Knihobot

Wolfgang Portmann

    1. leden 1955
    Schweizerisches Arbeitsrecht
    Fachhandbuch Arbeitsrecht
    Arbeitsrecht
    Die Arbeitnehmererfindung
    Wesen und System der subjektiven Privatrechte
    Individualarbeitsrecht
    • «Arbeitsrecht in a nutshell» bietet eine prägnante und systematische Übersicht über das umfangreiche Gebiet der Arbeitsbeziehungen. Es behandelt das Individual- und das Kollektivarbeitsrecht sowie eine Auswahl zentralerThemen des öffentlichen Arbeitsrechts. Der thematische Schwerpunkt liegt beim Einzelarbeitsvertrag. Ausserdem enthält der Band Ausführungen zumGesamt- und zumNormalarbeitsvertrag, zum Arbeitnehmerschutz, zum Datenschutz, zur Gleichstellung von Frau und Mann, zur betrieblichen Mitwirkung, zu bildungsrechtlichen und zivilprozessualen Aspekten, zu ausländischen Arbeitskräften, zum internationalen Arbeitsrecht und zum öffentlichen Dienst. Eine kompakte Darstellung erleichtert den Einstieg in die verschiedenenThemengebiete. Sie wird durch verschiedene Grafiken, Tabellen und Beispiele aus der Rechtsprechung veranschaulicht.

      Arbeitsrecht
    • In diesem Werk vereinen 26 ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten auf dem Gebiet des Arbeitsrechts aus Universitäten, Anwaltschaft, Unternehmen und Verwaltung ihr besonderes Fachwissen und ihre relevanten Praxiserfahrungen. Behandelt werden die wesentlichen Gebiete des Individualarbeitsrechts, des kollektiven und des internationalen Arbeitsrechts, des Arbeitsschutz- und des Gleichstellungsrechts sowie der Personalverleih. Vertiefte Ausführungen finden sich dabei auch zu den oft kaum bearbeiteten Schnittstellenproblemen zu benachbarten Rechtsgebieten, so zum Sozialversicherungs-, Datenschutz-, Schuldbetreibungs-, Steuer-, Zivilprozess- und Ausländerrecht. (Quelle: schulthess.com)

      Fachhandbuch Arbeitsrecht
    • Schweizerisches Arbeitsrecht

      • 385 stránek
      • 14 hodin čtení

      Das vorliegende Buch ist die dritte, vollständig überarbeitete und in einem Band vereinigte Auflage des Individualarbeitsrechts von Wolfgang Portmann aus dem Jahr 2000 sowie des Kollektiven Arbeitsrechts von Wolfgang Portmann und Jean-Fritz Stöckli aus dem Jahr 2004. Seit der zweiten Auflage aus dem Jahr 2007 gab es zahlreiche neue Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung, die eine Aktualisierung erforderlich werden liessen. Das Buch bezweckt, die dogmatischen Grundlinien des schweizerischen Arbeitsrechts sichtbar zu machen und die zum Teil komplexe Materie transparent darzustellen. Zur Vertiefung und Veranschaulichung des Stoffs wird auf viele Bundesgerichtsentscheide hingewiesen. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Buchs liegen beim Individualarbeitsrecht und beim Kollektiven Arbeitsrecht. Soweit es zu deren Verständnis notwendig ist, wird auch auf das Öffentliche Arbeitsrecht eingegangen. Besonderes Gewicht wird auf die Behandlung aktueller Problemkreise gelegt. Das Buch wendet sich an Studierende sowie an Personen, die sich bei Gerichten, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden, in Unternehmen, in der Advokatur, in der Verwaltung oder in anderen Funktionen mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen befassen.

      Schweizerisches Arbeitsrecht
    • Der «SPR»-Band II/5 «Einleitung und Personenrecht» enthält Abhandlungen von Wolfgang Portmann zum Vereinsrecht. Das «Schweizerische Vereinsrecht» von Anton Heini geniesst seit Jahrzehnten als Standardwerk zu diesem in der Praxis wichtigen Rechtsgebiet hohes Ansehen. Aufgrund der Vorauflage 1988 hat nun Wolfgang Portmann das Werk in einer 3. Auflage unter umfassender Berücksichtigung der Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre vollständig überarbeitet sowie in dogmatischer, systematischer und rechtsvergleichender Hinsicht noch vertieft. Die Neuauflage geht insbesondere auf die Auswirkungen der am 1. Juni 2005 in Kraft getretenen Art. 71 und 75a ZGB, des Fusionsgesetzes vom 3. Oktober 2003 und den anstehenden Änderungen des Vereinsrecht im Rahmen der GmbH-Revision ein. Breiten Raum nimmt auch die Auseinandersetzung mit aktuellen Aspekten im Bereich des Sportrechts, der Compliance etc. ein. Inhalt Grundlagen: Wesensmerkmale des Vereins, Vereinsfreiheit, Vereinsautonomie und Verbandssouveränität, Statuten, Observanz und Gesetz, Haftung für Vereinsschulden, Vereinsrecht und angrenzende Gebiete, Aktuelle Gesetzesänderungen im Vereinsrecht Entstehung, Auflösung und Umstrukturierung Mitgliedschaft Organisation

      Schweizerisches Privatrecht