Der Band I der 5. Auflage des Großkommentars zum Europäischen Zivilsprozess- und Kollisionsrecht bietet eine umfassende Kommentierung des internationalen Zuständigkeits- und Anerkennungsrechts in Zivilsachen. Er reflektiert die aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung des EuGH sowie nationaler Gerichte vieler Mitgliedstaaten seit der letzten Auflage zur Brüssel Ia-Verordnung. Besonders betont werden die relevanten Gerichtsstände in den Bereichen Verbraucher-, Versicherungs- und Arbeitsrecht, die eine kontinuierliche Präzisierung erfordern.
Die Fluggastrechte-Verordnung hat sich zur Magna Charta des Passagierrechts entwickelt. Der EuGH entscheidet hierzu permanent. Antworten für Praktiker: innen Mit dem hochgelobten Handkommentar lassen sich die unterschiedlichsten Fallkonstellationen schnell verorten und lösen. Systematisierungssicher gelingt die Einordnung auch neuer Sachverhalte. Auf dem neuesten Stand Mit der zweiten Auflage sind Praktiker: innen am Puls der Zeit. Sie berücksichtigt mehr als 120 neue Entscheidungen des EuGH sowie die aktuelle Rechtsprechung auf nationaler Ebene. Dabei geht es um Fragen wie: Was gilt bei der Vorverlegung oder der Umleitung eines Fluges? Haben Fluggäste einen Anspruch auf Ausgleichszahlung, wenn eine Reise aus mehreren Flügen unterschiedlicher Fluggesellschaften besteht? Können Fluggäste Ansprüche gegenüber einer Nicht-EU-Fluggesellschaft geltend machen? Kann sich eine Fluggesellschaft bei einem Streik auf „außergewöhnliche Umstände“ berufen – mit der Folge, dass sie keine Ausgleichszahlungen leisten muss? So bekommen Rechtsanwält: innen, Richter: innen, Verbraucherportale und -verbände sowie Rechtsabteilungen von Luftfahrtunternehmen und Reiseveranstaltern die Fluggastrechte-Verordnung in den Griff. Autor: innen Prof. Dr. Charlotte Achilles-Pujol, Hochschule für angewandte Wissenschaften München | Dr. Daniel Blankenburg, Richter am Amtsgericht, zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe | Ass.-Prof. Dr. Stephan Keiler, LL. M., Rechtswissenschaftliche Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien | Prof. Dr. Ansgar Staudinger, Universität Bielefeld
VVG I EGVVG I EuGVVO I PflVG I HaftPflG I VAG I Relevante AVB
Referenzwerk für alle Praktiker: innen Der Staudinger/Halm/Wendt, nunmehr der NK-VersR im Nomos Verlag, bietet Problemlösungen für fast jeden Einzelfall zu allen relevanten Bereichen des Privatversicherungsrechts. Verständlich werden Fragen zu den gesetzlichen Vorgaben und produktspezifischen AVB beantwortet. Die Neuauflage ist auf Vollständigkeit, praxisgerechte Schwerpunktsetzung und Aktualität ausgelegt und damit gerade für ratsuchende Praktikerinnen und Praktiker eine wertvolle Stütze. Die Vorzüge: Engmaschige, systematische und verständliche Verzahnung der Kommentierungen von VVG und Bedingungswerken Weitere wichtige Rechtsgebiete werden erörtert (z. B. Versicherungsaufsichtsrecht, Versicherungsunternehmensrecht, Versicherungssteuerrecht, Internationales Versicherungsrecht) Schwerpunkt zu prozessualen Besonderheiten Auswertung der Rechtsprechung zu allen Versicherungszweigen Hochaktuell Die 3. Auflage kommentiert alle aufkommenden Streitfragen zum Brexit und zur Pandemie die Umweltrisikoversicherung (NEU) sowie auch das reformierte Versicherungssteuerrecht (NEU) und verzahnt bei den Reiseversicherungsprodukten die Kommentierung mit dem novellierten Pauschalreiserecht. Umfassend Sämtliche für die Praxis relevanten Gesetze und Bedingungswerke kommentiert in einem Band: VVG EGVVG EuGVVO PflVG HaftPflG VAG Relevante AVB Ausgewiesene und namhafte Praktiker: innen aus Anwaltschaft, Rechtsprechung, Wissenschaft und Lehre sowie der Versicherungswirtschaft geben ihr großes Fachwissen zur praktischen Anwendung weiter: RA Manuel Baroch Castellvi | RA Dr. Frank Baumann, LL. M., FAVersR | RAin Monika Baumhackel, FAMedR u FAVersR | RA Florian Biebrach | RA Konrad Brünger, LL. M. | RA Dr. Florian Dallwig | RAin Julia Kathrin Degen | RAin Christina Eckes, FAVersR | RA Sebastian Exter, FAVersR | RA Dr. Thomas Facklamm | RA Michael Fitz, FAVersR | RA Dr. Siegfried Friesen, FAVersR | Dr. Gerold R. Gramse, VRiLG | RA Dr. Dirk Halbach, RiOLG a. D. | RA Wolfgang E. Halm, FAVerkR | RAuN a. D. Christoph Heinrichs, FAVersR u FAVerkR | RA Nils Hellberg | RA Dr. Christoph Hugemann, LL. M., FAVersR | Andreas L. Jöst | RA Dr. Daniel Kassing, LL. M., FAVersR | RA Janos Kemen, LL. M., FAVersR u FAMedR | RAin Anke Klein | RA Dr. Frank Krahe, FAVersR | Ass. jur. Andrea Kreuter | RA Eduard Leis | RA Thomas Leithoff | Ass. jur. Mark Loewen | RAin Dr. Sarah Meckling-Geis, LL. M. | RA Dr. Michael