Das Buch gibt einen Überblick über das interdisziplinäre Forschungsfeld „Sozialisation“ und fasst die vielfältigen Befunde der Sozialisationsforschung zusammen. Es behandelt die Grundlagen sozialisatorischer Interaktion und deren Bedeutung für die Konstitution von Sozialbeziehungen, die Konsequenzen von Sozialisationserfahrungen für die Persönlichkeitsentwicklung sowie mögliche Ansätze für die Analyse von Sozialisationsprozessen. Die bisherigen Forschungsbefunde werden systematisch aufeinander bezogen und zu einem allgemeinen Modell von Sozialisation verdichtet. Das Buch bietet daher sowohl einen Einstieg in das komplexe Gebiet der „Sozialisation“ als auch Anregungen zur Vertiefung einzelner Forschungsfragen.
Matthias Grundmann Knihy






Long description: Die Beiträge des vorliegenden Bandes thematisieren das>>Zwischenmenschliche<<, die Interkorporalität und die Materialität von Sozialisationsprozessen. Sie ergänzen etablierte Sozialisationstheorien, die vor allem die Genese von Persönlichkeiten, mithin Prozesse der Individuierung beleuchten, durch neuere sozialtheoretische Zugänge wie insbesondere differenzierungs-, praxis- und subjekttheoretische Theorieangebote. Damit gerät stärker als bisher der performative Vollzugscharakter des Sozialisierens in sozialen Praktiken in den Fokus, an denen stets Menschen und Dinge beteiligt sind
Konstruktivistische Sozialisationsforschung
Lebensweltliche Erfahrungskontexte, individuelle Handlungskompetenzen und die Konstruktion sozialer Strukturen
- 352 stránek
- 13 hodin čtení
Konstruktivistische Sozialisationsforschung bedeutet, Sozialisation als spezifische Anpassungsfunktion von intra- und interindividuellen Handlungsstrukturen zu analysieren. Dabei geht es vornehmlich um die Beschreibung der wechselseitig aufeinander bezogenen und gleichwohl unabhängigen Prozesse der sozialen Organisation und Regulierung sozialen Handelns und der individuellen Gestaltung und Realisierung von Lebensentwürfen. Diese Prozesse werden in ihrer historischen, sozialen und individuellen Entwicklung thematisiert. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwieweit sozial vorgefundene Handlungsschemata beziehungsweise -strukturen die Ontogenese anregen oder aber inwiefern die Ontogenese selbst ein sozial konstitutives Element aufweist, welches sich in spezifischen Handlungsstrukturen, wie zum Beispiel in der Familie, der Schule oder der Gleichaltrigengruppe, niederschlägt. Dabei wird berücksichtigt, daß historio-, sozio- und ontogenetische Prozesse sehr wohl unabhängig voneinander verlaufen, wobei der Sozialisation die entscheidende Verbindung, die strukturelle Kopplung, zufällt.
