Knihobot

Florent Thouvenin

    1. leden 1975
    Technologietransfer: Möglichkeiten und Grenzen rechtlicher Gestaltung
    Repetitorium Immaterialgüterrecht
    Der Kooperationsvertrag
    Werbung - Online
    Zur Geschichte des Eigengebrauchs im schweizerischen Urheberrecht
    Remembering and Forgetting in the Digital Age
    • Focusing on the challenges of memory and forgetfulness in the digital era, this book explores how lawmakers should navigate issues surrounding privacy, data protection, and the right to be forgotten. It delves into the implications of data storage and deletion, emphasizing the importance of individual and collective memory. The authors advocate for a paradigm where personally identifiable information is retained rather than erased, presenting a compelling case for the new digital default in handling sensitive data.

      Remembering and Forgetting in the Digital Age
    • Die Regelung des Eigengebrauchs ist die wichtigste Schranke des schweizeri-schen Urheberrechts. Sie stellt den Gebrauch urheberrechtlich geschützter Werke durch Private, im Unterricht und innerhalb von Unternehmen und anderen Organisationen weitgehend frei, sieht für gewisse Nutzungen aber Vergütungen vor. Von blossen Fragmenten im ersten Urheberrechtsgesetz bis zur heutigen Regelung wurde die Schranke kontinuierlich erweitert. Treibende Kraft waren der technische Fortschritt, der neue Nutzungshandlungen ermöglichte, und die Entwicklung auf internationaler Ebene. Dieses Büchlein zeichnet die historische Entwicklung nach, stellt die relevanten Quellen zur Verfügung und liefert damit die Grundlagen für eine fundierte historische Auslegung der heutigen Regelung.

      Zur Geschichte des Eigengebrauchs im schweizerischen Urheberrecht
    • Werbung ist immer ein Spiegel ihrer Zeit. Entsprechend wird heute zunehmend online geworben. Der vorliegende Band zeichnet die Entwicklung der Online-Werbung nach und untersucht zentrale Rechtsfragen: Während etwa die zunehmende Personalisierung der Werbung datenschutzrechtliche Fragen aufwirft, stellen Online-Plattformen das Kartellrecht vor neue Herausforderungen und die Zulässigkeit von Werbeblockern ist ebenso ungeklärt wie die Rahmenbedingungen von Vergleichs- und Bewertungsdiensten. Diese und weitere Fragen rund um die Online-Werbung werden in diesem Band in sieben fundierten Beiträgen von Wissenschaftlern und ausgewiesenen Praktikern untersucht. Der Band richtet sich dabei nicht nur an Rechtsanwälte, sondern auch an Werbefachleute, Web-Designer und Entwickler in der IT-Branche, die sich für die rechtlichen Rahmenbedingungen der Online-Werbung interessieren.

      Werbung - Online
    • Der Kooperationsvertrag

      Kooperationen im Grenzbereich von Vertrags- und Gesellschaftsrecht

      Rechtlich verbindlich vereinbarte Kooperationen werden regelmässig als einfache Gesellschaft quali-fiziert. Geht eine Kooperation aber nicht über die Vereinbarung gegenseitiger Rechte und Pflichten hinaus und fehlen damit die für eine Gesellschaft typischen Elemente, liegt richtigerweise ein blosser Schuldvertrag vor, der als Kooperationsvertrag bezeichnet werden kann. Mit diesem Werk wird die Anerkennung dieser Rechtsfigur eingehend begründet, es werden Begriff und Rechtsnatur des Kooperationsvertrags geklärt und die wichtigsten Erscheinungsformen sowie die Grundzüge seiner Regelung aufgezeigt. Die Anerkennung des Kooperationsvertrags erlaubt es zudem, den Anwen-dungsbereich der einfachen Gesellschaft zu präzisieren. Das Werk legt damit den Grundstein für eine differenzierte Regelung von Kooperationen im Grenzbereich von Vertrags- und Gesellschaftsrecht.

      Der Kooperationsvertrag
    • Das Repetitorium Immaterialgüterrecht umfasst das Patent-, Urheber-, Design- und Markenrecht. Auch Fragen des Rechtsverkehrs und des Rechtsschutzes, insbesondere die Lizenzierung und Übertragung sowie die möglichen Klagen, werden in diesem Werk behandelt. Die Grundzüge dieser Rechtsbereiche sind vollständig und übersichtlich dargestellt sowie mit Grafiken, Tabellen und exemplarischen Abbildungen versehen. Dadurch kann der Leser rasch einen Überblick über diese komplexe und dynamische Materie gewinnen und die wichtigen Querbezüge zwischen den einzelnen Schutzrechten herstellen. Am Ende jedes Kapitels finden sich Übungsfälle mit Lösungen, anhand deren das für ein Examen relevante Wissen angewendet und überprüft werden kann.

      Repetitorium Immaterialgüterrecht
    • Es umfasst sowohl das Patent-, Urheber-, Design- und Markenrecht wie auch die wichtigen Fragen von Rechtsverkehr und Rechtsschutz. Ein besonderer Abschnitt ist jeweils den Staatsverträgen gewidmet. Am Ende des Buches findet sich zudem eine tabellarische Gesamtdarstellung aller behandelten Schutzrechte.

      Immaterialgüterrecht