecht I« zum Individualarbeitsrecht aus derselben Reihe.

      Tarifvertragsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Sozialversicherungsrecht
    • Kompliziertes Befristungsrecht Das Befristungsrecht hat sich zu einer anspruchsvollen Rechtsmaterie entwickelt. Sie lässt sich allein mithilfe des Gesetzestextes nicht mehr sicher handhaben. Eine unwirksame Befristungsabrede führt unweigerlich zu einem unbefristeten Arbeitsverhältnis. Daher ist beim Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrags größtmögliche Sorgfalt erforderlich. Im Zweifel sollte man sich um sachkundigen Rechtsrat bemühen. Aktuelle Informationen Der Band gibt hier einen vertieften Überblick über das aktuelle Befristungsrecht. Er hilft Personalverantwortlichen, Anwälten oder Steuerberatern, sich schnell über die wichtigsten Rechtsfragen zu informieren. Übersichten verdeutlichen die Regelungszusammenhänge. Kurzinformationen und zahlreiche Beispiele liefern das nötige Hintergrundwissen. Praxishinweise erleichtern die konkrete Umsetzung.

      Befristete Arbeitsverträge
    • Lebenssituationen oder soziales Engagement hindern viele Menschen an einer Vollzeitbeschäftigung, oft aufgrund der schwierigen Vereinbarkeit von Beruf und Familie. In einer alternden Gesellschaft ist es besonders wichtig, Pflege und Beruf besser zu kombinieren. Das gängige unbefristete Vollzeitarbeitsverhältnis berücksichtigt nicht, dass sich die Lebensumstände von Arbeitnehmern im Laufe der Zeit ändern können, was flexible Lösungen erfordert. Ein wichtiges Instrument des Gesetzgebers zur Bewältigung solcher Interessenkonflikte ist der Teilzeitanspruch. Dieser gewährt Arbeitnehmern im laufenden Arbeitsverhältnis das Recht, ihre Arbeitszeit zu reduzieren. Dazu gehören der allgemeine Teilzeitanspruch, der Anspruch für in Elternzeit befindliche Arbeitnehmer, der Teilzeitanspruch während Pflegezeiten sowie der Anspruch für schwerbehinderte Arbeitnehmer. Der Leitfaden behandelt diese Ansprüche detailliert und beleuchtet die arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Voraussetzungen und Auswirkungen. Zur besseren Verständlichkeit werden zahlreiche Hinweise und Beispiele gegeben. Praktische Tipps für Arbeitnehmer und Arbeitgeber unterstützen dabei, sich in den jeweiligen individuellen Situationen zurechtzufinden.

      Teilzeitarbeit
    • Arbeitszeit flexibel gestalten

      Vollzeit – Teilzeit – Befristung

      In Deutschland ansässige Unternehmen haben einen wesentlichen Standortnachteil: zu hohe Personalkosten im Vergleich zu anderen führenden Wirtschaftsnationen. Volkswirtschaftlich unerwünschte Verlagerungen von Produktionsstätten in das benachbarte Ausland sind die Folge. Nicht alle Unternehmen können oder wollen diesen Weg gehen. Daher rücken Strategien in den Mittelpunkt, die helfen, die Kostensituation und damit die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Eine solche Strategie ist die Flexibilisierung der Arbeitszeit. Das Buch stellt die einzelnen flexiblen Arbeitszeitsysteme und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen dar. Behandelt werden die Flexibilisierung im Vollzeitarbeitsverhältnis, Möglichkeiten bei der Gestaltung von Teilzeitarbeit und die Befristung von Arbeitsverhältnissen. Der Leser wird darüber hinaus in verständlicher und anschaulicher Weise auch über solche Fragestellungen informiert, deren Lösungen sich nicht unmittelbar aus dem Gesetzestext ergeben und die daher Kenntnisse der rechtlichen Zusammenhänge und der hierzu ergangenen Rechtsprechung voraussetzen.

      Arbeitszeit flexibel gestalten