Knihobot

Katja Langenbucher

    Aktien- und Kapitalmarktrecht
    Bankrechts-Kommentar
    Die Entwicklung und Auslegung von Richterrecht
    Die Risikozuordnung im bargeldlosen Zahlungsverkehr
    Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht
    Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 5: Viertes Buch. Handelsgeschäfte
    • Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 5: Viertes Buch. Handelsgeschäfte

      Erster Abschnitt: Allgemeine Vorschriften. Zweiter Abschnitt: Handelskauf. Dritter Abschnitt: Kommissionsgeschäft §§ 343-406. Wiener UN-Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf - CISG

      Zum WerkDiesen konzeptionell weiterentwickelten Großkommentar bearbeiten namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.Der Kommentar orientiert sich in der Darstellung am Münchener Kommentar zum BGB.Band 5 kommentiert die wichtigsten Vorschriften über Handelsgeschäfte unter Auswertung der gesamten Rechtsprechung wissenschaftlich fundiert.Vorteile auf einen Blick die wichtigsten Vorschriften über Handelsgeschäfte mit gesonderter Kommentierung des UN-Kaufrechts bearbeitet von namhaften Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur NeuauflageDie Neuauflage führt die Kommentierung zu den Handelsgeschäften Allgemeine Vorschriften ( 343-372 HGB) Handelskauf ( 373-382 HGB) Kommissionsgeschäft ( 383-406 HGB) sowie zum CISG fort. Eingearbeitet sind die Gesetzesänderungen in Folge der Umsetzung der Aktionärsrechte-RL und der Transparenz-RL.Berücksichtigt ist ferner die Rechtsprechung zur Haftung für Mistrade-Entscheidungen der Börse.Besonders herausgearbeitet werden die Bezüge zum BGB sowie Fragestellungen des AGB-Rechts.Erläutert sind die inhaltlichen Neuerungen der Incoterms 2020 gegenüber der Vorversion (neue Klausel DPU, transparentere Kostenverteilung, Anpassung des Versicherungsschutzes an die neuere Geschäftspraxis und klarere Regelung der Verteilung von Sicherheitspflichten und der damit verbundenen Kosten).ZielgruppeFür Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.

      Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 5: Viertes Buch. Handelsgeschäfte
    • "Europarechtliche Bezüge des Privatrechts sind zu einem festen Bestandteil der juristischen Ausbildung und Praxis geworden: Immer häufiger werden europarechtliche Fragestellungen wie die richtlinienkonforme Auslegung nationalen Rechts, eine unmittelbare Anwendbarkeit des Gemeinschaftsrechts oder Staatshaftungsansprüche aufgrund einer unzureichenden Umsetzung des Europarechts auch in zivilrechtliche Klausuren integriert. Das Lehrbuch bietet eine kompakte Darstellung der Einwirkungen des Europarechts auf das nationale Privatrecht. Es vermittelt dem Examenskandidaten das hierfür erforderliche Wissen, insbesondere: Klausurrelevante Schnittstellen zwischen Europarecht und nationalem Recht, Grundbegriffe der europäischen Methodik, europarechtliche Vorgaben für das nationale Recht. Eine Vielzahl an Fallbeispielen mit Lösungen unterstützt die Umsetzung des Erlernten im Examen. Neben dem Vertragsrecht, Deliktsrecht und Handelsrecht findet das Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Kapitalmarktrecht, Zivilprozessrecht und Wettbewerbsrecht besondere Berücksichtigung."--Verl.

      Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht
    • Der Zahlungsverkehr ist ein zentrales Thema des privaten Bankrechts, das durch technologische Fortschritte erheblich verändert wurde. Neben traditionellen Zahlungsmethoden wie Überweisung, Lastschrift und Kreditkarte sind zahlreiche neue bargeldlose Zahlungsmittel entstanden. Der Gesetzgeber hat zudem das Überweisungsrecht im BGB kodifiziert, was die Grundlagen des Zahlungsverkehrs neu definiert hat. Diese Entwicklungen führen zu einem dynamischen Rechtsgebiet. Das Handbuch dokumentiert diese Veränderungen umfassend und behandelt sowohl die aktuelle Rechtslage traditioneller Zahlungsinstrumente als auch die neuesten Innovationen im elektronischen Zahlungsverkehr. Erstmals wird der Inter-Bankenverkehr in einer handbuchartigen Form behandelt. Zu den Schwerpunkten zählen klassische Formen wie Überweisung und Lastschrift, die Grundlagen elektronischer Willenserklärungen und elektronischen Geldes, sowie die Debitkarte mit dem ec- und maestro-Logo. Des Weiteren werden elektronische Geldformen wie die Geldkarte und das Netzgeld, die Abrechnung im Interbankenverkehr, sowie Systeme wie TARGET und RTGSplus für grenzüberschreitende Zahlungen thematisiert. Die Herausgeber und Autoren sind erfahrene Bankpraktiker, darunter Prof. Dr. Langenbucher, die eine Professur für Bankrecht innehat. Dieses Werk richtet sich an Banken, Rechtsanwälte und Gerichte.

      Zahlungsverkehr