Jedna z najpowszechniejszych chorob spolecznych XXI wieku sa uzaleznienia A uzalezniamy sie niemal od wszystkiego alkoholu nikotyny narkotykow kofeiny slodyczy czy wydawania pieniedzy Coraz czesciej po pomoc do terapeutow zglaszaja sie osoby uzaleznione od seksu Seksoholizm to powazne i przewlekle uzaleznienie utrudniajace codzienne funkcjonowanie i podstawowe czynnosci zyciowe Ksiazka obok informacji naukowych na ten temat zawiera takze opisy przypadkow i zalecenia autora ktory jako psychoterapeuta pracuje z osobami uzaleznionymi od seksu Dzieki niej poznasz mity i stereotypy dotyczace seksoholizmu zyskasz rzetelna wiedze dotyczaca tego uzaleznienia dowiesz sie jak rozpoznawac jego symptomy zyskasz cenne wskazowki dotyczace efektywnej terapii
Kornelius Roth Knihy




Deutschland und seine Weltkriege
- 259 stránek
- 10 hodin čtení
In Deutschland beobachten wir derzeit einen tiefen, inneren Aufarbeitungsprozess der beiden Weltkriege und ihrer Folgen, die sich in unserer Psyche bis heute fortsetzt. Wir sind dadurch zu einer Schicksalsgemeinschaft geworden, die bis in unsere heutige Generation hineinreicht. Die wichtigsten Vorträge des Kongresses „Kriegsbedingte Traumatisierungen und deren transgenerationelle Weitergabe“ des „Förderkreis für Ganztheitsmedizin Bad Herrenalb e. V.“ sind in diesem Buch zusammengefasst.
Medien, Werbung und die Erotik-Industrie vermitteln das Bild, dass mehr Sex besser ist. Doch für viele Menschen wird dies zum ernsthaften Problem. In Deutschland leben schätzungsweise eine halbe Million Sexsüchtige, vor allem Männer, die rastlos und unzufrieden von Kick zu Kick getrieben werden. Statt Genuss erleben sie oft nur Reue. Das Thema bleibt häufig tabu; Betroffene empfinden Scham und erhalten von Außenstehenden oft nur Spott. Angehörige sind oft ratlos, wenn sich die Probleme häufen. Zunächst verändern sich soziale Beziehungen, gefolgt von finanziellen und gesundheitlichen Einbrüchen sowie Konflikten mit dem Gesetz. Fragen tauchen auf: Was tun, wenn der Partner oder das Kind regelmäßig Pornos konsumiert oder ins Bordell geht? Wo verläuft die Grenze zwischen normalem Verhalten und Sucht? Wie sollte man als Partner oder Freund reagieren? Der Autor, ein erfahrener Psychotherapeut, beleuchtet in Fallgeschichten die Formen, Probleme und Auswirkungen der Sexsucht und bietet Wege zur Überwindung an. Pressestimmen loben ihn als ersten deutschsprachigen Autor, der umfassend über Entstehung, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Sexsucht informiert.
Je mehr Sex, desto besser - dieses Bild vermitteln Medien, Werbung und Erotik-Industrie. Doch für viele Menschen ist das ein ernstes Problem. Nach seriösen Schätzungen leben in Deutschland eine halbe Million Sexsüchtige. Vor allem Männer werden von Kick zu Kick getrieben, rastlos, wahllos und letztlich unbefriedigt. Was bleibt, ist Reue ohne Genuß statt Genuß ohne Reue. Die wenigsten wagen bisher, darüber zu sprechen. Den Betroffenen ist es peinlich, von Außenstehenden ernten sie meist nur Spott. Die Angehörigen sind oft ratlos, wenn sich die Probleme häufen. Erst verändern sich die sozialen Beziehungen in Partnerschaft und Familie, dann gibt es finanzielle und gesundheitliche Einbrüche, schließlich Konflikte mit dem Gesetz. Was tun, wenn man herausfindet, daß der Partner oder das heranwachsende Kind häufig Pornobilder aus dem Internet herunterlädt, lange mit 0190er-Nummern telefoniert oder regelmäßig ins Bordell geht? Ist das schon süchtig oder noch normal? Wo verläuft die Grenze? Wie verhält man sich als Partner oder Freund? Der Autor, der seit Jahren als Psychotherapeut mit Sexsüchtigen arbeitet, schildert anhand von Fallgeschichten Formen, Probleme und Auswirkungen der Sexsucht und zeigt Wege auf, wie man ihr entkommen kann