Knihobot

Adolf Bartz

    Grundkurs Schulmanagement
    Praxishandbuch mittlere Führungsebene in der Schule
    Besprechungen und Konferenzen leiten
    Elternbriefe in der Grundschule: Deutsch
    Fortbildung für Schulleitungen
    Praxis der Kinderrechte an deutschen Schulen
    • Schulen haben die Aufgabe, Kinder über ihre Rechte zu informieren, die die UN-Kinderrechtskonvention den Kindern zuerkennt. Mehr Kinder müssen erleben, dass ihre Meinungen gehört und ihre Interessen respektiert werden. In diesem Band berichten Lehrer*innen, Schüler*innen und für Schulentwicklung Engagierte über ihre Erfahrungen. Es werden anregende Beispiele dargestellt, wie Meinungen und Interessen der Schüler*innen verstärkt berücksichtigt werden können. Dabei steht das Recht auf Beteiligung im Zentrum. Die Praxisbeispiele werden durch konzeptionelle Überlegungen und Materialien ergänzt, die Schulen dabei unterstützen, die Kinderrechte in ihre Arbeit aufzunehmen.

      Praxis der Kinderrechte an deutschen Schulen
    • Wie führe ich mich selbst effizient und effektiv und wie organisiere ich mich selbst gut? Die Handreichung gibt Orientierung, was es braucht, um sich selbst effizient und effektiv zu führen und sich selbst gut zu organisieren. Dabei werden die verschiedenen Handlungsfelder des Selbstmanagements praxis- und handlungsorientiert beleuchtet.

      Grundkurs Schulmanagement
    • Zahlreiche Aufgaben des Personalmanagements wurden in den vergangenen Jahren von der Schulaufsicht auf die Schulen übertragen. Personalmanagement an Schulen ist jedoch mehr als Personalverwaltung: Die Qualität, mit der die Schulleitung das Personalmanagement und den Umgang mit dem Personal gestaltet, hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Qualität der pädagogischen Arbeit und die Schulkultur. Nur wenn die Schulleitung sie wertschätzend gestaltet, werden auch die Lehrkräfte ihren Umgang mit den Schülerinnen und Schülern wertschätzend gestalten. Das vorliegende Praxishandbuch geht auf alle relevanten Handlungsfelder des schulischen Personalmanagements ein: von der Personalplanung (Auswahl und Einstellung) über Leistungsfeedback und Beurteilung bis hin zu Personalführung und -entwicklung. Neben einer Darstellung der wesentlichen Instrumente des Personalmanagements runden Checklisten und Leitfäden für die Gesprächsführung mit Mitarbeitern den Band ab.

      Karriere im Lehrerzimmer