Knihobot

Marion Keuchen

    Reformation inklusive
    Die besten Nebenrollen
    Inszenierungen der Heiligen Schrift
    Musik in Religion - Religion in Musik
    Musik als Lebensmittel
    Jugendbibeln - Konzepte, Konkretionen, religionspädagogische Chancen
    • Der Band analysiert die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Jugendbibeln, stellt einzelne aktuelle biblische Bild- und Textarbeiten für Jugendliche vertieft dar und diskutiert Chancen für die Beschäftigung Jugendlicher mit der Bibel als Medium persönlicher religiöser Auseinandersetzung und theologischer Reflexion.

      Jugendbibeln - Konzepte, Konkretionen, religionspädagogische Chancen
    • Musik ist für den Menschen nach dem Praktischen Theologen Harald Schroeter-Wittke Unterhaltung. Für den Systematiker Karl Barth ist sie zudem Speise und Trank, Trost und Mahnung. 52 Beitragende aus Theologie, Kulturwissenschaft, Medienwissenschaft und Pädagogik loten in diesem Band die ganze Breite von Musik aus. Sie stellen ihr ganz individuelles Musikempfinden und -erleben sowie ihre eigenen Reflexionen über Musik als musikalisches Lebensmittel vor. Die Bandbreite ihrer Rationen reicht von klassischer Musik und Kirchenliedern hin zu Jazz, Rock und Popmusik.

      Musik als Lebensmittel
    • Musik in Religion - Religion in Musik

      • 480 stránek
      • 17 hodin čtení

      Musik in Religion - Religion in Musik: Der vorliegende Band geht vielfältigen Verbindungslinien zwischen diesen beiden Feldern menschlichen Handelns, Erlebens und Reflektierens nach. In den Blick geraten Musicals und Musikvideos ebenso wie Gottesdienst in Kirche und Synagoge, Orchesterwerke und Gesangbücher, Popmusik und Posaunen, religions- und missionspädagogische Arbeitsfelder ebenso wie die Massenmedien. Es geht um das Verhältnis von musikalischer Religion und religiöser Musik, um theologische Hermeneutik von Musik und musikalische Thematisierung von Religion. Die Menschen, die Musik machen und erleben, sind ebenso Thema wie die Engel, Popstars ebenso wie der singende Christus. Gefragt wird nach dem Verhältnis von Religion, Musik und Geschlecht, nach religiös grundierter Zukunftserwartung und Gegenwartsgestaltung im Musikmachen und -hören, analysiert werden Transformationsprozesse, auch Vergessenes wird wieder in Erinnerung gebracht.

      Musik in Religion - Religion in Musik
    • Inszenierungen der Heiligen Schrift

      Jüdische und christliche Bibeltransformationen vom Mittelalter bis in die Moderne

      • 160 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die Bibel als ›Wort Gottes‹ ist einerseits zentrale Offenbarungsschrift des Christentums und Judentums, andererseits ist sie ein historisches Buch, das Geschichten uns teilweise fremd gewordener Kulturen vermittelt. Dieses Spannungsverhältnis von überzeitlicher Geltung und historischer Bedingtheit schlägt sich im jeweiligen Umgang mit der Bibel nieder. Mit dem Begriff der ›Transformation‹ beschreiben die Beiträge des Sammelbandes solche Prozesse des spannungsvollen und produktiven Umgangs mit der Bibel in verschiedensten Epochen und Kulturen. Dabei erweist sich die Bibel als ein Gegenstand, der uns in seinen verschiedenen Inszenierungsformen – in den verschiedensten medialen Zuständen – immer schon als ›transformierter‹ zu begegnen scheint.

      Inszenierungen der Heiligen Schrift
    • Reformation inklusive

      Material zu Reformation und Inklusion für die Klassen 7/8

      Der reformatorischen Kernaussage “Priestertum aller Gläubigen” ist inklusives Denken immanent. Das Material dieses Themenheftes für Klasse 7/8 sensibilisiert auf der Basis des reformatorischen Kernthemas für inklusives Denken und hinterfragt eigene Haltungen und Wertvorstellungen zu „Normalität“ und Exklusionsmechanismen. Dieses Unterrichtsmaterial basiert auf einem weiten Verständnis des Begriffs “Inklusion”. Heterogenität wird oft verkürzt und die schon bestehende Vielfalt im Klassenzimmer z. B. aufgrund von Geschlecht, Religionszugehörigkeit, sozialem Status und unterschiedlichen Lerntypen ausgeblendet. Dieser Vielfalt soll hier jedoch Rechnung getragen werden, in der Auseinandersetzung mit u. a. Frauen in der Reformation, der Sprach-Ethik von Luthers Bibelübersetzung oder dem Allgemeinbildungskonzept der Reformation. Dieses Material ist eine Bereicherung auf dem Weg zur inklusiven Schule!

      Reformation inklusive
    • Schöpfung inklusive

      Material zu Schöpfung und Inklusion für die Klassen 5/6

      Der Schöpfungstheologie nach 1. Mose 1,27 ist inklusives Denken immanent. Jeder Mensch ist als Bild Gottes geschaffen. Das Material dieses Themenheftes für Klasse 5/6 sensibilisiert auf der schöpfungstheologischen Basis für inklusives Denken und hinterfragt eigene Haltungen und Wertvorstellungen zu „Normalität“ und Exklusionsmechanismen. Die biblische Schöpfungstheologie und Anthropologie umfasst ein weites Verständnis von Inklusion, daher basiert auch dieses Unterrichtsmaterial auf einem weiten Verständnis dieses Begriffs. Heterogenität wird oft verkürzt und die schon bestehende Vielfalt im Klassenzimmer z. B. aufgrund von Geschlecht, Religionszugehörigkeit, sozialem Status und unterschiedlichen Lerntypen ausgeblendet. Dieses Material ist eine Bereicherung auf dem Weg zur inklusiven Schule!

      Schöpfung inklusive
    • Bild-Konzeptionen in Bilder- und Kinderbibeln

      Die historischen Anfänge und ihre Wiederentdeckung in der Gegenwart

      Children’s bibles are one of the main media in the past and present Protestant religious education, but only recently, in the last three decades, scholarship focused on this topic. It is remarkable that there has only been little research on illustrations as a decisive element of children’s bibles though. In this book the author responds to this desideratum and develops a systematic approach that enables us to analyse pictorial conceptions relevant for both a whole children’s bible and a single illustration by itself. The author distinguishes a variety of intentions and functions of pictures. These newly developed pictorial conceptions contribute to interpret illustrations in old and new children’s bibles in a fresh and surprising way.

      Bild-Konzeptionen in Bilder- und Kinderbibeln