InhaltsverzeichnisDas Buch beschäftigt sich mit sozialer Vererbung von Bildung. Esleistet einen Beitrag zur aktuellen Bildungsdebatte und zu den anstehendenReformen des Bildungssystems. Es untersucht den Einfluß vonherkunftsspezifischen Zugangschancen, familialen Sozialisationsbedingungenund der Leistungs- und Kompetenzentwicklung auf den Bildungserwerbsprozeß. Auf der Grundlage einer kritischen, handlungstheoretischenAuseinandersetzung mit der sozialstrukturellen Sozialisationsforschung wirddas Verhältnis von Bildungsvererbungs- und Bildungsaneignungsprozessenbeschrieben. Es wird begründet, wie Bildungserwerbsprozesse aus einerdoppelten Perspektive heraus analysiert werden können: Aus der Perspektivesozial tradierter Selektionsmechanismen und Leistungsorientierungen, die sichin herkunftsspezifischen Zugangschancen, familialen Sozialisationsprozessenund der schulischen Leistungsorientierung niederschlagen, sowie aus derPerspektive der erfahrungsweltlichen Vermittlung von Handlungskompetenzen. Die sich daraus ergebende wechselseitige Konstitution von sozial vermitteltenund individuell erworbenen Handlungskompetenzen wird in eine komplexe Matrixvon sozialen und individuellen Einflußfaktoren auf den Bildungserwerbsprozeßüberführt, die als Orientierungsrahmen für die anschließenden empirischen Analysendient. In den Analysen wird ein komplexes Mehrebenenmodell vorgestellt, dasdurch eine präzise Beschreibung kulturspezifischer und sozialstrukturellerModernisierungsprozesse untermauert wird. Damit wird eine ethnographische undkulturkritische Interpretation der Befunde möglich. Aus dem Inhalt: Bildungsvererbung oder Bildungsaneignung? Zum Stand der sozialstrukturellen SozialisationsforschungAspekte einer soziologischen Analyse desBildungserwerbsprozessesDatengrundlage und methodische Voraussetzungen für die Analysedes BildungserwerbsprozessesSozialökologische AnalysenSoziale Lage, familiale Sozialisation und allgemeineEntwicklungsniveaus der Kinder beim Eintritt in dasBildungssystemSoziale Sel
Gesellschaft von unten!?
Studien zur Formierung zivilgesellschaftlicher Graswurzelinitiativen
Gesellschaftliche Teilhabe und zivilgesellschaftliches Engagement sind für demokratische Gesellschaften konstitutiv, insofern sie davon ausgehen, dass Bürgerinnen und Bürger ein Interesse daran haben, aktiv ihre Lebensverhältnisse mit zu gestalten. In den Beiträgen des Bandes werden solche Prozesse der proaktiven Gesellschaftsgestaltung durch das konkrete Auf-, Mit- und Zueinander-Handeln von Menschen und die stete Modifikation von gesellschaftlichen Verhältnissen durch soziale Bezugnahme herausgearbeitet. Wir fragen explizit nach Graswurzelprozessen, aus denen im konkreten sozialen Miteinander gesellschaftliche Erfahrungs- und politische und soziokulturelle Gestaltungsräume entstehen können.
Kriegskinder in Deutschland zwischen Trauma und Normalität
- 203 stránek
- 8 hodin čtení
Die Erfahrungen der Kriegsjahre 1939 - 1945 haben die Selbst- und Weltbilder vieler Deutscher stark erschüttert. In biographischen Analysen zur Lebensgeschichte von Kriegskindern wird herausgearbeitet, wie sich Kriegserfahrungen auf das psychosoziale Befinden und die Lebensgeschichten der heute 65 - 85jährigen ausgewirkt haben, die ihr Leben zwischen Trauma und Normalität eingerichtet und bewältigt haben. Die Befunde belegen, dass der 2. Weltkrieg bis heute massive Auswirkungen selbst auf das Bewusstsein der nachfolgenden Generationen und damit auch auf die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zeitigt.
Handlungsbefähigung und Milieu
- 289 stránek
- 11 hodin čtení
Seit mehreren Dekaden ist in westlichen Gesellschaften eine Zunahme gemeinschaftlich organisierter Lebensformen festzustellen. Zwar verlor Gemeinschaft mit der Etablierung staatlicher Verfassungen ihre Rolle als zentrale Instanz öffentlichen Lebens, dennoch finden sich in der Moderne durchgängig gemeinschaftliche Beziehungen und Lebensformen. Diese verweisen auf das menschliche Bedürfnis nach verlässlichen sozialen Bindungen im Privaten wie im Öffentlichen. Das vorliegende Buch führt in eine soziologische Gemeinschaftsforschung ein, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven alternativen gemeinschaftlich organisierten Lebensformen zuwendet und Experimente kollektiven Zusammenlebens beschreibt.