Nugel, FAVersR u FAVerkR | Ass. jur. Karl Ortmann | RA Dr. Knut Pilz, FAVersR | RA Jörg Pohlücke, LL. M. | RA Dr. Klaus Ramming | Prof. Dr. Peter Reusch | RegDir Dr. Patrick Richters | Dr. Rudi Ruks | RA Dr. Christian Schneider, FAVersR | RA Dr. Winfried Schnepp, FAVersR | RAin Dr. Tanja Schramm | Christian Schröder | RA Dr. Jan Schröder, LL. M. | Hans-Josef Schwab † | RA Dr. Stefan Segger, FAVersR | Sabine Seiwert, M. Sc. | Dr. Peter Sohn, FAVersR u FABAR | RA Dr. Dennis Spallino | RAin Simone Staab, FAVersR u FAMedR | Prof. Dr. Ansgar Staudinger | RA Martin Steinmeister, FAArbR | Prof. Dr. Domenik H. Wendt, LL. M. | RAin Dr. Eva Margareta Wolff, FAVersR | Prof. Dr. Till Zech, LL. M. (Miami)
Das Lehrbuch dient der Begleitung von Vorlesungen im Pflichtfach und behandelt zentrale Fragen des Sachenrechts, die in Übungen und Examensaufgaben vorkommen. Es fokussiert auf systematische Zusammenhänge sowie die rechtspolitischen und praktischen Hintergründe von Rechtsinstituten und Konfliktlösungen. Die Neuauflage zielt darauf ab, das Interesse an Fachfragen zu wecken und Leser zu selbstständigen Lösungen anzuregen. Zu Beginn jedes Kapitels werden Fälle präsentiert, die im Verlauf der Darstellung regelmäßig aufgegriffen werden. Das methodische Vorgehen zur Lösung von Prüfungsaufgaben wird anhand ausführlicher Lösungsskizzen erläutert. Im Vergleich zur Vorauflage gibt es inhaltliche Änderungen, insbesondere im Kreditsicherungsrecht, das in Zeiten der Niedrigzinspolitik und der Belebung des Grundstücksmarktes an Bedeutung gewinnt. Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen wie der Umweltschutz führen zu Differenzierungen im Nachbarrecht, was die Einbeziehung verfassungsrechtlicher Aspekte des Eigentumsschutzes notwendig macht. Zudem werden verfahrens- und insolvenzrechtliche Bezüge hervorgehoben, sodass auch Studierende mit einem entsprechenden Schwerpunkt das Buch nutzen können.
Erläutert sind das Versicherungsvertrags- und Übergangsrecht, alle wichtigen Versicherungsbedingungswerke, das Versicherungsaufsichts- und Versicherungsunternehmensrecht sowie das internationale Versicherungsrecht. Auch die zu beachtenden prozessualen Besonderheiten werden behandelt. Der Kommentar ist systematisch, praxisgerecht und orientiert an der aktuellen Rechtsprechung aufgebaut. Aus dem Inhalt: - Wohngebäudeversicherung - Hausrat, Feuer, Einbruch, Glas, Leitungswasser, Sturm - KfzPflVV, PflVG, HaftPflG, AKB - AHB, Berufshaftpflicht, Umwelthaftpflicht, Produkthaftpflicht - Rechtsschutzversicherung - Lebens-, Berufsunfähigkeits-, Kranken-, Unfallversicherung - Medizinprodukte - Transport- und Seeversicherung - Reise- und Gepäckversicherung - Bauleistung - AGG, AktG, EGVVG, EuGVO, GewO, HGB, ROM-I, ROM-II, VAG und ZPO in den versicherungsrechtlichen Auszügen Die Neuauflage berücksichtigt das Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen. Mit diesem Gesetz, das die Novelle des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) beinhaltet, wird die Richtlinie 2009/138/EG (Solvabilität II) in nationales Recht umgesetzt.
Am 11. Dezember 2006 hat das Kabinett den Regierungsentwurf zum neuen Versicherungsvertragsgesetz beschlossen. Nach langer Diskussion soll zum 1. Januar 2008 die bisher größte Reform des Versicherungsvertragsgesetzes in Kraft treten. Rechtspolitische und tatsächliche Entwicklungen machten es nötig, das VVG im Rahmen einer Gesamtreform zu novellieren. Die Reform des aus dem Jahre 1908 stammenden deutschen Versicherungsvertragsgesetzes zielt insbesondere darauf, den Verbraucherschutz zu stärken. In diesem Band werden die Vorträge von Professor Dr. Ansgar Staudinger, Universität Bielefeld, und Rechtsanwalt Dr. Theo Langheid, Mitglied der VVG-Reform-Kommission, veröffentlicht. Sie betrachten den Regierungsentwurf aus verschiedenen Perspektiven. Beleuchtet werden Kritikpunkte aus nationalem und europäischem Blickwinkel und aus der Sicht der Verbraucher.
Zielsetzung der Arbeit ist es, Vorschriften der Eisenbahn-Verkehrsordnung (EVO) in das Gewand einer Formularabrede einzukleiden. Sofern sich eine Kodifikation als unumgänglich erweisen sollte, stellt sich die Frage, inwieweit sich Regeln der EVO nicht nur klarer fassen, sondern auch in das Allgemeine Eisenbahngesetz- oder Handelsgesetzbuch bzw. in das Bürgerliche Gesetzbuch überführen lassen. Untersucht werden die Beförderungspflicht sowie der Reformbedarf im Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und beim Transport von Reisegepäck. Auf Kritik stoßen ebenso die an das Schwarzfahren geknüpften Sanktionen. Im Zentrum steht, ein Haftungsmodell für Verspätung und Ausfall von Zügen zu entwickeln.