Hermann H. Haas Knihy



Praxis und Recht der verhaltensbedingten Kündigung
- 236 stránek
- 9 hodin čtení
Der verhaltensbedingten Kündigung des Arbeitsverhältnisses kommt in der arbeitsrechtlichen Praxis erhebliche Bedeutung zu. Kaum ein arbeitsrechtlicher Tatbestand hängt so sehr von den Umständen des Einzelfalls und damit der richterlichen Würdigung ab wie die Kündigung wegen eines „gefühlten“ Verstoßes des Arbeitnehmers gegen seine Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis. Trotzdem existieren belastbare Voraussetzungen für eine verhaltensbedingte Kündigung ebenso wie „typische“ Fallkonstellationen. Mit dem Werk wird die umfangreiche Rechtsprechung der Arbeitsgerichte zu den typischen materiellen und prozessualen Fallgestaltungen zusammengefasst und praxisgerecht dargestellt. Um die Möglichkeiten und Grenzen einer verhaltensbedingten Kündigung aufzuzeigen, werden u. a. typische Sachverhalte einer außerordentlichen und ordentlichen Kündigung von A-Z mit entsprechenden Fundstellen aus Rechtsprechung und Lehre systematisch vorgestellt.
Nach einer umfassenden Einführung in die komplexen arbeits- und aktienrechtlichen Aspekte der Vorstandsanstellung werden zahlreiche Alternativen und Optionen zu verschiedenen Themen anhand eines Mustervertrags präsentiert. Dazu gehören Aufgabenbeschreibung, Arbeitszeit, Nebentätigkeiten, Bezüge, Aufwendungsersatz, Schutzrechte, Wettbewerbsverbot, Verschwiegenheitspflicht, Dienstverhinderung, Krankheit, Urlaub, Befristung, Kündigung, Pflichten bei Vertragsbeendigung, Übergangsgeld sowie Alters- und Hinterbliebenenversorgung. Ein umfangreicher Anhang bietet eine Geschäftsordnung für den Vorstand, ein Muster für einen Geschäftsverteilungsplan, den Corporate Governance Index, ein Aktienoptionsprogramm und einen Aufhebungsvertrag, teilweise mit zusätzlichen Kommentierungen. Ergänzende Hinweise zu Literatur und Rechtsprechung machen das Werk besonders wertvoll für anwaltliche und steuerliche Berater. Die zweite Auflage aktualisiert das Werk gemäß den neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung und reflektiert aktuelle Gestaltungstrends. Die Zielgruppe umfasst Personalabteilungen von Aktiengesellschaften, Aufsichtsräte, Vorstände sowie Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Arbeitsrecht, Steuerberater und Richter an Arbeitsgerichten.