Knihobot

Olaf Kapella

    Die Vielfalt der Familie
    Family diversity
    Papa geht arbeiten
    Bildung und Erziehung
    Familie – Bildung – Migration
    Das Phänomen Gewalt in der Erziehung aus der Perspektive von Expert/innen
    • Gewalt als soziales Phänomen lässt sich als eine komplexe Konstruktion definieren, die einem sozialen, kulturellen und historischem Wandel unterliegt. Mit einer sozialkonstruktivistischen Perspektive geht die vorliegende Studie einerseits der Frage nach, vor welchem kulturellen Hintergrund Gewalt in der Erziehung in Japan und Österreich bzw. im deutschsprachigen Raum konstruiert ist. Andererseits werden über Expert/innen-Interviews Erkenntnisse gewonnen über das jeweilige Gewaltverständnis, die Anwendung von Gewalt an Kindern und Jugendlichen in der Erziehung durch Eltern sowie über Faktoren, die das Verständnis und die Wahrnehmung von Gewalt an Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Die gewonnenen Erkenntnisse der Studie liefern Einsichten über die zum Teil unterschiedliche Konstruktion von Gewalt in Japan und Österreich sowie methodologische Anregungen für eine kultursensible Gewaltforschung.

      Das Phänomen Gewalt in der Erziehung aus der Perspektive von Expert/innen
    • Familie – Bildung – Migration

      Familienforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Tagungsband zum 5. Europäischen Fachkongress Familienforschung

      Dipl. Sozpäd. (FH) Olaf Kapella , Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien Prof. Dr. Norbert F. Schneider, Bundesinstitut für Bevölkerungswissenschaft, Wiesbaden Dipl.-Soz. Harald Rost, Staatsinstitut für Familienforschung, Universität Bamberg

      Familie – Bildung – Migration
    • Bildung und Erziehung

      Welche Lern- und Entwicklungschancen bieten Familie und Schule in den Bereichen Bildung und Erziehung?

      Im Rahmen ihres Sozialisationsprozesses lernen Kinder und Jugendliche die Welt, in der sie leben, kennen und verstehen und finden darin ihren eigenen Platz. Familie und Schule spielen in der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen eine zentrale Rolle bei der Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen im Aufwachsen. Auf Basis des entwicklungspsychologischen Konzeptes der Entwicklungsaufgaben, stellt das Kernstück der vorliegenden Studie eine Befragung von Eltern, Lehrkräften und Schüler*innen aus ganz Österreich dar. Die zentrale Fragestellung lag einerseits auf der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in ihren Entwicklungsaufgaben und ob diese durch Familie und/oder Schule erfolgen sollte. Andererseits auf der Kooperation zwischen Familie und Schule in der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen sowie die subjektive Zufriedenheit aller Beteiligten mit dieser Kooperation.

      Bildung und Erziehung
    • Papa geht arbeiten

      Vereinbarkeit aus Sicht von Männern

      Wie verhalten sich Männer bei der Geburt eines Kindes bzw. beim Übergang zur Eltern-schaft in Bezug auf ihr Berufsleben? Eine aktuelle Studie des österreichischen Instituts für Familienforschung beschäftigt sich mit dieser Frage. Eingebettet in die Darstellung der historischen Entwicklung der Väterforschung und der Konzeption von Vaterschaft aus un-terschiedlichen Blickwinkeln werden im hier vorliegenden Sammelband die zentralsten Ergebnisse dieser Studie präsentiert.

      Papa geht arbeiten
    • Family diversity

      • 392 stránek
      • 14 hodin čtení

      Family in all its aspects Familienbande International experts provide an overview of the current state-of-the-art of European family research and outline the multiple formations, structures and configurations of family in Europe. Four aspects are discussed in depth: family images, sex/gender roles, globalisation and family development processes. Influenced by globalisation, European countries experience processes which still have greatly varying consequences. Cultural differences, reflected in a range of family schemes and national family policies, are one reason for the continued existence of differences in the scope and speed of change processes. Quite generally, images and concepts of family have become more heterogeneous and flexible. The flip side of this coin is that family members are increasingly faced with the challenges of achieving a satisfactory work-life balance – a task aggravated by globalisation. We therefore need to ask how family policy can help families enjoy adequate freedom of action and latitude for their decision-making. To summarise: a read well worth the effort for all experts working in family research and family policy.

      Family diversity
    • Die Vielfalt der Familie

      Tagungsband zum 3. Europäischen Fachkongress Familienforschung

      • 448 stránek
      • 16 hodin čtení

      Familie in allen Facetten Der Band liefert einen aktuellen Überblick über den Stand der europäischen Familienforschung und die Vielgestaltigkeit der Familien in Europa. Dabei werden vier Themenbereiche exemplarisch vertieft: Familienbilder, Geschlechtsrollen, Globalisierung, familiale Entwicklungsverläufe.

      Die Vielfalt der Familie